Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Gastbeitrag

Was ist Gehirnarbeit? Im Allgemeinen bedeutet Gehirnarbeit, Futter in, auf oder zwischen Materialien zu verstecken, die für Pferde ungewohnt sind. Als Futter kannst du frisches Gemüse oder Obst wählen, aber da viele Leckerlis benötigt werden, sind auch gesunde, nicht zu große Pferdesnacks sehr gut geeignet. Besonders für Pferde, die empfindlich auf Zucker reagieren, ist es wichtig, Snacks mit niedrigem Zuckergehalt zu wählen. Das Verstecken der Leckerlis kann in einer Schnüffelmatte erfolgen, ab...

Minerale

Ernährung

Wenn es um Mineralstoffe für Pferde geht, hört man häufig die Begriffe „organische Verbindung“ und „anorganische Verbindung“. Das klingt ein bisschen kompliziert, aber was genau ist das? Und warum ist das bei der Wahl eines Ergänzungsmittels, eines Balancers oder eines Futters für Ihr Pferd wichtig?

Der Unterschied zwischen organischen und anorganischen Mineralstoff präparaten für Pferde

Wenn es um Mineralstoffe für Pferde geht, hört man häufig die Begriffe „organische Verbindung“ und „anorganische Verbindung“. Das klingt ein bisschen kompliziert, aber was genau ist das? Und warum ist das bei der Wahl eines Ergänzungsmittels, eines Balancers oder eines Futters für Ihr Pferd wichtig?. Der Unterschied zwischen organischen und anorganischen Mineralverbindungen liegt in der chemischen Struktur der Moleküle. Die Atome eines Minerals sind immer an ein oder mehrere andere Atome gebunden, um eine stabile Verbindung zu bilden, die als Pulver oder Flüssigkeit verabreicht werden kann. Diese Bindung an andere Atome bestimmt, ob das Mineral in organischer oder anorganischer Form vorliegt. Organische Mineralverbindungen In einer organischen Verbindung sind die Mineralien an kohlenstoffhal...

Gastbeitrag

Für mich ist der tägliche Umgang mit Pferden eine fette, fette Party! Die Art und Weise, mit Pferden in Kontakt zu treten, ist für mich einfacher als mit Menschen. Nicht, weil ich Menschen nicht mag, aber Pferde sind so ehrlich. In dieser Kommunikation gibt es keine versteckten Absichten. Da wir (HOPE for Horses) auch mit traumatisierten Pferden arbeiten, ist es manchmal ein kleines Rätsel, was bei welchem Pferd am besten funktioniert. Es gibt verschiedene Ansätze für die Kommunikation, wie ich in meinen früheren Blogs geschrieben habe, aber für mich steht die Verbindung an erster Stelle! Verbinden mit dem, was da ist. Pferde haben einen sehr starken Willen, sich miteinander zu verbinden. Als Herdentiere bedeutet Verbindung schließlich Sicherheit.

Gastblog HOPE for Horses: Kommunikation ist Verbindung

Für mich ist der tägliche Umgang mit Pferden eine fette, fette Party! Die Art und Weise, mit Pferden in Kontakt zu treten, ist für mich einfacher als mit Menschen. Nicht, weil ich Menschen nicht mag, aber Pferde sind so ehrlich. In dieser Kommunikation gibt es keine versteckten Absichten. Da wir (HOPE for Horses) auch mit traumatisierten Pferden arbeiten, ist es manchmal ein kleines Rätsel, was bei welchem Pferd am besten funktioniert. Es gibt verschiedene Ansätze für die Kommunikation, wie ich in meinen früheren Blogs geschrieben habe, aber für mich steht die Verbindung an erster Stelle! Verbinden mit dem, was da ist. Pferde haben einen sehr starken Willen, sich miteinander zu verbinden. Als Herdentiere bedeutet Verbindung schließlich Sicherheit.. Kommunikation und Verbindung 80 % der gesamten Kommunikation ist nonverbal. Das bedeutet, dass sie ohne Worte stattfindet – zum Beispiel durch Energie, Körpersprache, Wissen und Einfühlungsvermögen. Ein Teil der Verbindung ist Kommunikation: In Verbindung sein bedeutet Kommunikation Kommunikation bedeutet in Verbindung sein Kommunikation ist eine der nonverbalen Kommunikationsformen, die ich in meiner Arbeit nutze. Denk mal darüber nach 😉. Kein Interesse am Ergebnis haben Um eine gute Kommunika...

Gelenke

Senior

Wenn Sie ein älteres Pferd haben, kann der Zeitpunkt kommen, an dem Ihr Pferd nicht mehr zum Reiten geeignet ist. Aber wann genau ist das? Woher wissen Sie das? Und was können Sie dann noch tun?

Sollte mein Pferd in Rente geschickt werden?

Wenn Sie ein älteres Pferd haben, kann der Zeitpunkt kommen, an dem Ihr Pferd nicht mehr zum Reiten geeignet ist. Aber wann genau ist das? Woher wissen Sie das? Und was können Sie dann noch tun?. Der Zeitpunkt, an dem ein Pferd „in den Ruhestand geht“, hängt ganz vom individuellen Tier ab. Es gibt viele Faktoren, die bestimmen, ob ein Pferd noch für den Sport, Freizeitaktivitäten, Spaziergänge, Bodenarbeit oder Ähnliches geeignet ist. Oft kann ein Pferd, das nicht mehr im Sport eingesetzt werden kann, noch für leichtere Arbeiten geeignet sein und davon profitieren. Es kann jedoch auch vorkommen, dass ein älteres Pferd Beschwerden hat, die jegliche Belastung ausschließen, aber möglicherwe...

Gastbeitrag

Ernährung

Fragt man Pferdebesitzer nach der größten Herausforderung bei der Pferdehaltung, so ist es meiner Meinung nach die Suche nach qualitativ hochwertigem Heu. Nicht zu staubig, nicht zu fett, mit der richtigen Beschaffenheit für Ihr Pferd und schmackhaft für Pferde. Was ist denn nun wirklich gutes Heu?

Gastblog Tophooi: Was ist wirklich gutes Heu?

Fragt man Pferdebesitzer nach der größten Herausforderung bei der Pferdehaltung, so ist es meiner Meinung nach die Suche nach qualitativ hochwertigem Heu. Nicht zu staubig, nicht zu fett, mit der richtigen Beschaffenheit für Ihr Pferd und schmackhaft für Pferde. Was ist denn nun wirklich gutes Heu?. Wer ist Tophooi? Tophooi entstand eigentlich durch Zufall. Wir (Jurjen & Esther) betreiben ein Paddock Paradise in Drenthe, wo wir sowohl unsere eigenen Pferde als auch Pensionspferde halten. Verschiedene Rassen, unterschiedliche Größen und unterschiedliche Bedürfnisse – aber wir wollten die Möglichkeit bieten, Pferde ad libitum zu füttern. Das stellte uns vor Herausforderungen! Wir kauften Heu über verschiedene Futtermittelhändler, aber es gab immer Probleme: Analysen, die nicht stimmten, s...

Senior

Wohlfahrt

Wenn Ihr Pferd älter wird, wird es auch steifer und unbeweglicher. Manchmal machen sich auch Verhaltensänderungen bemerkbar, oder Ihr älteres Pferd nimmt eine andere, niedrigere Position in der Hierarchie der Herde ein. Es ist wichtig, darauf zu achten. Wissen Sie, ob sich Ihr Pferd noch traut, sich hinzulegen? Und ist es eigentlich schlimm, wenn es das nicht mehr tut?

Traut sich Ihr älteres Pferd noch, sich hinzulegen?

Wenn Ihr Pferd älter wird, wird es auch steifer und unbeweglicher. Manchmal machen sich auch Verhaltensänderungen bemerkbar, oder Ihr älteres Pferd nimmt eine andere, niedrigere Position in der Hierarchie der Herde ein. Es ist wichtig, darauf zu achten. Wissen Sie, ob sich Ihr Pferd noch traut, sich hinzulegen? Und ist es eigentlich schlimm, wenn es das nicht mehr tut?. Pferde brauchen pro Tag etwa eine halbe Stunde tiefen REM-Schlaf. Dieser ist sehr wichtig für ihre Gesundheit. Der REM-Schlaf tritt jedoch nur ein, wenn sie flach auf dem Boden liegen. Ein halbstündiges Liegen pro Tag ist daher für jedes Pferd notwendig. Nur im Stehen ruhen oder dösen reicht nicht aus. Unsicherheit Da Pferde Fluchttiere sind und in der Wildnis Beutetiere von Raubtieren sein können, ist das Hinlegen zum Schlafen ein riskanter Moment. In einer Herde bewachen stehende Pferde daher...

Gewicht

Ernährung

Senior

Wenn Ihr Pferd älter wird, kann sich sein Nährstoffbedarf ändern. Aber woher wissen Sie, wann Sie etwas an der Ration ändern müssen? In welchem Alter fängt es an? Und was sollten Sie dann füttern? In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps für die Fütterung Ihres alten(n) Pferdes.

Welchen Nährstoffbedarf hat mein älteres Pferd?

Wenn Ihr Pferd älter wird, kann sich sein Nährstoffbedarf ändern. Aber woher wissen Sie, wann Sie etwas an der Ration ändern müssen? In welchem Alter fängt es an? Und was sollten Sie dann füttern? In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps für die Fütterung Ihres alten(n) Pferdes.. Einige Pferde zeigen ab einem Alter von etwa 15 Jahren erste Alterserscheinungen, während andere bis weit in ihre Zwanziger noch sehr aktiv und gesund sind. Die individuellen Unterschiede sind also groß, daher solltest du dein eigenes „älteres“ Pferd genau beobachten, bevor du entscheidest, was es fressen sollte. Ein älteres Pferd ist auch einfach ein Pferd Grundsätzlich brauchen ältere Pferde nicht unbedingt eine andere Futterration als jüngere Pferde. Wenn dein Pferd jedoch gesundheitliche Pro...

Gelenke

Minerale

Ernährung

Senior

Für ältere Pferde ist der Winter immer eine etwas schwierige Zeit. Sie verlieren schnell an Gewicht und sind manchmal ein wenig steif. Als Besitzer möchten Sie nicht, dass Ihr Pferd zu dünn wird. Deshalb ist es ratsam, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Schließlich ist es viel schwieriger, ein älteres Pferd wieder aufzupäppeln, wenn es einmal abgenommen hat. Wir geben Ihnen neun Top-Tipps, damit Ihr älteres Pferd im Winter sein Gewicht hält.

Neun Tipps, wie man ältere Pferde im Winter bei Kräften hält

Für ältere Pferde ist der Winter immer eine etwas schwierige Zeit. Sie verlieren schnell an Gewicht und sind manchmal ein wenig steif. Als Besitzer möchten Sie nicht, dass Ihr Pferd zu dünn wird. Deshalb ist es ratsam, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Schließlich ist es viel schwieriger, ein älteres Pferd wieder aufzupäppeln, wenn es einmal abgenommen hat. Wir geben Ihnen neun Top-Tipps, damit Ihr älteres Pferd im Winter sein Gewicht hält.. Ab welchem Alter ein Pferd genau in die Kategorie „Goldener Oldie“ fällt, hängt vom jeweiligen Tier ab. Im Allgemeinen kann man sagen, dass man ab etwa 15 Jahren ein wenig aufmerksam sein sollte. Manche Pferde zeigen jedoch erst nach ihrem 20. Lebensjahr erste Alterserscheinungen, und bei Ponys kann es oft noch deutlich länger dauern, bis sie als älter gelten. Warum ältere Pferde an Gewicht verlieren Es gibt mehrere Gründe, warum ältere Pferde oft schwerer auf ihrem Gewicht gehalten werden könne...

Stress

Wenn wir über Stress bei Pferden sprechen, geht es fast immer um die negativen Folgen von Stress, wie Schreckreaktionen, Magengeschwüre und Verhaltensstörungen. Aber wussten Sie, dass Stress nicht immer nur schlecht ist?

Warum gelegentliches bisschen Stress nicht schaden kann

Wenn wir über Stress bei Pferden sprechen, geht es fast immer um die negativen Folgen von Stress, wie Schreckreaktionen, Magengeschwüre und Verhaltensstörungen. Aber wussten Sie, dass Stress nicht immer nur schlecht ist?. Chronischer Stress ist ein echtes Gesundheitsproblem. Diese langfristige Form von Stress entsteht, wenn die Grundbedürfnisse eines Pferdes nicht erfüllt werden und das Pferd ständig Stress oder Angst ausgesetzt ist. Chronischer Stress kann langfristig zu verschiedenen (biochemischen) Veränderungen im Körper führen, das Immunsystem beeinträchtigen und Krankheiten verursachen. Positive Stress Demgegenüber können Pferde auch positiven Stress erleben. Dies geschieht beispielsweise während des Traini...

Stress

Triphala

Triphala ist eine indische Kräutermischung, die seit Jahrhunderten in der aryuvedischen Medizin verwendet wird. Es ist eine natürliche Medizin, die nachweislich bei Tieren und Menschen wirkt. Auch bei Stressbeschwerden.

Was bewirkt Triphala bei Stress und Anspannung?

Triphala ist eine indische Kräutermischung, die seit Jahrhunderten in der aryuvedischen Medizin verwendet wird. Es ist eine natürliche Medizin, die nachweislich bei Tieren und Menschen wirkt. Auch bei Stressbeschwerden.. Triphala wird aus getrockneten Früchten aus dem Himalaya-Gebiet hergestellt. Es ist ein bekanntes Kräuterpulver in Indien. Triphala besteht aus drei Pflanzen: Amalaki (Emblica officinalis), Bibhitaki (Terminalia bellirica) und Haritaki (Terminalia chebula). Es gibt eine Vielzahl von Studien über die Wirksamkeit von Triphala bei verschiedenen Krankheiten und Beschwerden. Die Mischung hat positive Auswirkungen auf eine Vielzahl von Erkrankungen. Amalaki fördert beispielsweise die Verdauung und wir...

Nelke

Stress

Triphala

Chronischer Stress, d. h. das lange Anhalten von Spannungen, kann bei Pferden alle möglichen Probleme verursachen. Magengeschwüre sind ein bekanntes Problem bei Dauerstress, aber auch Abmagerung, mangelnde Widerstandsfähigkeit, Fruchtbarkeitsstörungen und stereotypes Verhalten (wie das Saugen an der Luft) werden mit chronischem Stress in Verbindung gebracht.

Chronischer Stress - was macht er mit dem Körper des Pferdes?

Chronischer Stress, d. h. das lange Anhalten von Spannungen, kann bei Pferden alle möglichen Probleme verursachen. Magengeschwüre sind ein bekanntes Problem bei Dauerstress, aber auch Abmagerung, mangelnde Widerstandsfähigkeit, Fruchtbarkeitsstörungen und stereotypes Verhalten (wie das Saugen an der Luft) werden mit chronischem Stress in Verbindung gebracht.. Chronischer Stress bei Pferden Chronischer Stress entsteht, wenn ein Pferd kontinuierlich Anspannung oder Angst erlebt. Dies unterscheidet sich von akutem Stress, bei dem das Pferd kurzzeitig erschrickt, möglicherweise wegrennt oder schnauft und die Spannung danach wieder abbaut. Bei chronischem Stress bleibt die Anspannung jedoch bestehen. Ursachen können z. B. unzureichendes Raufutter, fehlender sozialer Kontakt zu anderen Pferden oder ein Trainingsniveau, das nicht für das Pferd geeignet ist,...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .