Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Lachsöl

Krankheiten

Pferde mit PPID entwickeln häufig ein langes, dichtes und lockiges Fell. Medikamente gegen PPID können das Haarwachstum manchmal etwas bremsen, doch meist nur begrenzt. Muss man etwas gegen dieses Fell tun – und wenn ja, was?

Umgang mit Fellproblemen bei Pferden mit PPID

Pferde mit PPID entwickeln häufig ein langes, dichtes und lockiges Fell. Medikamente gegen PPID können das Haarwachstum manchmal etwas bremsen, doch meist nur begrenzt. Muss man etwas gegen dieses Fell tun – und wenn ja, was?. Das typische PPID-Fell ist sehr warm und kann zu starkem Juckreiz führen. Gerade in den zunehmend heißen Sommermonaten ist das sehr unangenehm für das Pferd. Zudem heilen Wunden bei PPID-Pferden langsamer, und in einem langen Fell werden Verletzungen oft später entdeckt und sind schwerer zu pflegen. Viele Pferdebesitzer entscheiden sich daher dafür, ihre PPID-Pferde ganz oder teilweise zu scheren. Vorbereitung Das Scheren eines PPID-Pferdes kann viel Zeit in Anspruch nehmen – nicht nur wegen des...

Insulinresistenz

Krankheiten

PPID ist eine Erkrankung, bei der der Hormonhaushalt des Pferdes gestört ist. Sie tritt häufig bei älteren Pferden auf. Bei PPID befindet sich zu viel Cortisol im Blut, und auch die Ausschüttung des Hormons Insulin, das den Zuckerstoffwechsel reguliert, ist häufig gestört. Beide Mechanismen erhöhen das Risiko für Hufrehe.

Warum sind Pferde mit PPID anfälliger für Hufrehe?

PPID ist eine Erkrankung, bei der der Hormonhaushalt des Pferdes gestört ist. Sie tritt häufig bei älteren Pferden auf. Bei PPID befindet sich zu viel Cortisol im Blut, und auch die Ausschüttung des Hormons Insulin, das den Zuckerstoffwechsel reguliert, ist häufig gestört. Beide Mechanismen erhöhen das Risiko für Hufrehe.. Bei PPID (früher Cushing-Syndrom genannt) ist die Funktion der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gestört. Dies liegt daran, dass die Steuerungssignale im alternden Pferdekörper schlechter ankommen. Die gestörte Hypophysenfunktion führt zu einem Überschuss an Glukokortikoiden im Blut. Diese Hormone schwächen die Hufstruktur, beeinflussen die Blutgefäße im Huf und können eine Insulinresistenz verursachen oder verschlimmern. Mechanismen Im Verlauf der Erkrankung produziert der mittlere Teil der Hypophys...

Brennessel

Insulinresistenz

Ernährung

Wenn ein Pferd PPID entwickelt, ist es wichtig, die Fütterung sorgfältig zu gestalten. PPID verursacht hormonelle Schwankungen und eine Dysregulation des Stoffwechsels. Häufig entsteht dadurch eine Insulinresistenz, die letztlich zu Hufrehe führen kann. Eine ausgewogene Ration und unterstützende Kräuter sind daher äußerst wichtig bei PPID.

Kräuterempfehlung für Pferde mit PPID

Wenn ein Pferd PPID entwickelt, ist es wichtig, die Fütterung sorgfältig zu gestalten. PPID verursacht hormonelle Schwankungen und eine Dysregulation des Stoffwechsels. Häufig entsteht dadurch eine Insulinresistenz, die letztlich zu Hufrehe führen kann. Eine ausgewogene Ration und unterstützende Kräuter sind daher äußerst wichtig bei PPID.. Pferde mit PPID sollten möglichst wenig Zucker in der Ernährung haben.armes Heu oder eingeweichtes Heu bildet die Basis der Fütterung – besonders wichtig bei Pferden mit früherer Hufrehe. Heu ist das Fundament der Ration. Zudem braucht dein Pferd einen hochwertigen „Balancer“ mit Vitaminen und Mineralstoffen. Beim Einweichen von Heu gehen Nährstoffe verloren, deshalb kann eine Ergänzung mit Aminosäuren und Omega‑3‑Fettsäuren sinnvoll sein. Blutzuckerspitzen regulieren Ergänzend zur Fütterung kön...

Krankheiten

PPID steht für Pituitary Pars Intermedia Dysfunction – eine Störung der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse). Früher wurde diese Erkrankung auch als Cushing-Syndrom bezeichnet. Bei PPID ist die Hypophyse überaktiv und/oder vergrößert. Sie ist ein kleines, hormonproduzierendes Organ nahe des Gehirns.

Woran erkennt man PPID beim Pferd?

PPID steht für Pituitary Pars Intermedia Dysfunction – eine Störung der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse). Früher wurde diese Erkrankung auch als Cushing-Syndrom bezeichnet. Bei PPID ist die Hypophyse überaktiv und/oder vergrößert. Sie ist ein kleines, hormonproduzierendes Organ nahe des Gehirns.. Schätzungsweise tritt PPID bei etwa 15 % der Pferde über 15 Jahren auf. Die Symptome entstehen zum Teil durch ein hormonelles Ungleichgewicht und zum Teil durch den erhöhten Druck, den die vergrößerte Hypophyse auf umliegende Hirnareale ausübt. Symptome Besonders auffällig ist das lange, gelockte Fell, das viele PPID-Pferde entwickeln – manchmal verändert sich sogar die Fellfarbe! Etwa ein Viertel der Pferde mit PPID entwickelt außerdem Hufrehe. Weitere Symptome sind unter anderem: Hängebauch un...

Triphala

Wohlfahrt

Triphala wird in der Pferdewelt immer beliebter – und das völlig zu Recht! Es handelt sich um ein großartiges Heilkraut mit einer starken therapeutischen Wirkung. Triphala kann eingesetzt werden bei Magengeschwüren, bei zuckerempfindlichen Pferden, aber auch bei Stress, Augenproblemen und anderen Verdauungsbeschwerden. Aber wusstest du, dass bei der Herstellung von Triphala oft etwas schiefläuft? Und dass du deshalb sehr genau hinschauen solltest, was du kaufst?

Triphala: Sei kritisch bei dem, was du deinem Pferd gibst!

Triphala wird in der Pferdewelt immer beliebter – und das völlig zu Recht! Es handelt sich um ein großartiges Heilkraut mit einer starken therapeutischen Wirkung. Triphala kann eingesetzt werden bei Magengeschwüren, bei zuckerempfindlichen Pferden, aber auch bei Stress, Augenproblemen und anderen Verdauungsbeschwerden. Aber wusstest du, dass bei der Herstellung von Triphala oft etwas schiefläuft? Und dass du deshalb sehr genau hinschauen solltest, was du kaufst?. Nicht jedes Triphala ist gleich rein Die Qualität von Triphala hängt stark von der Herkunft und Verarbeitung der Inhaltsstoffe ab. Manche Hersteller verwenden Füllstoffe, künstliche Zusätze oder nicht zertifizierte Kräuter – was die Wirkung deutlich verringern oder sogar ins Gegenteil verkehren kann. Triphala sollte rein und frei von Zusatzstoffen sein. Überprüfe deshalb immer das Zutatenetikett und kaufe Kräuter nur bei vertrauenswürdigen (Online-)Shops. Risiko durch Schwermetalle und Pestizide...

Gastbeitrag

Zucht

Floxely war für den 22. Juni ausgezählt, und ein paar Tage zuvor begann mein Urlaub. Oder besser gesagt „Urlaub“ – rückblickend waren es wirklich anstrengende und kräftezehrende Wochen. Aber es hat sich alles gelohnt! In diesem letzten Blog der Serie nehme ich euch mit in die Endphase der Trächtigkeit und die Geburt des Fohlens von Floxely.

Floxely hat ein Fohlen: Willkommen Lord Tulyp!

Floxely war für den 22. Juni ausgezählt, und ein paar Tage zuvor begann mein Urlaub. Oder besser gesagt „Urlaub“ – rückblickend waren es wirklich anstrengende und kräftezehrende Wochen. Aber es hat sich alles gelohnt! In diesem letzten Blog der Serie nehme ich euch mit in die Endphase der Trächtigkeit und die Geburt des Fohlens von Floxely.. 1,5 Wochen Wache im Stall Floxely war also für den 22. Juni ausgezählt, und es sah so aus, als würde das Fohlen um den 21. Juni kommen. Der pH-Wert der Milch sank, Flox war unruhig, und es gab noch einige andere Anzeichen, die wirklich darauf hindeuteten, dass es bald soweit wäre. Also habe ich meine Sachen gepackt und mich im Heu im Stall eingerichtet. Aber es kam doch anders – aus irgendeinem Grund kam das Fohlen nicht. Floxely gehört also zu den 3 %, bei denen der Milch-pH-Test nicht zuverläs...

Wohlfahrt

Heutzutage gibt es viele alternative Behandlungsmethoden für Pferde, darunter Akupunktur und Dry Needling. Viele Menschen verwechseln diese beiden Techniken, weil bei beiden Methoden dünne Nadeln verwendet werden. Es handelt sich jedoch um zwei sehr unterschiedliche Behandlungsmethoden, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden und auch sehr unterschiedliche Wirkungen haben. Eine kurze Erklärung.

Was ist der Unterschied zwischen Dry Needling und Akupunktur?

Heutzutage gibt es viele alternative Behandlungsmethoden für Pferde, darunter Akupunktur und Dry Needling. Viele Menschen verwechseln diese beiden Techniken, weil bei beiden Methoden dünne Nadeln verwendet werden. Es handelt sich jedoch um zwei sehr unterschiedliche Behandlungsmethoden, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden und auch sehr unterschiedliche Wirkungen haben. Eine kurze Erklärung.. Bei beiden Behandlungsmethoden werden feine Nadeln verwendet. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten eigentlich schon. Dry Needling wird eingesetzt, um Muskelverspannungen zu lösen, während Akupunktur eine ganzheitliche Behandlung ist, die auf die Energiebahnen im Körper wirkt. Dry Needling: Muskelknoten und Triggerpunkte Dry Needling ist eine Behandlung, die meist von einem Physiotherapeuten durchgeführt wird – sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Beim Dry Needling wird eine dünne Nadel in ei...

Wohlfahrt

Neben der regulären tierärztlichen Behandlung von Pferden gibt es eine Vielzahl alternativer Therapien für Pferde. So viele, dass es manchmal schwierig ist, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Welche alternativen Therapien für Pferde gibt es? Und sind sie wirklich alle so alternativ?

Wie hält man seinen Hund geistig gesund? Holen Sie sich Tipps von askHELTIE!

Neben der regulären tierärztlichen Behandlung von Pferden gibt es eine Vielzahl alternativer Therapien für Pferde. So viele, dass es manchmal schwierig ist, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Welche alternativen Therapien für Pferde gibt es? Und sind sie wirklich alle so alternativ?. Hier eine Übersicht über die wichtigsten alternativen Therapieformen für Pferde. Einige davon, wie zum Beispiel Physiotherapie, sind mittlerweile so etabliert, dass sie eigentlich nicht mehr als alternativ gelten. Bei anderen Behandlungen fehlen jedoch wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit oder sie sind nur sehr begrenzt vorhanden. Alternative Therapien können zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden und Problemen bei Pferden eingesetzt werden, oft als Ergänzung zur klassischen tier...

Andere

Blutegel: Das Wort ruft bei vielen Menschen Assoziationen an Quacksalber aus dem Mittelalter hervor, als die moderne Medizin noch nicht erfunden war. Und wer schon einmal durch einen Regenwald gewandert ist, hat möglicherweise eine starke Abneigung gegen diese Tiere entwickelt. Heutzutage werden medizinische Blutegel jedoch wieder für Behandlungen eingesetzt – auch bei Pferden. Wie funktioniert das?

Blutegel – was ist die Funktion dieser Tiere?

Blutegel: Das Wort ruft bei vielen Menschen Assoziationen an Quacksalber aus dem Mittelalter hervor, als die moderne Medizin noch nicht erfunden war. Und wer schon einmal durch einen Regenwald gewandert ist, hat möglicherweise eine starke Abneigung gegen diese Tiere entwickelt. Heutzutage werden medizinische Blutegel jedoch wieder für Behandlungen eingesetzt – auch bei Pferden. Wie funktioniert das?. Die Blutegeltherapie, auch Hirudotherapie genannt, besteht darin, mehrere Blutegel an einer strategischen Stelle – zum Beispiel am Fesselgelenk – anzusetzen. Sie beißen das Pferd und bleiben etwa eine bis eineinhalb Stunden haften, um Blut zu saugen. Danach lösen sie sich von selbst und die Wunde blutet noch eine Weile nach. Beim Biss geben die Blutegel verschiedene Substanzen über ihren Speichel ab, die unter anderem schmerzlindernd wirken. Auch Gerinnungshemmer sind enthalten, weshalb die Wund...

Verdauung

Krankheiten

In der weltweiten Lebensmittelversorgung für Mensch und Tier stellen Schimmelpilze eine ernsthafte Bedrohung dar. Sie produzieren sogenannte Mykotoxine – also giftige Stoffwechselprodukte. Wenn Pferde zu viele dieser Mykotoxine aufnehmen, können Leberprobleme, ein geschwächtes Immunsystem und Verdauungsstörungen auftreten.

Mykotoxine: Giftstoffe aus Schimmelpilzen, die Pferden schaden können

In der weltweiten Lebensmittelversorgung für Mensch und Tier stellen Schimmelpilze eine ernsthafte Bedrohung dar. Sie produzieren sogenannte Mykotoxine – also giftige Stoffwechselprodukte. Wenn Pferde zu viele dieser Mykotoxine aufnehmen, können Leberprobleme, ein geschwächtes Immunsystem und Verdauungsstörungen auftreten.. Mykotoxine entstehen durch unsachgemäße Lagerung und feuchte Ernten von Pferdefutter wie Heu, Gras oder Kraftfutter. Die Giftstoffe von Schimmelpilzen – etwa in Silage – sind meist unsichtbar und geruchlos, können aber dennoch die Gesundheit deines Pferdes beeinträchtigen. Mais, Getreide, Gras Eine der häufigsten Gruppen von Mykotoxinen sind die Fumonisine, die vor allem auf Mais vorkommen. Aber auch andere Schimmelpilze wie Aspergillus können gefährliche Gifte produzieren. Besonders unter warme...

Minerale

Andere

Vitamin E

Krankheiten

Zucht

Wenn ein Fohlen geboren wird, ist man als Züchter natürlich besonders aufmerksam – vor allem dem Fohlen gegenüber: Es muss innerhalb weniger Stunden stehen, trinken, urinieren und koten. Doch auch die Stute solltest du gut im Auge behalten! Besonders wichtig ist es, dass die Nachgeburt (Plazenta) innerhalb weniger Stunden vollständig ausgestoßen wird. Um das Risiko einer Nachgeburtsverhaltung zu minimieren, ist eine gute Ernährung der Stute entscheidend.

Stute behält Nachgeburt: Ursachen und Lösungen

Wenn ein Fohlen geboren wird, ist man als Züchter natürlich besonders aufmerksam – vor allem dem Fohlen gegenüber: Es muss innerhalb weniger Stunden stehen, trinken, urinieren und koten. Doch auch die Stute solltest du gut im Auge behalten! Besonders wichtig ist es, dass die Nachgeburt (Plazenta) innerhalb weniger Stunden vollständig ausgestoßen wird. Um das Risiko einer Nachgeburtsverhaltung zu minimieren, ist eine gute Ernährung der Stute entscheidend.. Die Plazenta umhüllt und ernährt das Fohlen während der Trächtigkeit. Nach der Geburt des Fohlens muss auch die Plazenta „geboren“ werden. Es dürfen keine Reste in der Gebärmutter verbleiben, da diese Entzündungen und Fieber verursachen können. Die Stute bekommt ein bis drei Stunden nach der Geburt erneut Wehen und stößt dabei die Plazenta aus – oft legt sie sich dafür noch einmal hin. Als Besitzer solltest du prüfen, ob die Nachgeburt vollständig herausgekommen ist – oder den Tierarzt bitten, d...

Ernährung

Jedes Pferd benötigt neben Kohlenhydraten und Fetten auch Eiweiß in der Fütterung. Eiweiße bestehen aus Aminosäuren, die Pferde teilweise selbst bilden können. Besonders wichtig ist jedoch, dass die essentiellen Aminosäuren, die das Pferd nicht selbst herstellen kann, im Futter enthalten sind.

Die Bedeutung von Eiweiß in der Pferdefütterung

Jedes Pferd benötigt neben Kohlenhydraten und Fetten auch Eiweiß in der Fütterung. Eiweiße bestehen aus Aminosäuren, die Pferde teilweise selbst bilden können. Besonders wichtig ist jedoch, dass die essentiellen Aminosäuren, die das Pferd nicht selbst herstellen kann, im Futter enthalten sind.. Eiweiße sind die Bausteine für alle Gewebe im Pferdekörper und an nahezu allen wichtigen Körperprozessen beteiligt. Ein Eiweiß besteht aus verschiedenen Aminosäuren. Diese Aminosäuren können nach dem Abbau der Eiweiße durch die Darmflora über den Darm in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Über das Blut gelangen sie an die Stellen im Körper, wo sie gebraucht werden – zum Beispiel für den Muskelaufbau oder die Zellreparatur. Essentielle Aminosäuren Die Eiweiße im Körper eines Pferdes bestehen a...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .