Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Hormone

Andere

In den letzten Jahren sieht man immer häufiger, dass Fohlen im März, Februar oder sogar Januar geboren werden. Bei einigen Züchtern scheint es zu einer Art Wettkampf geworden zu sein. In der Natur ist die Zeit zwischen April und Juni die beste Zeit für die Geburt eines Fohlens. Dann ist es wärmer und es gibt reichlich Frühlingsgras, von dem die Stute nährstoffreiche Milch produzieren kann. Warum gibt es trotzdem so viele frühe Fohlen?

# Warum es so viele 'frühe' Fohlen gibt

In den letzten Jahren sieht man immer häufiger, dass Fohlen im März, Februar oder sogar Januar geboren werden. Bei einigen Züchtern scheint es zu einer Art Wettkampf geworden zu sein. In der Natur ist die Zeit zwischen April und Juni die beste Zeit für die Geburt eines Fohlens. Dann ist es wärmer und es gibt reichlich Frühlingsgras, von dem die Stute nährstoffreiche Milch produzieren kann. Warum gibt es trotzdem so viele frühe Fohlen?. Causes of Stress in Horses Stress in horses can have various causes. These don't always have to be significant issues; sometimes, a minor change in the environment, training, or diet can be a trigger. Naturally, this also greatly depends on the horse's character. Consider the following causes of stress: Changes in Environment: Moving, new family members, or changes in the daily routine can upset a horse. Noise and Fireworks: Loud noises such as thunderstorms or fireworks are common causes of anx...

Cannabinoide

Gelenke

Nelke

Silizium

Es gibt viele Pferde mit Gelenkproblemen. Das kann durch Abnutzung, Verletzungen, ihre Konstitution oder weniger optimale Bedingungen in der Jugend verursacht werden. Was auch immer die Ursache ist, du als Pferdebesitzer hast damit zu kämpfen! Und dein Pferd ebenfalls. Was kannst du für dein Pferd mit Gelenkproblemen tun, zum Beispiel bei Arthrose, OCD und Kissing Spines?

Wie kann ich meinem Pferd mit Gelenkproblemen helfen?

Es gibt viele Pferde mit Gelenkproblemen. Das kann durch Abnutzung, Verletzungen, ihre Konstitution oder weniger optimale Bedingungen in der Jugend verursacht werden. Was auch immer die Ursache ist, du als Pferdebesitzer hast damit zu kämpfen! Und dein Pferd ebenfalls. Was kannst du für dein Pferd mit Gelenkproblemen tun, zum Beispiel bei Arthrose, OCD und Kissing Spines?. Gelenkprobleme treten in verschiedenen Arten und Schweregraden auf. Ein älteres Pferd, das etwas langsam in Gang kommt, hat vielleicht eine leichte Form von Arthrose an einigen Stellen der Beine. Das ist nicht ungewöhnlich, da wir Menschen in einem bestimmten Alter oft ähnliche Probleme haben. Aber ein junges Pferd mit Gelenkproblemen ist weniger logisch. In solchen Fällen denkt man eher an OC, Überlastung oder eine Verletzung. Arthrose bei Pferden Arthrose ist eine Erkrankung des Knorpels in de...

Magnesium

Silizium

Vitamin E

Viele Pferdebesitzer möchten ihrem Pferd gerne beim Muskelaufbau helfen, insbesondere bei jungen Pferden oder Tieren, die eine Weile nicht trainiert wurden. Andere Menschen wollen vor allem verhindern, dass Muskelabbau stattfindet. Dies ist häufiger der Fall bei älteren Pferden oder Pferden mit Erkrankungen oder Verletzungen. Wie unterstützt man die Muskeln seines Pferdes?

Welches Nahrungsergänzungsmittel eignet sich zum Muskelaufbau bei Pferden?

Viele Pferdebesitzer möchten ihrem Pferd gerne beim Muskelaufbau helfen, insbesondere bei jungen Pferden oder Tieren, die eine Weile nicht trainiert wurden. Andere Menschen wollen vor allem verhindern, dass Muskelabbau stattfindet. Dies ist häufiger der Fall bei älteren Pferden oder Pferden mit Erkrankungen oder Verletzungen. Wie unterstützt man die Muskeln seines Pferdes?. Muskeln bestehen aus Muskelzellen Muskeln bestehen aus Muskelzellen, die durch den Körper ernährt und gepflegt werden. Du kannst Muskeln aufbauen und wachsen lassen durch gezieltes Training sowie durch die richtige Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel. Beide Faktoren sind wichtig! Das eine kann nicht ohne das andere existieren. Vitamine und Mineralien Einige Vitamine und Mineralien sind essenziell für gesundes Muskelgewebe. Wenn dein Pferd zu wenig dieser Mineralien und Vitamine erhält, kann d...

Verhalten

Gastbeitrag

Das Besitzen und Einreiten eines (jungen) Pferdes kann sehr viel Spaß machen, wenn man das richtige Pferd hat... oder die richtige Unterstützung beim Anreiten... aber... das Besitzen eines (jungen) Pferdes kann auch harte Arbeit sein... Ich sehe sie alle in meiner Arbeit vorbeikommen und dennoch stimme ich zu: „Das Besitzen eines (jungen) Pferdes macht Spaß!!!“

Gastblog Miranda Hoogenberg von HOPE for Horses: von HARD zu HART

Das Besitzen und Einreiten eines (jungen) Pferdes kann sehr viel Spaß machen, wenn man das richtige Pferd hat... oder die richtige Unterstützung beim Anreiten... aber... das Besitzen eines (jungen) Pferdes kann auch harte Arbeit sein... Ich sehe sie alle in meiner Arbeit vorbeikommen und dennoch stimme ich zu: „Das Besitzen eines (jungen) Pferdes macht Spaß!!!“. Wie ein Klotz gefallen! Der Weg zum Reiten ist wirklich einer der schönsten Momente, um die Bindung zu deinem Pferd aufzubauen, und dabei ist in der Regel (viel) Stress nicht notwendig. Letzten Sommer haben wir ein junges Pferd für meine Tochter gekauft, sie haben sich sofort ineinander verliebt, und es war eine klare Sache. Als Mutter hätte ich lieber ein etwas älteres Pferd für meine Tochter (fast 15) gesehen, aber ich weiß nur zu gut, dass manchmal eine Verbindung entsteht, die man nicht leug...

Magnesium

Silizium

Vitamin E

Muskelverspannungen, auch als „Tying Up“ oder „Montagskrankheit“ bekannt, sind eine Krankheit. Es handelt sich nicht einfach um ein wenig Steifheit. Bei Muskelverspannungen ist der Muskelstoffwechsel des Pferdes außer Kontrolle geraten. Du musst Muskelverspannungen sofort behandeln. Wie erkennst du Muskelverspannungen, was kannst du dagegen tun und wie verhinderst du diese ernste Erkrankung?

Wie unterstützt man ein Pferd mit Muskelbindung?

Muskelverspannungen, auch als „Tying Up“ oder „Montagskrankheit“ bekannt, sind eine Krankheit. Es handelt sich nicht einfach um ein wenig Steifheit. Bei Muskelverspannungen ist der Muskelstoffwechsel des Pferdes außer Kontrolle geraten. Du musst Muskelverspannungen sofort behandeln. Wie erkennst du Muskelverspannungen, was kannst du dagegen tun und wie verhinderst du diese ernste Erkrankung?. Muskelverspannungen treten in der Regel etwa zehn bis fünfzehn Minuten nach dem Bewegungsbeginn eines Pferdes auf. Es handelt sich um eine totale Übersäuerung der Muskeln, insbesondere der Muskeln der Oberlinie (Rücken, Lenden, Hinterhand). Die Symptome können manchmal kolikähnlich wirken. Muskelverspannungen sind nicht immer leicht zu erkennen. Ein wichtiger Hinweis ist, dass Muskelverspannungen vor allem nach intensiver Belastung auftreten, die von ein paar Tagen Ruhe gefolgt ist, wobei jedoch...

Verhalten

Minerale

Silizium

Verdauung

Ernährung

Zwei Mal im Jahr beobachten wir einen Anstieg der Fragen zu Pferden, die Sand fressen. Standardmäßig um Februar/März und meist um September/Oktober. Das ist durchaus logisch, da dies Zeiten sind, in denen der Fellwechsel stark voranschreitet und der Nährstoffbedarf der Pferde sich durch den Saisonwechsel verändert. Aber was solltest du tun, wenn dein Pferd anfängt, Sand zu fressen? Solltest du das einfach geschehen lassen oder eingreifen?

Hilfe, mein Pferd frisst Sand! Was soll ich jetzt tun?

Zwei Mal im Jahr beobachten wir einen Anstieg der Fragen zu Pferden, die Sand fressen. Standardmäßig um Februar/März und meist um September/Oktober. Das ist durchaus logisch, da dies Zeiten sind, in denen der Fellwechsel stark voranschreitet und der Nährstoffbedarf der Pferde sich durch den Saisonwechsel verändert. Aber was solltest du tun, wenn dein Pferd anfängt, Sand zu fressen? Solltest du das einfach geschehen lassen oder eingreifen?. Sandessen ist ein natürliches Phänomen Alle Pferde essen Sand; das ist ein natürliches Verhalten und Wildpferde tun dies ebenfalls. Sand, oder genauer gesagt Erde, ist eine reiche Quelle von Mineralien. Aus weißem Sand können Pferde nicht viel Nutzen ziehen, da dieser hauptsächlich aus Silizium besteht, das in einer Form vorliegt, die nicht aufgenommen werden kann. Schwarze Erde hingegen ist mineralstoffreicher, enthält mehr verschiedene Mineralien und in Formen, die das Pferd besser nutzen kann...

Verhalten

Gastbeitrag

Ein Pferd für die Lernziele deines Klienten zu verwenden? Ist das seltsam, abgehoben oder einfach nur eine Beschäftigungstherapie anstelle von konkreter Arbeit an Lernzielen? Fast jeder hat schon einmal gehört, dass die Arbeit mit Tieren, insbesondere Pferden, eine heilende Wirkung haben könnte. 'Sehr schön', dachte ich immer, 'aber das ist alles in deinem Kopf'.

Gastblog Growth Factory: Ein Pferd als Therapiepferd verwenden? Ist das nicht komisch?

Ein Pferd für die Lernziele deines Klienten zu verwenden? Ist das seltsam, abgehoben oder einfach nur eine Beschäftigungstherapie anstelle von konkreter Arbeit an Lernzielen? Fast jeder hat schon einmal gehört, dass die Arbeit mit Tieren, insbesondere Pferden, eine heilende Wirkung haben könnte. 'Sehr schön', dachte ich immer, 'aber das ist alles in deinem Kopf'.. Für Marjolein von @Dutch_Draft_Astor (@groeifabriek) Pferdecoaching nicht der passende Begriff Dennoch hat es in mir etwas ausgelöst, ich bin selbst seit Jahren verrückt nach Pferden und wie cool wäre es, wenn ich meine Pflegearbeit mit meiner Leidenschaft verbinden könnte? Aber so kritisch ich auch bin, wenn ich Pferde für meine Klienten einsetzen würde, müsste dies einen sehr konkreten Beitrag zu ihrem Lernprozess leisten. Nach viel Recherche im Internet, dem Besuch von Tagen der offenen Tür u...

Verhalten

Hormone

Stress

Pferde in einem Pensionsstall haben es nicht immer leicht. In Pensionställen ist die Fluktuation im Allgemeinen größer als bei Privatställen. Und als Pferdebesitzer wissen wir alle, dass Pferde Herdentiere sind. Aber wussten Sie auch, dass Veränderungen in der Gruppe Stress verursachen und daher zu einer verminderten Immunität führen? Lesen Sie in diesem Blog, wie das funktioniert.

Viele Pferdewechsel in der Herde führen zu Stress und einer verminderten Immunität!

Pferde in einem Pensionsstall haben es nicht immer leicht. In Pensionställen ist die Fluktuation im Allgemeinen größer als bei Privatställen. Und als Pferdebesitzer wissen wir alle, dass Pferde Herdentiere sind. Aber wussten Sie auch, dass Veränderungen in der Gruppe Stress verursachen und daher zu einer verminderten Immunität führen? Lesen Sie in diesem Blog, wie das funktioniert.. Stabile Herde = Sicherheit und Geborgenheit Pferde leben von Natur aus in Herden, mit einem klaren Anführer und gegenseitigen Freundschaften und Beziehungen. Jedes Pferd hat in Bezug auf ein anderes Pferd einen bestimmten Platz in der Rangordnung. Für das eine Pferd weichen sie aus, für das andere Pferd nicht. Dies schafft ein Gleichgewicht in der Herde. Und dieses Gleichgewicht ist wichtig für die allgemeine Sicherheit und das Gefühl der Geborgenheit. Die Herde kann dann in Ruhe grasen, ruhen,...

Gelenke

Magnesium

Vitamin E

Ein gesundes Pferd, das keine Probleme mit Gelenken, Sehnen, Muskeln und Bändern hat, bewegt sich im Takt, regelmäßig, geschmeidig und mit Körpereinsatz. Wenn du so ein Pferd frei laufen lässt oder es an die Longe nimmst, wirst du weite, gleichmäßige Schritte, einen taktvollen Rhythmus in der Bewegung und ein Anspannen der Muskeln im ganzen Körper sehen. Auch in der Oberlinie. Leider entspricht dies nicht immer der Realität, und die Pferde sind manchmal steif, kurz in der Bewegung, unregelmäßig oder verspannen ihren Rücken. Die Frage ist also: Warum?

Warum ist mein Pferd steif?

Ein gesundes Pferd, das keine Probleme mit Gelenken, Sehnen, Muskeln und Bändern hat, bewegt sich im Takt, regelmäßig, geschmeidig und mit Körpereinsatz. Wenn du so ein Pferd frei laufen lässt oder es an die Longe nimmst, wirst du weite, gleichmäßige Schritte, einen taktvollen Rhythmus in der Bewegung und ein Anspannen der Muskeln im ganzen Körper sehen. Auch in der Oberlinie. Leider entspricht dies nicht immer der Realität, und die Pferde sind manchmal steif, kurz in der Bewegung, unregelmäßig oder verspannen ihren Rücken. Die Frage ist also: Warum?. Es gibt viele mögliche Ursachen für Steifheit bei Pferden. Ältere Pferde brauchen oft länger, um in Gang zu kommen, und auch schweres Training und die damit einhergehende Übersäuerung vom Vortag können dazu führen, dass dein Pferd eine Weile braucht, um warm zu werden. Diese Art von Steifheit lässt sich relativ leicht beheben, durch gutes Aufwärmen, zusätzliche Ergänzungen oder eine leichte Anpassung des Trainingsplans. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Ursache für die Steifheit nicht so leicht...

Verhalten

Stress

Ernährung

Beobachtest du dein Pferd manchmal auf der Wiese, im Paddock oder im Stall? Worauf achtest du dann? Und was fällt dir auf? Weißt du, was für dein Pferd „normal“ ist? Kleine Abweichungen im Verhalten eines Pferdes können Anzeichen für beginnendes Unbehagen, Krankheit oder soziale Probleme sein. Mach es dir daher zur Gewohnheit, dein Pferd regelmäßig zu beobachten.

Verhält sich dein Pferd normal?

Beobachtest du dein Pferd manchmal auf der Wiese, im Paddock oder im Stall? Worauf achtest du dann? Und was fällt dir auf? Weißt du, was für dein Pferd „normal“ ist? Kleine Abweichungen im Verhalten eines Pferdes können Anzeichen für beginnendes Unbehagen, Krankheit oder soziale Probleme sein. Mach es dir daher zur Gewohnheit, dein Pferd regelmäßig zu beobachten.. Als Pferdebesitzer möchtest du natürlich das Beste für dein Tier. Es ist daher gut, eine Vorstellung davon zu haben, welches Verhalten für dein Pferd „normal“ ist. Ist das Tier dominant oder eher niedriger in der Rangordnung? Spielt es gerne, hat es Freunde, liegt es oft im Paddock oder im Stall? Auch Fressverhalten und wie oft dein Pferd trinkt, sind interessante Informationen. Und natürlich ist es auch wichtig zu sehen, ob dein Pferd Sand frisst oder Löcher gräbt. Herdenverhalten Wie sich ein...

Verhalten

Gewicht

Ernährung

Viele sind mit dem Sprichwort "Wer rastet, der rostet" vertraut, aber erst wenn man tatsächlich eine Weile still gesessen hat oder buchstäblich nicht in der Lage war, sich zu bewegen, merkt man, was damit gemeint ist. Je älter wir werden, desto mehr spüren wir die Auswirkungen. Wenn man ältere, fitte und agile Menschen fragt, was sie eigentlich tun, ist die Antwort oft: 'Gesund essen und spazieren gehen'. Bewegung wird schwieriger, aber man kann sich weiterhin bewegen, solange man nicht einfach aufhört.

Warum ein Rentnerpferd auch in Bewegung bleiben muss

Viele sind mit dem Sprichwort "Wer rastet, der rostet" vertraut, aber erst wenn man tatsächlich eine Weile still gesessen hat oder buchstäblich nicht in der Lage war, sich zu bewegen, merkt man, was damit gemeint ist. Je älter wir werden, desto mehr spüren wir die Auswirkungen. Wenn man ältere, fitte und agile Menschen fragt, was sie eigentlich tun, ist die Antwort oft: 'Gesund essen und spazieren gehen'. Bewegung wird schwieriger, aber man kann sich weiterhin bewegen, solange man nicht einfach aufhört.. Pferde können hier noch stärker als Menschen leiden. Bewegung ist ein großer Bestandteil des Pferdelebens. Man kann sie gut mit Nomaden vergleichen, die von einem Ort zum anderen gezogen sind und nie lange an einem Ort verweilten. Bewegung ist also entscheidend für Pferde. Fordere ältere Pferde weiterhin heraus Wenn wir feststellen, dass es einem älteren Pferd schwerer fällt, sich zu bewegen, möchten wir es ihm so einfach wie möglich machen. Indem wir alles anpassen und sicherstellen, dass das P...

Verhalten

Andere

Ernährung

Unser Ziel ist es, Pferde näher an die Natur zu bringen. Unser Bestreben ist daher, dass Pferde so natürlich wie möglich gehalten werden. Dabei ist es natürlich wichtig, auf dein Pferd und seine spezifischen Bedürfnisse zu achten. Nicht alle Pferde funktionieren gut bei 24/7 draußen, genauso wie nicht alle Pferde damit zurechtkommen, ein paar Stunden im Stall zu stehen.

Natürliches Pferdehalten ist das Ziel, aber schau auf dein Pferd!

Unser Ziel ist es, Pferde näher an die Natur zu bringen. Unser Bestreben ist daher, dass Pferde so natürlich wie möglich gehalten werden. Dabei ist es natürlich wichtig, auf dein Pferd und seine spezifischen Bedürfnisse zu achten. Nicht alle Pferde funktionieren gut bei 24/7 draußen, genauso wie nicht alle Pferde damit zurechtkommen, ein paar Stunden im Stall zu stehen.. Starr dich deshalb nicht darauf, dass dein Pferd unbedingt natürlich leben muss, sondern schaue genau auf dein Pferd. Hier sind einige Tipps, um dein Pferd natürlich zu halten. Tipp 1: Mageres/armes Raufutter, damit du es unbegrenzt füttern kannst In der Natur fressen Pferde mageres Futter. Kein Gras, das mehrmals im Jahr mit Kunstdünger gedüngt wird, sondern Gras, das nur eine kurze Zeit saftig ist und dann stängelig und verblüht. Viele Kräuter, Zweige, Baumrinde und Sträucher. Und das über etw...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .