Suchst du nach mehr Wissen über die Gesundheit deines Hundes? Auf dieser Seite findest du Artikel über die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. Wir besprechen verschiedene Kräuter und Mineralien, gehen aber auch tiefer auf Krankheiten, Erkrankungen und alles andere ein, was bei Hunden zu beachten ist.

Flöhe & Zecken

Flöhe: ein Kopfschmerzthema für jeden Hundebesitzer. Flöhe sind lästige Parasiten, die sich sehr schnell vermehren können. Sie können weit springen und sich im Haus ausbreiten, zum Beispiel in Sofa, Teppich oder Ecken und Ritzen. Es ist daher sehr wichtig, deinen Hund flohfrei zu halten. Aber wie macht man das am besten?

Wie hält man einen Hund flohfrei?

Flöhe: ein Kopfschmerzthema für jeden Hundebesitzer. Flöhe sind lästige Parasiten, die sich sehr schnell vermehren können. Sie können weit springen und sich im Haus ausbreiten, zum Beispiel in Sofa, Teppich oder Ecken und Ritzen. Es ist daher sehr wichtig, deinen Hund flohfrei zu halten. Aber wie macht man das am besten?. Der wichtigste Weg, Flöhe fernzuhalten, besteht darin, sicherzustellen, dass sie sich nicht auf deinem Hund ansiedeln können oder wollen. Vorbeugende Maßnahmen also! Dazu gehört auch eine regelmäßige Kontrolle deines Hundes, um zu sehen, ob er Flöhe hat. Wenn man rechtzeitig eingreift, kann man verhindern, dass sich die Flöhe weiter ausbreiten. Flohbekämpfungsmittel Es gibt sehr viele verschiedene Flohbekämpfungsmittel auf dem Markt: Spot-ons, Pipetten, Tropfen oder Flohhalsbänder. Diese Mittel...

Gastbeitrag

Ernährung

Frisches Hundefutter ist eine neue Art der Hundenahrung – mit Fokus auf Gesundheit, Transparenz und Komfort. Und das nicht ohne Grund: Immer mehr Hunde leiden unter empfindlichem Magen, Allergien oder Übergewicht. Oder sie mögen ihr Futter einfach nicht. Gleichzeitig wollen Hundehalter natürlich das Beste für ihren Vierbeiner – aber auch Bequemlichkeit und Sicherheit. Deshalb entscheiden sich immer mehr Hundebesitzer für frisches Hundefutter. Doch was bedeutet „frisch“ eigentlich genau? Und warum lohnt sich der Umstieg?

Gastblog Butternut: Was ist frisches Hundefutter und warum sind immer mehr Hundebesitzer begeistert?

Frisches Hundefutter ist eine neue Art der Hundenahrung – mit Fokus auf Gesundheit, Transparenz und Komfort. Und das nicht ohne Grund: Immer mehr Hunde leiden unter empfindlichem Magen, Allergien oder Übergewicht. Oder sie mögen ihr Futter einfach nicht. Gleichzeitig wollen Hundehalter natürlich das Beste für ihren Vierbeiner – aber auch Bequemlichkeit und Sicherheit. Deshalb entscheiden sich immer mehr Hundebesitzer für frisches Hundefutter. Doch was bedeutet „frisch“ eigentlich genau? Und warum lohnt sich der Umstieg?. Was ist frisches Hundefutter? Frisches Hundefutter lässt sich am besten mit hausgemachtem Essen vergleichen: frische Zutaten, schonend gegart bei niedriger Temperatur und ohne unnötige Zusätze. Denk an frisches Fleisch, Gemüse und Kräuter – genau abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Hundes. Keine Konservierungsstoffe, keine Füllstoffe. Nur Zutaten, die du kennst. Butternut Box gart die Mahlzeiten bei 90 °C und friert sie anschließend sofort ein. So werden schädliche Bakterien abgetötet, während...

Flöhe & Zecken

Flöhe sind kleine, parasitäre Insekten, die auf dem Körper von Tieren wie Hunden leben. Sie ernähren sich von Blut und vermehren sich sehr schnell. Flöhe sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Sie haben keine Flügel, können aber sehr gut springen.

Was sind Flöhe und warum verursachen sie Juckreiz bei Hunden?

Flöhe sind kleine, parasitäre Insekten, die auf dem Körper von Tieren wie Hunden leben. Sie ernähren sich von Blut und vermehren sich sehr schnell. Flöhe sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Sie haben keine Flügel, können aber sehr gut springen.. Wenn dein Hund Flöhe hat, ist das nicht unbedingt ein Zeichen für schlechte Hygiene – es kann jedem passieren. Für deinen Hund sind Flöhe sehr unangenehm. Sie verursachen Juckreiz, eine gerötete Haut und manchmal auch allergische Reaktionen. Außerdem können Flöhe Krankheiten übertragen. Flöhe: ein „explosives“ Problem Flöhe ernähren sich vom Blut deines Hundes. Sie vermehren sich rasant und können schnell zu einer Plage werden. Weibliche Flöhe können Hunderte Eier legen, meist im Fell eines Tier...

Organe

Wohlfahrt

Ein starkes Herz und gesunde Blutgefäße sind entscheidend für das Wohlbefinden deines Hundes. Genau wie Menschen können auch Hunde Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln, insbesondere im Alter. Zwar spielt die Rasse eine Rolle, doch ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind die wichtigsten Voraussetzungen für Herzgesundheit.

Wie bleiben Herz und Blutgefäße deines Hundes gesund?

Ein starkes Herz und gesunde Blutgefäße sind entscheidend für das Wohlbefinden deines Hundes. Genau wie Menschen können auch Hunde Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln, insbesondere im Alter. Zwar spielt die Rasse eine Rolle, doch ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind die wichtigsten Voraussetzungen für Herzgesundheit.. Herzprobleme kommen bei Hunden häufig vor. Einige Rassen, wie Cavalier King Charles Spaniels, Dobermänner und Boxer, sind besonders anfällig für bestimmte Herzkrankheiten. Aber auch andere Hunde können Herzprobleme entwickeln. Probleme mit Herz und Blutgefäßen Die häufigsten Herz-Kreislauf-Probleme bei Hunden sind: Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathie) und Bluthochdruck. Bei kleinen Rassen treten oft Herzklappenprobleme auf, während große Hunde häufiger Herzmuskelerkr...

Verdauung

Der Verdauungstrakt eines Hundes reicht „von der Schnauze bis zum Schwanz“ – und überall in diesem System können Beschwerden auftreten. Besonders Magen und Darm sind häufig betroffen. Hier ein Überblick über die häufigsten Verdauungsprobleme bei Hunden.

Verdauungsprobleme bei Hunden

Der Verdauungstrakt eines Hundes reicht „von der Schnauze bis zum Schwanz“ – und überall in diesem System können Beschwerden auftreten. Besonders Magen und Darm sind häufig betroffen. Hier ein Überblick über die häufigsten Verdauungsprobleme bei Hunden.. Nach dem Kauen gelangt das Futter über die Speiseröhre in den Magen. Dort beginnt mit Hilfe der Magensäure die eigentliche Verdauung. Anschließend wird der Nahrungsbrei in den Dünndarm und schließlich in den Dickdarm weitergeleitet, bevor er über den Enddarm ausgeschieden wird. In den Därmen findet die Aufnahme der Nährstoffe statt. Magenprobleme Typische Anzeichen für Magenbeschwerden sind Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen. Wenn der Magen nicht richtig arbeitet, Magengeschwüre vorliegen oder di...

Organe

Immunsystem

Die Milz ist ein wichtiges, aber oft unterschätztes Organ bei Hunden. Sie wirkt als Blutfilter und Blutspeicher und spielt außerdem eine zentrale Rolle im Immunsystem. Hunde können verschiedene Milzerkrankungen entwickeln.

Die Funktion der Milz bei Hunden

Die Milz ist ein wichtiges, aber oft unterschätztes Organ bei Hunden. Sie wirkt als Blutfilter und Blutspeicher und spielt außerdem eine zentrale Rolle im Immunsystem. Hunde können verschiedene Milzerkrankungen entwickeln.. Die Milz ist ein dunkelrotes, längliches Organ in der Bauchhöhle, in der Nähe des Magens. Sie hat mehrere entscheidende Aufgaben: Blutfiltration: Alte oder beschädigte rote Blutkörperchen sowie Abfallstoffe werden aus dem Blut entfernt. Blutspeicherung: Die Milz speichert Blut und Eisen, die im Notfall – etwa bei Blutverlust – schnell freigesetzt werden können. Immunsystem: Durch die Bildung von weißen Blutkörperchen und Antikörpern trägt die Milz zur Abwehr von Infektionen bei. Blutbildung: Bei...

Detox

Die Leber und die Nieren sind lebenswichtige Organe für Säugetiere. Beide reinigen das Blut und leiten Abfallstoffe aus. Die Leber spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Verdauung, der Speicherung bestimmter Vitamine und der Bildung wichtiger Eiweiße. Gesunde Leber- und Nierenfunktionen sind daher unverzichtbar.

Leber und Nieren deines Hundes optimal unterstützen

Die Leber und die Nieren sind lebenswichtige Organe für Säugetiere. Beide reinigen das Blut und leiten Abfallstoffe aus. Die Leber spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Verdauung, der Speicherung bestimmter Vitamine und der Bildung wichtiger Eiweiße. Gesunde Leber- und Nierenfunktionen sind daher unverzichtbar.. Wenn dein Hund Probleme mit Leber oder Nieren entwickelt, bemerkst du dies oft zuerst durch vermehrtes Trinken und Urinieren. Auch Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Blut im Urin sind typische Anzeichen. Gelbes Zahnfleisch weist klar auf Erkrankungen der Leber oder Gallenwege hin. Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren für gesunde Nieren und eine gut funktionierende Leber. Wähle hochwertiges Futter mit leicht verdaulichen Proteinen und vermeide zu viel...

Gelenke

Nelke

Silizium

Wenn man nach Lösungen für Gelenkprobleme und Bewegungsstörungen beim Hund sucht, stößt man auf viele Empfehlungen. Auch bei AskHeltie liest man, dass verschiedene Ergänzungen helfen können, Steifheit, Schmerzen und Lahmheit zu lindern. Doch wie funktioniert das – und wann wählt man welches Supplement?

Silicium, Kräuter oder ein Nelkenpräparat bei Gelenkbeschwerden?

Wenn man nach Lösungen für Gelenkprobleme und Bewegungsstörungen beim Hund sucht, stößt man auf viele Empfehlungen. Auch bei AskHeltie liest man, dass verschiedene Ergänzungen helfen können, Steifheit, Schmerzen und Lahmheit zu lindern. Doch wie funktioniert das – und wann wählt man welches Supplement?. Wie so oft hängt es davon ab: Möchtest du Gelenkprobleme vor allem vorbeugen, weil du einen jungen Hund oder eine rassebedingte Risikogruppe hast? Oder hast du einen älteren Hund mit chronischen Gelenkbeschwerden, dem du Schmerzen und Steifheit ersparen willst? Die Wahl des richtigen Mittels – oder einer Kombination – ist Maßarbeit. Baustoff Beginnen wir mit Silicium: Dieses Mineral unterstützt die Bildung von Gelenkflüssigkeit, Kollagen, Knorpel und Knochen. Es regt die körpereigene Produktion...

Gelenke

Das Kraut Teufelskralle wird häufig bei Hunden mit Gelenkbeschwerden wie Arthrose und Arthritis eingesetzt. Es wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend, sorgt dafür, dass der Hund weniger steif ist und sich schneller „einläuft“. Aber ist es wirklich ein Wundermittel?

Teufelskralle für Hunde: Wundermittel gegen Schmerzen?

Das Kraut Teufelskralle wird häufig bei Hunden mit Gelenkbeschwerden wie Arthrose und Arthritis eingesetzt. Es wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend, sorgt dafür, dass der Hund weniger steif ist und sich schneller „einläuft“. Aber ist es wirklich ein Wundermittel?. Die südafrikanische Pflanze Teufelskralle (Harpagophytum spp.) wird traditionell gegen (Gelenk-)Schmerzen und Entzündungen eingesetzt – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren wie Hunden und Pferden. Das Kraut kann über längere Zeit verabreicht werden und ist – in der richtigen Dosierung – sicher. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Teufelskralle entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften besitzt. Außerdem unterstützt sie das Immunsystem und die Leberfunktion. Besond...

Gelenke

Wenn dein Hund älter wird oder sehr aktiv ist, können verschiedene Gelenkprobleme entstehen. Dadurch kann er steifer laufen, schwerer „in Gang kommen“ und Probleme beim Aufstehen haben. Um die Gelenke deines Hundes möglichst lange in Topform zu halten, musst du sicherstellen, dass er alle wichtigen Baustoffe erhält. Außerdem sollten Abfallstoffe effektiv abtransportiert werden, um Schäden zu vermeiden. Schließlich können Entzündungen in den Gelenken mit Kräutern bekämpft werden.

Wie hältst du die Gelenke deines Hundes in Topform?

Wenn dein Hund älter wird oder sehr aktiv ist, können verschiedene Gelenkprobleme entstehen. Dadurch kann er steifer laufen, schwerer „in Gang kommen“ und Probleme beim Aufstehen haben. Um die Gelenke deines Hundes möglichst lange in Topform zu halten, musst du sicherstellen, dass er alle wichtigen Baustoffe erhält. Außerdem sollten Abfallstoffe effektiv abtransportiert werden, um Schäden zu vermeiden. Schließlich können Entzündungen in den Gelenken mit Kräutern bekämpft werden.. Sehr aktive Hunde können durch Überlastung und Verschleiß Probleme bekommen. Auch übergewichtige Hunde belasten ihre Gelenke und Knochen stärker. Bei älteren Hunden ist der Knorpel, der als Puffer in den Gelenken dient, oft dünner, die Gelenkflüssigkeit nimmt ab und Abnutzungserscheinungen treten auf. Dünnerer Knorpel führt dazu, dass die Knochen aneinander reiben – was Schmerzen, Schwellungen und Steifheit verursacht. Dies wird als Arthrose bezeichnet. Neben Arthrose kann auch Arthritis Bewegun...

Magnesium

Ernährung

Ein gesunder und glücklicher Hund – das wünschen wir uns doch alle! Besonders wenn du einen Hund einer aktiven Rasse hast, wie einen Arbeitshund oder Jagdhund, ist Bewegung essenziell. Vielleicht möchtest du sogar gemeinsam mit deinem Hund Sport treiben. Aber was ist noch wichtig, um die Muskeln deines Hundes in Topform zu bekommen und zu halten?

Wie hältst du die Muskeln deines Hundes in Topform?

Ein gesunder und glücklicher Hund – das wünschen wir uns doch alle! Besonders wenn du einen Hund einer aktiven Rasse hast, wie einen Arbeitshund oder Jagdhund, ist Bewegung essenziell. Vielleicht möchtest du sogar gemeinsam mit deinem Hund Sport treiben. Aber was ist noch wichtig, um die Muskeln deines Hundes in Topform zu bekommen und zu halten?. Wenn dein Hund körperlich fit ist, ausreichend Muskeln hat und eine gute Kondition besitzt, ist er glücklicher, energiegeladener und hat ein stärkeres Immunsystem. Außerdem sinkt das Risiko für Verletzungen, wenn dein Hund muskulös und trainiert ist. Hunde, die regelmäßig bewegt und durch Training gefordert werden, sind in der Regel gehorsamer und haben weniger Stress. Es gibt also viele Gründe, den Muskeln und der Kondition deines Hundes besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Körperliche Bewegun...

Ernährung

Hunde können einige lebenswichtige Vitamine selbst im Körper produzieren, während andere ausschließlich über das Futter aufgenommen werden müssen. Kurz gesagt: Vitamin D, Vitamin K und Vitamin C kann dein Hund (teilweise) selbst herstellen. Vitamin A, Vitamin E und die B-Vitamine müssen über die Nahrung zugeführt werden.

Welche Vitamine stellt dein Hund selbst her?

Hunde können einige lebenswichtige Vitamine selbst im Körper produzieren, während andere ausschließlich über das Futter aufgenommen werden müssen. Kurz gesagt: Vitamin D, Vitamin K und Vitamin C kann dein Hund (teilweise) selbst herstellen. Vitamin A, Vitamin E und die B-Vitamine müssen über die Nahrung zugeführt werden. Achtung: Auch die selbst gebildeten Vitamine benötigen oft eine Ergänzung über das Futter. Nicht zu viel geben Hunde können Vitamin D in ihrer Haut durch Sonnenlicht bilden, all...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .