Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Cannabinoide

Haut

Nelke

Milben

Stampfen im Winter. Ein bekanntes Phänomen bei Pferden, insbesondere bei Pferden mit viel Behaarung an den Beinen. Besonders bei feuchtem, schwülem Wetter und wenn Pferde häufiger im Matsch stehen, wird es oft zu einem wiederkehrenden Problem. Milben! Wie behandelt man sie und vor allem, wie wird man sie so schnell wie möglich los?

Milben bei Pferden, beginnen Sie so schnell wie möglich mit der Behandlung!

Stampfen im Winter. Ein bekanntes Phänomen bei Pferden, insbesondere bei Pferden mit viel Behaarung an den Beinen. Besonders bei feuchtem, schwülem Wetter und wenn Pferde häufiger im Matsch stehen, wird es oft zu einem wiederkehrenden Problem. Milben! Wie behandelt man sie und vor allem, wie wird man sie so schnell wie möglich los?. Milben kommen bei allen Pferdearten vor Kunden denken oft, dass ihr Pferd keine Milben haben kann, weil es ein Warmblut ist und keine Socken trägt. Dies ist vielleicht das größte Missverständnis über Milben. Alle Pferde können von Milben befallen sein, aber das eine Pferd kann empfindlicher sein als das andere. Es kann sein, dass ein Pferd Milben hat, aber keine Symptome zeigt. Es ist jedoch so, dass Pferde mit Socken empfindlicher auf Milben reagieren, ebenso wie Pferde mit Chronischem Progress...

Brennessel

Gewicht

Insulinresistenz

Triphala

Ernährung

Natürlich schwankt das Gewicht eines Pferdes mit den Jahreszeiten. Am Ende des Sommers sind sie etwas dicker und am Ende des Winters, wenn die Reserven aufgebraucht sind, um den Körper warm zu halten, etwas schlanker. Unsere gehaltenen Pferde bekommen normalerweise das ganze Jahr über genug zu essen und sollten idealerweise nicht zu stark schwanken. Sie sollten weder zu dünn noch zu dick sein. Wie regulierst du das Gewicht deines Pferdes?

Dein Pferd beim Abnehmen oder Zunehmen unterstützen

Natürlich schwankt das Gewicht eines Pferdes mit den Jahreszeiten. Am Ende des Sommers sind sie etwas dicker und am Ende des Winters, wenn die Reserven aufgebraucht sind, um den Körper warm zu halten, etwas schlanker. Unsere gehaltenen Pferde bekommen normalerweise das ganze Jahr über genug zu essen und sollten idealerweise nicht zu stark schwanken. Sie sollten weder zu dünn noch zu dick sein. Wie regulierst du das Gewicht deines Pferdes?. Ein Pferd, das ausreichend hochwertiges Raufutter erhält und mit seinen täglichen Vitamin- und Mineralstoffbedürfnissen versorgt wird, sollte im Grunde genommen nicht abnehmen. In sehr kalten Perioden verbrauchen Pferde viel Fasern aus Raufutter, um sich warm zu halten. Stelle also sicher, dass im Winter ausreichend Heu vorhanden ist. Pferde, die intensiv trainiert werden oder trächtig sind, können auch einen zusätzlichen Bedarf an Baustoffen wie Aminosäuren und Proteinen haben. Lachsöl: Essenti...

Minerale

Silizium

Ernährung

Im Winter haben Pferde manchmal Probleme mit Sand im Darm. Dies kann zu Durchfall oder sogar schmerzhaften Sandkoliken führen. Natürlich ist es wichtig, ein Pferd, das Sand im Bauch hat, zu behandeln. Aber es ist natürlich noch besser, die Ursache anzugehen. Weißt du, warum dein Pferd Sand frisst?

Frisst dein Pferd Sand? Und weißt du auch warum?

Im Winter haben Pferde manchmal Probleme mit Sand im Darm. Dies kann zu Durchfall oder sogar schmerzhaften Sandkoliken führen. Natürlich ist es wichtig, ein Pferd, das Sand im Bauch hat, zu behandeln. Aber es ist natürlich noch besser, die Ursache anzugehen. Weißt du, warum dein Pferd Sand frisst?. Das Essen von Sand und Sandkoliken scheint vor allem im Herbst und Winter vorzukommen. Ein Grund dafür ist, dass Pferde manchmal auf kurzen oder kahlen Weiden stehen und dennoch grasen, wobei viel Sand mit den Graswurzeln mitkommt. Auch der Übergang von der Weide zum Stall und (langweiligen) Paddock kann zu einer erhöhten Sandaufnahme führen. Sechs Gründe für das Sandlecken Wenn dein Pferd bewusst Sand leckt, können sechs mögliche Ursachen dafür sein: Siliziummangel Mangel an anderen Mineralien...

Erste Hilfe

Andere

Ernährung

Wie gut kennst du dein Pferd? Jedes Pferd hat seine eigenen „normalen“ Werte. Zum Beispiel, wie viel es frisst und wie viel es kotet, aber auch, wie seine Körpertemperatur, sein Ruhepuls und seine Atemfrequenz sind. Als Besitzer ist es hilfreich, diese Basiswerte zu kennen. Dann kannst du nämlich leichter feststellen, ob etwas nicht stimmt.

Was sind die Grundwerte deines Pferdes?

Wie gut kennst du dein Pferd? Jedes Pferd hat seine eigenen „normalen“ Werte. Zum Beispiel, wie viel es frisst und wie viel es kotet, aber auch, wie seine Körpertemperatur, sein Ruhepuls und seine Atemfrequenz sind. Als Besitzer ist es hilfreich, diese Basiswerte zu kennen. Dann kannst du nämlich leichter feststellen, ob etwas nicht stimmt.. Da Pferde nicht sprechen können, müssen wir als Besitzer manchmal raten, ob etwas mit ihnen nicht stimmt, ob sie krank sind oder Unbehagen verspüren. Es ist wichtig, abweichendes Verhalten nicht als „ausprobieren“, „keine Lust haben“, „pubertieren“ oder „herumspielen“ abzutun. Ein Pferd plant nicht, dich zu ärgern. Wenn es abweichendes Verhalten zeigt, liegt wahrscheinlich irgendwo ein Problem vor. Im Körper, im Kopf oder in der Umgebung. Basiswerte messen und aufschreiben Um die Basiswerte dein...

Andere

Ernährung

Gebe ich meinem Pferd nicht zu viele Supplemente? Wenn ich dies oder das noch hinzufüge, geht das oder wird es dann zu viel? Diese Fragen bekommen wir regelmäßig von Pferdebesitzern und das ist verständlich! Wir haben Kunden, die nur ein Produkt geben, aber manchmal hören wir auch, dass eine große Anzahl von Produkten gegeben wird. Manchmal stellt sich dann tatsächlich die Frage: Gibst du deinem Pferd vielleicht zu viele Supplemente? In diesem Blog erklären wir dir, worauf du achten solltest.

Gebe ich meinem Pferd zu viele Nahrungsergänzungsmittel?

Gebe ich meinem Pferd nicht zu viele Supplemente? Wenn ich dies oder das noch hinzufüge, geht das oder wird es dann zu viel? Diese Fragen bekommen wir regelmäßig von Pferdebesitzern und das ist verständlich! Wir haben Kunden, die nur ein Produkt geben, aber manchmal hören wir auch, dass eine große Anzahl von Produkten gegeben wird. Manchmal stellt sich dann tatsächlich die Frage: Gibst du deinem Pferd vielleicht zu viele Supplemente? In diesem Blog erklären wir dir, worauf du achten solltest.. Schadet es nicht? Dann kann es durchaus schaden! Du wirst uns niemals sagen hören: "Schadet es nicht, dann kann es nicht schaden." Denn auch natürliche Produkte können eine negative Wirkung auf den Körper haben, wenn sie falsch eingesetzt werden. Gib deshalb niemals einfach so ein Supplement deinem Pferd, sondern setze es immer mit einem bestimmten Grund ein. Und natürlich gibt es auch Produkte, die du ohne Probleme geben kannst, aber warum etwas geben, wenn es nicht notwendig ist? Uns...

Haut

Milben

Herbst, Winter, Schlamm und Regen... Die perfekte Kombination für schmutzige, nasse Pferdebeine. Oft neigen wir dazu, das gesamte Haar der Pferde zu scheren. Beine ordentlich rasieren, Bart trimmen, Ohren pflegen und so weiter. Ein gepflegtes Pferd, das ohne viel Haar ordentlich wie ein richtiges Model aussieht. Aber ist es wirklich klug, alles abzurasieren?

Wusstest du, dass die Socken des Pferdes die Beine trocken halten?

Herbst, Winter, Schlamm und Regen... Die perfekte Kombination für schmutzige, nasse Pferdebeine. Oft neigen wir dazu, das gesamte Haar der Pferde zu scheren. Beine ordentlich rasieren, Bart trimmen, Ohren pflegen und so weiter. Ein gepflegtes Pferd, das ohne viel Haar ordentlich wie ein richtiges Model aussieht. Aber ist es wirklich klug, alles abzurasieren?. Haare haben eine Funktion! Inzwischen ist es (hoffentlich) allgemein bekannt, die Tasthaare eines Pferdes nicht anzufassen oder abzurasieren. Diese Tasthaare sind enorm wichtig und haben eine wichtige Funktion und verhindern, dass sich Pferde stoßen. Aber die Haare in und um die Ohren haben ebenfalls eine Funktion: Sie verhindern, dass Schmutz und Wasser in die Ohren gelangen und schützen die Ohren vor äußeren Einflüssen. Schneide/rasiere daher niemals die Ohrmuscheln ab, lasse das Haar auf der...

Haut

Andere

Regenmäntel und Wintermäntel für Pferde sind ein viel diskutiertes Thema in der Pferdewelt. Es gibt Menschen, die entschieden gegen Decken sind, weil sie der Meinung sind, dass jedes Pferd in den Niederlanden ohne Decke auskommen sollte. Dass jedes Pferd von Natur aus genügend Fell bildet und dass die Winter in den Niederlanden nicht so extrem kalt sind, dass eine Decke nicht erforderlich ist. Das ist teilweise auch wahr, aber es ist alles etwas nuancierter. Hier ist unsere Sicht auf Decken!

Warum wir bei Pferden keine Decken-Gegner sind

Regenmäntel und Wintermäntel für Pferde sind ein viel diskutiertes Thema in der Pferdewelt. Es gibt Menschen, die entschieden gegen Decken sind, weil sie der Meinung sind, dass jedes Pferd in den Niederlanden ohne Decke auskommen sollte. Dass jedes Pferd von Natur aus genügend Fell bildet und dass die Winter in den Niederlanden nicht so extrem kalt sind, dass eine Decke nicht erforderlich ist. Das ist teilweise auch wahr, aber es ist alles etwas nuancierter. Hier ist unsere Sicht auf Decken!. Punkt 1: Jedes Pferd ist anders! Manche Pferde blühen im Winter regelrecht auf, sind dann ganz in ihrem Element und genießen die Kälte und die Jahreszeit. Manche Pferde stehen bei den ersten Regentropfen unter dem Dach, mit gesenktem Kopf, voller Verdruss. Und das liegt nicht daran, dass sie vom Besitzer verwöhnt werden, sondern daran, dass das Pferd eine bestimmte Art von Wetter bevorzugt. Manchmal sind sie wie Menschen 😉. Warum würden Sie also das Pferd, das den Regen nicht mag, nicht mit ein...

Cannabinoide

Verhalten

Nelke

Stress

Das Ende des Jahres rückt näher und an vielen Orten im Land bedeutet das: Feuerwerk! Dies kann Stress verursachen, für Pferde und ihre Besitzer. Kann sich ein Pferd an Feuerwerk gewöhnen? Und wie kannst du den Jahreswechsel und die Tage davor so stressfrei wie möglich für dein Pferd gestalten?

Feuerwerk! Neun Tipps für einen stressfreien Jahreswechsel für dein Pferd

Das Ende des Jahres rückt näher und an vielen Orten im Land bedeutet das: Feuerwerk! Dies kann Stress verursachen, für Pferde und ihre Besitzer. Kann sich ein Pferd an Feuerwerk gewöhnen? Und wie kannst du den Jahreswechsel und die Tage davor so stressfrei wie möglich für dein Pferd gestalten?. Pferde sind Fluchttiere, die von Natur aus lieber rennen, bevor sie schauen, was los ist. Es liegt also in der Erwartung, dass Pferde Angst vor Feuerwerk haben. Auch das Schießen von Carbid wird den meisten Pferden nicht gerade lustig erscheinen, wenn sie es zum ersten Mal hören. Aber… Polizeipferde können mit all diesen Knallen umgehen. Und auch einige andere Pferde scheinen sich nicht sehr darum zu kümmern. Offensichtlich haben sie sich daran gewöhnt. Fang rechtzeitig an Im Folgenden geben wir...

Verhalten

Stress

Stallmängel entstehen durch Stress. Ein gestresstes Pferd wird häufiger stereotype Verhaltensweisen zeigen als ein Pferd, das sich wohlfühlt. Verhalten wie Weben und Luftschnappen wirkt beruhigend und süchtig machend für ein Pferd. Wenn dein Pferd jedoch eine Stallmangel hat, möchtest du als Besitzer natürlich, dass es damit aufhört. Das Abgewöhnen ist aufgrund des süchtig machenden Charakters dieser Verhaltensweisen eigentlich nicht möglich. Was du jedoch tun kannst, ist, die zugrunde liegenden Ursachen für den Stress anzugehen.

Kann ein Pferd einen Stallfehler verlernen?

Stallmängel entstehen durch Stress. Ein gestresstes Pferd wird häufiger stereotype Verhaltensweisen zeigen als ein Pferd, das sich wohlfühlt. Verhalten wie Weben und Luftschnappen wirkt beruhigend und süchtig machend für ein Pferd. Wenn dein Pferd jedoch eine Stallmangel hat, möchtest du als Besitzer natürlich, dass es damit aufhört. Das Abgewöhnen ist aufgrund des süchtig machenden Charakters dieser Verhaltensweisen eigentlich nicht möglich. Was du jedoch tun kannst, ist, die zugrunde liegenden Ursachen für den Stress anzugehen.. Eine Stallmangel, auch als „stereotypes Verhalten“ bezeichnet, entsteht, wenn ein Pferd über längere Zeit Stress erlebt. Das wiederholte Verhalten, wie das Luftschnappen, sorgt dafür, dass das Pferd eine kleine Dosis des „Glückshormons“ Endorphin in sein Blut bekommt. Dadurch fühlt sich das Tier besser und Endorphin wirkt zudem beruhigend und entspannend. Leider ist diese Substanz auch suchterzeugend. Ein Pferd wird daher dazu neigen, dieses Verhalten immer wieder zu zeigen. Luftschnappen, Weben...

Cannabinoide

Nelke

Magnesium

Stress

Pferde können aus verschiedenen Gründen Stress erleben. Das kann durch einen Umzug, schlechtes (Futter-)Management oder zum Beispiel durch eine traumatische Erfahrung verursacht werden. Das eine Pferd ist auch empfindlicher gegenüber Stress als das andere. Zudem gibt es Pferde, die während der Arbeit etwas schreckhaft sind und oft Schwierigkeiten mit den sogenannten „Bakkaboutern“ haben. Viele Pferdebesitzer greifen dann zu einem Magnesiumpräparat, da dies als die Lösung angesehen wird. Aber ist das wirklich so? Ist Magnesium das Wundermittel gegen Stress?

Ist Magnesium das Wundermittel für Pferde mit Stress?

Pferde können aus verschiedenen Gründen Stress erleben. Das kann durch einen Umzug, schlechtes (Futter-)Management oder zum Beispiel durch eine traumatische Erfahrung verursacht werden. Das eine Pferd ist auch empfindlicher gegenüber Stress als das andere. Zudem gibt es Pferde, die während der Arbeit etwas schreckhaft sind und oft Schwierigkeiten mit den sogenannten „Bakkaboutern“ haben. Viele Pferdebesitzer greifen dann zu einem Magnesiumpräparat, da dies als die Lösung angesehen wird. Aber ist das wirklich so? Ist Magnesium das Wundermittel gegen Stress?. Verschiedene Arten von Stress Pferde können verschiedene Arten von Stress erleben. Diese Formen kann man in zwei Gruppen unterteilen: kurzzeitiger Stress und chronischer Stress. Wenn dein Pferd sich vor einer unerwarteten Situation erschreckt, eine Fahrt im Pferdehänger spannend fand oder bei einem Wettbewerb angespannt war, handelt es sich um kurzzeitigen Stress. Dein Pferd hat Stress erfahren, kann diesen aber schnell wieder abbauen und sein „normales“ Leben fortsetzen, ohne langfristige Probl...

Stress

„Stallmangel“ mag vielleicht harmlos klingen, aber das dazugehörige Verhalten ist es ganz bestimmt nicht. Luftsaugen, Weben und Boxlaufen sind alles Folgen von erheblichem Stress und entstehen, wenn ein Pferd zu lange in seinem natürlichen Verhalten eingeschränkt ist. Meistens weil es zu lange alleine in einer Box stehen muss. Wie vermeidest du Stallmängel? Und was, wenn dein Pferd bereits solches Verhalten zeigt?

Stallvices bei Pferden verhindern und managen.

„Stallmangel“ mag vielleicht harmlos klingen, aber das dazugehörige Verhalten ist es ganz bestimmt nicht. Luftsaugen, Weben und Boxlaufen sind alles Folgen von erheblichem Stress und entstehen, wenn ein Pferd zu lange in seinem natürlichen Verhalten eingeschränkt ist. Meistens weil es zu lange alleine in einer Box stehen muss. Wie vermeidest du Stallmängel? Und was, wenn dein Pferd bereits solches Verhalten zeigt?. Ein Stallmangel ist eine Form von sich wiederholendem Verhalten, das ursprünglich entstanden ist, um Stress abzubauen. Dein Pferd erhält durch das Ausführen des sich wiederholenden Verhaltens, wie zum Beispiel das Luftsaugen, einen Endorphinschub. Dieses Hormon sorgt dafür, dass es sich besser fühlt, da es beruhigend und schmerzlindernd wirkt. Endorphine sind zudem suchterzeugend. Deshalb neigt ein Pferd dazu, dieses Verhalten immer wieder auszuführen, um erneut einen „Schuss“ zu bekommen. Welch...

Haut

Ernährung

Auch wir lernen jeden Tag etwas Neues! Es wird immer angenommen, dass Pferde in vielen Dingen den Menschen ähnlich sind, auch wenn es um die Produktion von Vitamin D geht. Wir dachten das auch und auch dass Pferde, die zum Beispiel den ganzen Sommer in einer Fliegendecke/Exzemdecke stehen, einen Vitamin-D-Mangel haben könnten. Es wurde tatsächlich nicht viel wissenschaftliche Forschung dazu betrieben, daher wurde schnell angenommen, dass dies dem Menschen ähnelt. Aber inzwischen wurde eine Untersuchung durchgeführt!

Vitamin-D-Produktion bei Pferden: die Sonne scheint wenig Einfluss zu haben!

Auch wir lernen jeden Tag etwas Neues! Es wird immer angenommen, dass Pferde in vielen Dingen den Menschen ähnlich sind, auch wenn es um die Produktion von Vitamin D geht. Wir dachten das auch und auch dass Pferde, die zum Beispiel den ganzen Sommer in einer Fliegendecke/Exzemdecke stehen, einen Vitamin-D-Mangel haben könnten. Es wurde tatsächlich nicht viel wissenschaftliche Forschung dazu betrieben, daher wurde schnell angenommen, dass dies dem Menschen ähnelt. Aber inzwischen wurde eine Untersuchung durchgeführt!. Wofür ist Vitamin D wichtig? Vitamin D gibt es in 2 Formen: D2 und D3. Pferde erhalten Vitamin D2 aus der Nahrung (Gras, Heu und Kräuter), Vitamin D3 produziert das Pferd selbst. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle in vielen Prozessen. Es ist unter anderem an Folgendem beteiligt: Die Aufnahme von Calcium und Phosphor Die Unterstützung des Immunsystems Die Verhinderung unerwünschter Zellteilungen und Zellmutationen Die Regulierung der Bildung von Keratin in der Haut Verschiedenen neurologischen...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .