Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Gastbeitrag

Zucht

Es ist jetzt März 2025 und das bedeutet, dass Marjolijns Stute (Floxely) in etwa 3,5 Monaten ein Fohlen bekommen wird. Das ist natürlich super cool und ein ganz besonderes Ereignis! Aber wie ist dieser ganze Prozess abgelaufen? Wie wurde die Hengstwahl getroffen, welche Änderungen wurden vorgenommen und was hat sich sonst noch verändert, seit Floxely trächtig ist? In dieser Blogserie nimmt Marjolijn euch mit durch diesen ganzen Prozess!

Floxely erwartet ein Fohlen! Verfolgen Sie das Geschehen? Teil 1

Es ist jetzt März 2025 und das bedeutet, dass Marjolijns Stute (Floxely) in etwa 3,5 Monaten ein Fohlen bekommen wird. Das ist natürlich super cool und ein ganz besonderes Ereignis! Aber wie ist dieser ganze Prozess abgelaufen? Wie wurde die Hengstwahl getroffen, welche Änderungen wurden vorgenommen und was hat sich sonst noch verändert, seit Floxely trächtig ist? In dieser Blogserie nimmt Marjolijn euch mit durch diesen ganzen Prozess!.

Gastbeitrag

Was ist Gehirnarbeit? Im Allgemeinen bedeutet Gehirnarbeit, Futter in, auf oder zwischen Materialien zu verstecken, die für Pferde ungewohnt sind. Als Futter kannst du frisches Gemüse oder Obst wählen, aber da viele Leckerlis benötigt werden, sind auch gesunde, nicht zu große Pferdesnacks sehr gut geeignet. Besonders für Pferde, die empfindlich auf Zucker reagieren, ist es wichtig, Snacks mit niedrigem Zuckergehalt zu wählen. Das Verstecken der Leckerlis kann in einer Schnüffelmatte erfolgen, ab...

Gastbeitrag

Für mich ist der tägliche Umgang mit Pferden eine fette, fette Party! Die Art und Weise, mit Pferden in Kontakt zu treten, ist für mich einfacher als mit Menschen. Nicht, weil ich Menschen nicht mag, aber Pferde sind so ehrlich. In dieser Kommunikation gibt es keine versteckten Absichten. Da wir (HOPE for Horses) auch mit traumatisierten Pferden arbeiten, ist es manchmal ein kleines Rätsel, was bei welchem Pferd am besten funktioniert. Es gibt verschiedene Ansätze für die Kommunikation, wie ich in meinen früheren Blogs geschrieben habe, aber für mich steht die Verbindung an erster Stelle! Verbinden mit dem, was da ist. Pferde haben einen sehr starken Willen, sich miteinander zu verbinden. Als Herdentiere bedeutet Verbindung schließlich Sicherheit.

Gastblog HOPE for Horses: Kommunikation ist Verbindung

Für mich ist der tägliche Umgang mit Pferden eine fette, fette Party! Die Art und Weise, mit Pferden in Kontakt zu treten, ist für mich einfacher als mit Menschen. Nicht, weil ich Menschen nicht mag, aber Pferde sind so ehrlich. In dieser Kommunikation gibt es keine versteckten Absichten. Da wir (HOPE for Horses) auch mit traumatisierten Pferden arbeiten, ist es manchmal ein kleines Rätsel, was bei welchem Pferd am besten funktioniert. Es gibt verschiedene Ansätze für die Kommunikation, wie ich in meinen früheren Blogs geschrieben habe, aber für mich steht die Verbindung an erster Stelle! Verbinden mit dem, was da ist. Pferde haben einen sehr starken Willen, sich miteinander zu verbinden. Als Herdentiere bedeutet Verbindung schließlich Sicherheit.. Kommunikation und Verbindung 80 % der gesamten Kommunikation ist nonverbal. Das bedeutet, dass sie ohne Worte stattfindet – zum Beispiel durch Energie, Körpersprache, Wissen und Einfühlungsvermögen. Ein Teil der Verbindung ist Kommunikation: In Verbindung sein bedeutet Kommunikation Kommunikation bedeutet in Verbindung sein Kommunikation ist eine der nonverbalen Kommunikationsformen, die ich in meiner Arbeit nutze. Denk mal darüber nach 😉. Kein Interesse am Ergebnis haben Um eine gute Kommunika...

Gastbeitrag

Ernährung

Fragt man Pferdebesitzer nach der größten Herausforderung bei der Pferdehaltung, so ist es meiner Meinung nach die Suche nach qualitativ hochwertigem Heu. Nicht zu staubig, nicht zu fett, mit der richtigen Beschaffenheit für Ihr Pferd und schmackhaft für Pferde. Was ist denn nun wirklich gutes Heu?

Gastblog Tophooi: Was ist wirklich gutes Heu?

Fragt man Pferdebesitzer nach der größten Herausforderung bei der Pferdehaltung, so ist es meiner Meinung nach die Suche nach qualitativ hochwertigem Heu. Nicht zu staubig, nicht zu fett, mit der richtigen Beschaffenheit für Ihr Pferd und schmackhaft für Pferde. Was ist denn nun wirklich gutes Heu?. Wer ist Tophooi? Tophooi entstand eigentlich durch Zufall. Wir (Jurjen & Esther) betreiben ein Paddock Paradise in Drenthe, wo wir sowohl unsere eigenen Pferde als auch Pensionspferde halten. Verschiedene Rassen, unterschiedliche Größen und unterschiedliche Bedürfnisse – aber wir wollten die Möglichkeit bieten, Pferde ad libitum zu füttern. Das stellte uns vor Herausforderungen! Wir kauften Heu über verschiedene Futtermittelhändler, aber es gab immer Probleme: Analysen, die nicht stimmten, s...

Gastbeitrag

Stress

Musste selbst ein wenig lachen bei diesem Titel! Jeder, der Pferde hat, weiß, dass es (die Haltung von Pferden) eine ziemliche Investition ist/sein kann. Solange dein Pferd gesund ist, hält sich alles in Grenzen, aber wenn es an der Gesundheit mangelt, können die Kosten ziemlich hoch werden.

Gastblog HOPE for Horses: Manchmal muss man zuerst investieren!

Musste selbst ein wenig lachen bei diesem Titel! Jeder, der Pferde hat, weiß, dass es (die Haltung von Pferden) eine ziemliche Investition ist/sein kann. Solange dein Pferd gesund ist, hält sich alles in Grenzen, aber wenn es an der Gesundheit mangelt, können die Kosten ziemlich hoch werden.. Ich höre sehr oft: "Das hat mein Pferd nicht" oder "Das macht mein Pferd nicht, das stört mein Pferd nicht..." Nun, wunderbar! Bleibt dabei! Pferde sind Puzzles Wenn ich ein Pferd anschaue, sehe ich eigentlich Puzzleteile. Sie passen entweder perfekt zusammen, oder es fehlen ein paar Teile. Manchmal ist das Puzzle so zusammengeschoben, dass es eigentlich auseinander genommen werden sollte, bevor man es wieder richtig zusammensetzen kann. Viele meiner Kunden haben solche Pferd...

Verhalten

Gastbeitrag

Komischer Titel für diesen Blog, was? Ich stimme zu, aber es sollte vielleicht irgendwann einmal diskutiert werden. Denn was machen wir im Pferdeland?

Gastblog HOPE for Horses: Was tun wir?

Komischer Titel für diesen Blog, was? Ich stimme zu, aber es sollte vielleicht irgendwann einmal diskutiert werden. Denn was machen wir im Pferdeland?. German: Vor nicht allzu langer Zeit half ich einem unglaublich lieben Mädchen mit ihrem Pferd (und sie sind nicht allein). Als ich sie zum ersten Mal sah, bemerkte ich einige Dinge an diesem Pferd. Dicker Hals, wenig Muskulatur am Hals, keine Muskeln auf dem Rücken. Der Hals war also sehr dick, aber der Rest des Halses hatte einfach keine Muskeln mehr. Nicht jedes Pferd hat einen schönen "Speckhals", aber man kann sehen, wenn das Gleichgewicht im Pferdekörper fehlt. Außerdem war es übe...

Gastbeitrag

Lymphatisches System

Marjan Cornelis ist orthomolekularer Ernährungsberater und Lymphdrainage-Therapeut für Pferde. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Pferden mit CPL und hat selbst ein Kaltblutpferd mit CPL. In diesem Gastbeitrag wird Marjan mehr über die Erkrankung CPL erzählen. Was ist CPL? Was kannst du tun, wenn du glaubst, dass dein Pferd CPL hat, und wie kannst du ein Pferd mit CPL am besten pflegen? Aber vor allem, wie kannst du verhindern, dass sich CPL verschlimmert? All das erfährst du in diesem Blog.

Gastbeitrag Marjan Cornelis: Wie verhindert man, dass sich CPL verschlimmert

Marjan Cornelis ist orthomolekularer Ernährungsberater und Lymphdrainage-Therapeut für Pferde. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Pferden mit CPL und hat selbst ein Kaltblutpferd mit CPL. In diesem Gastbeitrag wird Marjan mehr über die Erkrankung CPL erzählen. Was ist CPL? Was kannst du tun, wenn du glaubst, dass dein Pferd CPL hat, und wie kannst du ein Pferd mit CPL am besten pflegen? Aber vor allem, wie kannst du verhindern, dass sich CPL verschlimmert? All das erfährst du in diesem Blog.. Was ist CPL? Chronisch Progressives Lymphödem (=CPL) ist eine Erkrankung der Beine von Pferden und tritt häufig bei Kaltblütern mit Behang und Friesen auf. Vor Jahren wurde CPL nur bei schwereren Pferderassen wie Arbeitspferden und Shires gesehen, aber heutzutage auch bei vielen Tinkern und Friese-Pferden, und leider wurde CPL kürzlich auch bei anderen Rassen festgestellt. Es gibt verschiedene Ausprägungen von CPL und verschiedene Stadien, in denen ein Pferd CPL haben kann. Die Abkürzung (CPL) s...

Verhalten

Gastbeitrag

Stress

*Verfasst aus persönlicher Erfahrung von Marjolijn.*  "Möchtest du ein ruhiges Pferd haben", "Das erschreckt sich wohl nicht leicht", "Wie schön, so eine coole Gurke". Das sind ein paar Aussagen, die ich regelmäßig über meine Stute Floxely höre. Und ja, von außen wirkt sie auch ruhig und im täglichen Umgang ist sie gelassen und beherrscht. Sie ist kein Pferd, das gleich ausflippt, wenn es etwas Seltsames sieht oder hört, oder zumindest... Man sieht es nicht, aber innerlich passiert viel. Und hier liegt die "Gefahr" bei introvertierten Pferden/Introvertierten.

Die Introvertierten, es geht nicht darum, was du siehst!

*Verfasst aus persönlicher Erfahrung von Marjolijn.* "Möchtest du ein ruhiges Pferd haben", "Das erschreckt sich wohl nicht leicht", "Wie schön, so eine coole Gurke". Das sind ein paar Aussagen, die ich regelmäßig über meine Stute Floxely höre. Und ja, von außen wirkt sie auch ruhig und im täglichen Umgang ist sie gelassen und beherrscht. Sie ist kein Pferd, das gleich ausflippt, wenn es etwas Seltsames sieht oder hört, oder zumindest... Man sieht es nicht, aber innerlich passiert viel. Und hier liegt die "Gefahr" bei introvertierten Pferden/Introvertierten.. Der Schein trügt Ihr seht Floxely regelmäßig auf Social Media und sie ist auch auf dem Etikett unseres Löwenzahntinkturs abgebildet. Sie ist eine Friese x Tinker Stute, die ihr ganzes Leben bei mir ist. Eine große, robuste Stute mit einer imposanten Ausstrahlung, und jeder, der sie persönlich sieht, findet sie wunderschön. Und das ist sie auch, sie ist fantastisch, sowohl äußerlich als auch charakterlich. Aber sie bekommt immer das Etikett: ruhig, gelassen, einfach, leicht und entspannt. Aber de...

Verhalten

Gastbeitrag

"So das Leid namens Feuerwerk" ist wieder für eine Weile vorbei. Wie sehr du auch deine Pferde vorbereitest, es bleibt nicht ihr Lieblingstag.

# HOPE für Pferde: Respekt zahlt sich immer aus

"So das Leid namens Feuerwerk" ist wieder für eine Weile vorbei. Wie sehr du auch deine Pferde vorbereitest, es bleibt nicht ihr Lieblingstag.. Respekt vor dem Anführer Seit dem Wegfall des Anführers ist der neue Leiter (Trustful) unsicher während Silvester. Er rennt hin und her und möchte alle zusammenhalten. Wenn ein anderes Pferd Stress verspürt, will er dabei sein. Da es für uns nicht so praktisch ist, alle Pferde draußen zu lassen, ist dies der einzige Moment im Jahr, in dem eine Tür in den Stall kommt. Übrigens stehen nicht alle drinnen, einige Pferde vertrauen auf die Fähigkeiten des neuen Anführers. Diese sind nämlich genauso ru...

Verhalten

Gastbeitrag

Stress

Manchmal kauft/man bekommt ein Pferd, von dem man bereits weiß, dass es einen Rucksack hat. Und manchmal kommt ein Pferd auf deinen Weg, von dem du vermutest, dass bereits einige Gegenstände im Rucksack sind, aber das ist anfangs noch nicht klar.

HOPE for Horses: Training mit einem traumatisierten Pferd.

Manchmal kauft/man bekommt ein Pferd, von dem man bereits weiß, dass es einen Rucksack hat. Und manchmal kommt ein Pferd auf deinen Weg, von dem du vermutest, dass bereits einige Gegenstände im Rucksack sind, aber das ist anfangs noch nicht klar.. Die meisten Traumata sind nicht körperlich Traumata sind sicherlich nicht immer rein körperlicher Natur. Nein, die meisten Traumata, die unsere Pferde erleiden, haben eine andere Ursache, nämlich: Häufige Umzüge Überforderung Ständige Schmerzen Stress durch wechselnde Herden Stress durch ungeeignete Unterbringung Raufutter von schlechter Qualität Schlechte Bodenqualität Das sind nur einige Möglichkeiten, woher Stress kommen kann, aber die Liste ist noch viel länger. Sich auf dem Boden sicher füh...

Gastbeitrag

Menschen, die Tiere zu Hause haben, beschränken sich normalerweise nicht nur auf eine Tierart. Oft wird es zu einem ganzen Haufen von Tieren, die alle zusammen herumlaufen und leben. Bei Hühnern treten häufig Probleme mit Milben auf, insbesondere rote Vogelmilben können eine enorme Plage sein. Ist es also gefährlich, Hühner und Pferde zusammen zu halten? Finecto+, Spezialist für die Bekämpfung von Vogelmilben, erklärt es!

Gastblog Finecto+: Ist es gefährlich, Hühner bei Pferden zu halten?

Menschen, die Tiere zu Hause haben, beschränken sich normalerweise nicht nur auf eine Tierart. Oft wird es zu einem ganzen Haufen von Tieren, die alle zusammen herumlaufen und leben. Bei Hühnern treten häufig Probleme mit Milben auf, insbesondere rote Vogelmilben können eine enorme Plage sein. Ist es also gefährlich, Hühner und Pferde zusammen zu halten? Finecto+, Spezialist für die Bekämpfung von Vogelmilben, erklärt es!. Was sind rote Vogelmilben? Rote Vogelmilben ist eigentlich der falsche Name, es handelt sich tatsächlich um Milben, aber im Allgemeinen wird der Name rote Vogelmilben verwendet. Diese Milben kommen bei Vögeln, Geflügel und auch bei Reptilien vor. Besonders bei Hühnern sind rote Vogelmilben eine enorme Plage. Die Infektion erfolgt in der Regel durch Hinzufügen eines neuen Huhns, aber auch wilde Vögel übertragen oft eine Infektion mit roten Vogelmilben. Rote Vogelmilben sind äußerst hartnäckig, wi...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .