Gastblog Miranda Hoogenberg von HOPE for Horses: von HARD zu HART

Das Besitzen und Einreiten eines (jungen) Pferdes kann sehr viel Spaß machen, wenn man das richtige Pferd hat... oder die richtige Unterstützung beim Anreiten... aber... das Besitzen eines (jungen) Pferdes kann auch harte Arbeit sein... Ich sehe sie alle in meiner Arbeit vorbeikommen und dennoch stimme ich zu: „Das Besitzen eines (jungen) Pferdes macht Spaß!!!“

Verhalten

Gastbeitrag

27 Januar '23 6 Min Lesezeit

Wie ein Klotz gefallen!

Der Weg zum Reiten ist wirklich einer der schönsten Momente, um die Bindung zu deinem Pferd aufzubauen, und dabei ist in der Regel (viel) Stress nicht notwendig.

Letzten Sommer haben wir ein junges Pferd für meine Tochter gekauft, sie haben sich sofort ineinander verliebt, und es war eine klare Sache. Als Mutter hätte ich lieber ein etwas älteres Pferd für meine Tochter (fast 15) gesehen, aber ich weiß nur zu gut, dass manchmal eine Verbindung entsteht, die man nicht leugnen kann, und so musste dieser (in meinen Augen) viel zu große junge Mann mit nach Hause.

Man konnte ihm schon in die Augen sehen, dass hinter diesen schönen rehbrown Augen ein ziemlich starkes Wesen steckt, und ich habe beim Kauf wirklich auf das Vertrauen in die Zeit gesetzt. Auch habe ich darauf vertraut, dass ich noch nie ein Pferd getroffen habe, das wirklich nicht arbeiten wollte!

In den ersten Wochen stellt man fest, was so ein Tier alles erlebt hat. Longieren? Ist das nicht das, bei dem man denjenigen an der Longe umherschleudert und sieht, wie lange er oder sie sich hält??? Und wenn das nicht klappt, springt man einfach über den Zaun (1,50 m)? Um mit diesem Pferd zusammenzuarbeiten, ist es sinnvoll, dieses Verhalten umzukehren.

Unsicherheit durch großen, festen Körper

Um sicherzustellen, dass nichts Physisches stört, lassen wir ein paar Mal im Jahr einen guten Therapeuten kommen, und das galt auch für diesen jungen Mann. Er ist erst 4 Jahre alt, aber sein Körper war schon ziemlich verspannt! Er hatte bereits harte Muskeln, was im Training ein falsches Signal gibt. Auch war sofort klar, dass dieses Pferd mit seinen langen Beinen überhaupt kein Vertrauen in seinen eigenen Körper hatte. Sein Körper war sehr unbeholfen und in vier Jahren auf über 1,75 m gewachsen. So ein großer Körper muss sich erst einmal zurechtfinden!

Das sieht man auch bei Kindern in der Pubertät: Plötzlich stoßen die geschicktesten Kinder überall dagegen. Sie lassen Dinge fallen oder sind plötzlich nicht mehr gut in dem, was sie immer gut konnten. Pubertierende werden dadurch unsicher! Das Gefühl in ihrem Körper ist plötzlich anders. Bei Pferden funktioniert das genau gleich! Das liegt daran, dass das Gehirn nicht linear wächst. Teile des Gehirns sind mehr entwickelt als andere und das führt zu totalem Chaos im gesamten Wesen. Nicht nur mental, sondern auch physisch!

Ohne Entspannung kann ein Pferd nicht lernen!

Dann kommt das Thema „Verstehen“ ins Spiel beim Training deines Pferdes. Wenn ein Pferd bereits in den Händen war, um Dinge zu „lernen“, hat es das auch wirklich verstanden? Denn wenn keine Entspannung vorhanden ist, gibt es auch keinen Lernmoment!

Aber wie erreichst du Entspannung? Indem du deinem Pferd Klarheit gibst! Tja, leichter gesagt als getan, oder?

Ruhe in der Arbeit ist natürlich wichtig, aber auch deinem Pferd das Gefühl zu geben, dass Entspannung möglich und erlaubt ist. Wenn dein Pferd in der Lage ist, in Entspannung zu lernen, wirst du die Fortschritte sehen. Und dann kommt Harmonie! Der Körper entspannt sich und der Kopf bekommt die Ruhe, die nötig ist, um zu lernen und zu verstehen. Manchmal ist dazu viel Wiederholung nötig, weil es zu oft Spannung gab. Wiederholung, Wiederholung und noch einmal Wiederholung!!!

Angriff ist für manche Pferde die beste Verteidigung

Derzeit haben wir zwei junge Pferde, das eine ist jung, weiß noch nicht viel, ist ängstlich und reagiert dann mit Weglaufen und Über-den-Zaun-Springen. Das andere entscheidet sich, querzuschießen und, falls nötig, mit den Ohren angelegt auf dich zuzukommen.

Und der, der auf dich zukommt, ist ein riesiger Kuschelbär mit einem ganz kleinen Herz! Wenn er sich entscheidet, „anzugreifen“, lasse ich ihn eine Übung machen, die er in Ruhe schon kennt. Sobald er diese Übung ausführt, verwandelt er sich sofort in den Kuschelbär, der er eigentlich ist. Man kann sein Verhalten als „lautstarke Verteidigung“ oder als „Angriff ist die beste Verteidigung“ sehen. Um die Verteidigung zu vermeiden, muss der „Angriff“ (in seinen Augen) umgeleitet werden. Etwas, das er als Angriff sehen kann, kann für dich als Begleiter das Normalste von der Welt sein.

Reagiert dein Pferd übertrieben? Dann reduziere es, indem du durch Ablenkung zur Entspannung führst. Es muss nicht unbedingt so sein, dass das, was du gefragt hast, falsch war, sondern dass dein Pferd darauf reagiert hat. Dann ist es sinnvoll, das Gleiche zu fragen, aber deinem Pferd bei seinem Trigger zu helfen. Das tust du auf eine klare, aber hilfsbereite Weise, um den Kreis zu durchbrechen.

Da dieses Pferd absolut schlecht behandelt wurde, hat es sich angewöhnt, dass Angriff die beste Verteidigung ist. Das muss durchbrochen werden, denn wenn du als Mensch darauf eingehst, läuft die Kommunikation völlig schief und dein Pferd entfernt sich noch weiter von dem, was es eigentlich ist. Es geht dann hart gegen hart! Und dann setze ich auf das Pferd, das gewinnt. Physisch gesehen können wir sie nicht beherrschen, wir müssen es durch Gefühl und Zusammenspiel schaffen. Durch Vertrauen.

Gib deinem Pferd Klarheit aus deinem HERZEN!

Das andere Pferd ist vor allem ängstlich wegen seines großen Körpers. Es ist etwas ungeschickt und unbeholfen in seinen Bewegungen und du kannst sehen, dass es das „Kunststück“ schon gelernt hat. Es kann super springen und weiß genau, was von ihm erwartet wird, wenn es frei ist. Es muss über die Hindernisse springen. Aber wenn du ihm direkt etwas verlangst, gerät es fast in Panik. Es hat keine Ahnung, was von ihm erwartet wird und setzt alles, was es hat, gegen dich ein. Und das ist eine Menge. Es dreht sich steigernd um, schwingt mit seinen langen Vorderbeinen. Springt mit zwei Hufen in der Luft über den Zaun. Aber seine Herzfrequenz ist dann bis zum Anschlag hoch! Stress also! Nicht, weil es Spaß macht, so zu reagieren.

Ein solches Pferd braucht vor allem Klarheit und wie es seinen Körper in Situationen, die für es spannend sind, am besten nutzen kann, weil es es nicht versteht. Bei diesem Pferd ist es besonders wichtig, dass es Vertrauen in seinen Körper gewinnt. Dass es versteht, wie es seinen Körper einsetzen kann, wie es Ruhe schaffen kann. Das sind wiederum Übungen, bei denen es seinen Körper in einen Fluss bringen kann. Ruhe im Körper und ihm zeigen, dass es seinen Körper nutzen kann, um zur Ruhe zu kommen. Seine Herzfrequenz sinkt und es beruhigt sich! Hier kann wieder gelernt werden, neue Erfahrungen gemacht werden, die gute Ergebnisse und Sicherheit bringen! Das ist doch, was du mit deinem Pferd erreichen möchtest.

Diese Entspannungsübungen kannst du bis weit in dein Training hinein nutzen. Es ist absolut unnötig, ein Pferd mit viel Stress zu reiten oder es an das Sattelgefühl zu gewöhnen!

Von HARD zu HEART!

Geschrieben von Miranda Hoogenberg von HOPE for horses

Auch interessant:

Gastbeitrag

Stress

Kein kleines Thema, aber oft ein stiefmütterlich behandeltes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd stockunglücklich sehe, lässt sich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch ziemlich schwierig für den Besitzer, das zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, macht seine Geschäfte und pinkelt. Fertig... oder doch nicht?

Gastblog Miranda Hoogenberg van HOPE for Horses: Mentales Wohlbefinden von Pferden

Kein kleines Thema, aber oft ein stiefmütterlich behandeltes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd stockunglücklich sehe, lässt sich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch ziemlich schwierig für den Besitzer, das zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, macht seine Geschäfte und pinkelt. Fertig... oder doch nicht?. Es spielen so viele Faktoren bei der mentalen Gesundheit deines Pferdes eine Rolle. Mindestens 85 % aller Gesundheitsprobleme bei Pferden stammen aus mentalem Wohlbefinden oder eigentlich dem Fehlen eines glücklichen und stabilen Pferdes. Stress von klein auf Letzten Sommer haben wir unsere Herde mit zwei jungen Pferden erweitert, das eine ist ein Groninger und das andere ein sehr gut (zumindest auf dem Papier) gezüchteter KWPN-er. Der eine ist gerade fünf und der andere gerade vier Jahre alt. V...

Verhalten

Gastbeitrag

Stress

Manchmal kauft/man bekommt ein Pferd, von dem man bereits weiß, dass es einen Rucksack hat. Und manchmal kommt ein Pferd auf deinen Weg, von dem du vermutest, dass bereits einige Gegenstände im Rucksack sind, aber das ist anfangs noch nicht klar.

HOPE for Horses: Training mit einem traumatisierten Pferd.

Manchmal kauft/man bekommt ein Pferd, von dem man bereits weiß, dass es einen Rucksack hat. Und manchmal kommt ein Pferd auf deinen Weg, von dem du vermutest, dass bereits einige Gegenstände im Rucksack sind, aber das ist anfangs noch nicht klar.. Die meisten Traumata sind nicht körperlich Traumata sind sicherlich nicht immer rein körperlicher Natur. Nein, die meisten Traumata, die unsere Pferde erleiden, haben eine andere Ursache, nämlich: Häufige Umzüge Überforderung Ständige Schmerzen Stress durch wechselnde Herden Stress durch ungeeignete Unterbringung Raufutter von schlechter Qualität Schlechte Bodenqualität Das sind nur einige Möglichkeiten, woher Stress kommen kann, aber die Liste ist noch viel länger. Sich auf dem Boden sicher füh...

Verhalten

Gastbeitrag

Komischer Titel für diesen Blog, was? Ich stimme zu, aber es sollte vielleicht irgendwann einmal diskutiert werden. Denn was machen wir im Pferdeland?

Gastblog HOPE for Horses: Was tun wir?

Komischer Titel für diesen Blog, was? Ich stimme zu, aber es sollte vielleicht irgendwann einmal diskutiert werden. Denn was machen wir im Pferdeland?. German: Vor nicht allzu langer Zeit half ich einem unglaublich lieben Mädchen mit ihrem Pferd (und sie sind nicht allein). Als ich sie zum ersten Mal sah, bemerkte ich einige Dinge an diesem Pferd. Dicker Hals, wenig Muskulatur am Hals, keine Muskeln auf dem Rücken. Der Hals war also sehr dick, aber der Rest des Halses hatte einfach keine Muskeln mehr. Nicht jedes Pferd hat einen schönen "Speckhals", aber man kann sehen, wenn das Gleichgewicht im Pferdekörper fehlt. Außerdem war es übe...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .