Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Detox

Organe

Wir stellen fest, dass viele Pferdebesitzer bei Pferden mit Leberproblemen eine Entgiftung durchführen. Mit guten Absichten, aber eigentlich nicht sehr klug. Sie wollen das Pferd und die Leber unterstützen, damit sie so schnell wie möglich wieder in Ordnung sind. Aber eine Entgiftung ist dafür nicht geeignet, wir erklären es Ihnen gerne!

Pferd mit Leberproblemen? Dann kein Entgiftung!

Wir stellen fest, dass viele Pferdebesitzer bei Pferden mit Leberproblemen eine Entgiftung durchführen. Mit guten Absichten, aber eigentlich nicht sehr klug. Sie wollen das Pferd und die Leber unterstützen, damit sie so schnell wie möglich wieder in Ordnung sind. Aber eine Entgiftung ist dafür nicht geeignet, wir erklären es Ihnen gerne!. Eine Entgiftung regt die Leber an Jede Art von Entgiftung (Kräutermischung oder zum Beispiel reine Mariendistel) hat die Funktion, die Leber zusätzlich zu beanspruchen und zu stimulieren, den Körper zu reinigen. Es handelt sich um eine halbjährliche Reinigung für gesunde Pferde, die sich wohlfühlen. Erstens sollte eine Entgiftung niemals bei einem Pferd mit beeinträchtigter Gesundheit angewendet werden, denn eine Entgiftung ist intensiv und kann auch Probleme verursachen. Wir empfehlen daher imm...

Brennessel

Detox

Verdauung

Ernährung

Pferde haben ein besonderes Verdauungssystem, das empfindlich auf beispielsweise Futterumstellungen, minderwertiges Raufutter, zu viel Zucker, Wetteränderungen und Stress reagiert. Was kann ein Pferdebesitzer tun, wenn sein Pferd empfindliche Därme hat und regelmäßig unter Krämpfen, leichter Kolik oder beispielsweise Durchfall leidet?

Wie unterstützt man ein Pferd mit empfindlichem Darm?

Pferde haben ein besonderes Verdauungssystem, das empfindlich auf beispielsweise Futterumstellungen, minderwertiges Raufutter, zu viel Zucker, Wetteränderungen und Stress reagiert. Was kann ein Pferdebesitzer tun, wenn sein Pferd empfindliche Därme hat und regelmäßig unter Krämpfen, leichter Kolik oder beispielsweise Durchfall leidet?. Eigentlich haben alle Pferde ein empfindliches Magen-Darm-System, aber bei einigen Tieren ist dies offensichtlicher als bei anderen. Pferde benötigen viele Ballaststoffe, um eine optimale Verdauung zu gewährleisten. Ballaststoffe bilden daher die Grundlage der Pferdefütterung. Ausreichend Futter mit vielen Ballaststoffen und guter Qualität ist daher die erste Voraussetzung für Pferde mit empfindlichem Darm. Überprüfen Sie, ob im Raufutter keine Schimmelpilze vorhanden sind, und ergänzen Sie gege...

Verdauung

Ernährung

Raufutter für Pferde gibt es in verschiedenen Formen. Von kleinen Ballen trockenem Kräuterheu bis hin zu großen Paketen in Plastik verpackter Silage oder vorgetrockneter Silage. Was sind eigentlich die Unterschiede in der Nährstoffzusammensetzung zwischen diesen verschiedenen Arten von „verpacktem Gras“? Und: Was ist am besten für dein Pferd?

# Der Unterschied zwischen Heu, Vorgetrocknetem und Silage

Raufutter für Pferde gibt es in verschiedenen Formen. Von kleinen Ballen trockenem Kräuterheu bis hin zu großen Paketen in Plastik verpackter Silage oder vorgetrockneter Silage. Was sind eigentlich die Unterschiede in der Nährstoffzusammensetzung zwischen diesen verschiedenen Arten von „verpacktem Gras“? Und: Was ist am besten für dein Pferd?. Raufutter ist lebenswichtig für Pferde. Die Fasern aus Raufutter sind die wichtigste Energiequelle für das Verdauungssystem. Im Dickdarm deines Pferdes wandelt eine Vielzahl von Mikroorganismen die Fasern in flüchtige Fettsäuren um. Diese werden dann von den Därmen aufgenommen und zur Energieversorgung, Wärmeproduktion, für Baustoffe und Vitamine verwendet. Faserreiches Raufutter ist daher superwichtig für die Gesundheit eines Pferdes. Von Wiesenrispe bis Naturheu Das meiste Raufutter, das wir i...

Gastbeitrag

Verdauung

Janneke van der Wal von Worm&Co plädiert für maßgeschneiderte Lösungen bei jedem Pferd, wenn es um Wurmmanagement geht. Viele Menschen verabreichen jedes Jahr zu Beginn des Winters routinemäßig eine stärkere Entwurmung mit Moxidectin – gegen unter anderem rote Blutwürmer, Bandwürmer und Bremsen. Wir haben Janneke gefragt, ob das eigentlich notwendig ist und wie man das herausfinden kann.

Gastblog Janneke von Worm & Co: Vorbeugend entwurmen im Winter oder nicht?

Janneke van der Wal von Worm&Co plädiert für maßgeschneiderte Lösungen bei jedem Pferd, wenn es um Wurmmanagement geht. Viele Menschen verabreichen jedes Jahr zu Beginn des Winters routinemäßig eine stärkere Entwurmung mit Moxidectin – gegen unter anderem rote Blutwürmer, Bandwürmer und Bremsen. Wir haben Janneke gefragt, ob das eigentlich notwendig ist und wie man das herausfinden kann.. „Standardmäßig alle paar Monate entwurmen ist wirklich unnötig“, erklärt Janneke. „Etwa 74% der Pferde in den Niederlanden werden unnötig entwurmt. Und jede Wurmkur, die wir unnötig verabreichen, führt zu Resistenzen bei den Würmern.“ Deshalb arbeitet Worm&Co mit Kotuntersuchungen und einem ausführlichen Fragebogen, damit jedes einzelne Pferd maßgeschneidert entwurmt werden kann. Entwurmen nur, wenn es auch wirklich notwendig ist. Janneke: „Jedes Pferd trägt Magen-Darm-Würmer in sich. Das is...

Hagebutte

Ernährung

Immer mehr Pferdebesitzer erstellen ein Mineralienbuffet für ihr Pferd, und dies kann so umfangreich sein, wie Sie möchten. Grüne Tonerde, Brennnesseltinktur, Mineralien aus der Beringsee), keltisches Meersalz und so weiter! Heutzutage gibt es viele Produkte, die Sie dem Wasser Ihres Pferdes hinzufügen können. Und ab sofort können Sie auch Hagebuttentinktur hinzufügen!

Hagebutte, schöne Ergänzung zum Mineralienbuffet!

Immer mehr Pferdebesitzer erstellen ein Mineralienbuffet für ihr Pferd, und dies kann so umfangreich sein, wie Sie möchten. Grüne Tonerde, Brennnesseltinktur, Mineralien aus der Beringsee), keltisches Meersalz und so weiter! Heutzutage gibt es viele Produkte, die Sie dem Wasser Ihres Pferdes hinzufügen können. Und ab sofort können Sie auch Hagebuttentinktur hinzufügen!. Gesunde Zugabe für Pferde Viele Pferde lieben Hagebutten und sie sind auch äußerst gesund für Pferde. Sie können sie frisch, in getrockneter Form geben, aber heutzutage sind Hagebutten auch als Tinktur erhältlich. Der Vorteil einer Tinktur ist, dass Sie eine größere medizinische Wirkung aus den Hagebutten extrahieren können, es ist eine konzentriertere Form. Geeignet für alle Pferde und eine schmackhafte, gesunde Ergänzung. Hagebutte zum Mischen mit Futter Eine Hagebuttentinktur kann auf verschi...

Hagebutte

Hagebutte ist unter Pferdemenschen als gesunder Snack bekannt, den man direkt vom Strauch pflücken kann. Hagebutte enthält nämlich eine Menge Vitamin C in einer sehr gut absorbierbaren Form. Dein Pferd kann es also leicht in seinem Körper verwenden. Du musst jedoch viele Hagebutten pflücken, um eine gewisse Wirkung zu erzielen. Daher ist es praktisch, eine flüssige Hagebuttentinktur zu verwenden.

Die heilende Wirkung von Hagebutte

Hagebutte ist unter Pferdemenschen als gesunder Snack bekannt, den man direkt vom Strauch pflücken kann. Hagebutte enthält nämlich eine Menge Vitamin C in einer sehr gut absorbierbaren Form. Dein Pferd kann es also leicht in seinem Körper verwenden. Du musst jedoch viele Hagebutten pflücken, um eine gewisse Wirkung zu erzielen. Daher ist es praktisch, eine flüssige Hagebuttentinktur zu verwenden.. In einer Hagebuttentinktur (Extrakt) sind alle gesunden Substanzen aus der Hagebutte in konzentrierter und flüssiger Form enthalten. Dies erleichtert die Aufnahme noch mehr. Plus: Dein Pferd nimmt viel mehr auf als wenn du ein paar lose Hagebutten vom Strauch pflückst. Was bewirkt Hagebutte? Hagebutten stecken voller Vitamin C. Vitamin C ist ein leistungsstarker Antioxidans, das hilft, sogenannte 'freie Radikale' im Körper zu bekämpfen. Dies hilft, Krankheiten vorzubeugen und schneller zu lösen....

Gastbeitrag

Stress

Kein kleines Thema, aber oft ein stiefmütterlich behandeltes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd stockunglücklich sehe, lässt sich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch ziemlich schwierig für den Besitzer, das zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, macht seine Geschäfte und pinkelt. Fertig... oder doch nicht?

Gastblog Miranda Hoogenberg van HOPE for Horses: Mentales Wohlbefinden von Pferden

Kein kleines Thema, aber oft ein stiefmütterlich behandeltes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd stockunglücklich sehe, lässt sich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch ziemlich schwierig für den Besitzer, das zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, macht seine Geschäfte und pinkelt. Fertig... oder doch nicht?. Es spielen so viele Faktoren bei der mentalen Gesundheit deines Pferdes eine Rolle. Mindestens 85 % aller Gesundheitsprobleme bei Pferden stammen aus mentalem Wohlbefinden oder eigentlich dem Fehlen eines glücklichen und stabilen Pferdes. Stress von klein auf Letzten Sommer haben wir unsere Herde mit zwei jungen Pferden erweitert, das eine ist ein Groninger und das andere ein sehr gut (zumindest auf dem Papier) gezüchteter KWPN-er. Der eine ist gerade fünf und der andere gerade vier Jahre alt. V...

Brennessel

Detox

Jedes Pferd hat Abfallprodukte im Körper. Nicht nur durch die Ernährung, sondern auch über die Umgebung und durch die Zellerneuerung des Körpers. Diese Abfallstoffe sammeln sich im Körper an und machen ihn im Laufe der Zeit "voll". Dadurch können Beschwerden entstehen (Juckreiz, Mauke, verminderte Widerstandsfähigkeit usw.) und die richtigen Nährstoffe können weniger gut aufgenommen werden. Es ist also wichtig, diese Abfallstoffe zu beseitigen. Aber wofür entscheidet man sich dann? Eine detox-Kur oder Brennnessel? Wenn es nach uns geht: wähle beides!

Detox + Brennnessel: ideale Kombination zur Reinigung des Pferdekörpers

Jedes Pferd hat Abfallprodukte im Körper. Nicht nur durch die Ernährung, sondern auch über die Umgebung und durch die Zellerneuerung des Körpers. Diese Abfallstoffe sammeln sich im Körper an und machen ihn im Laufe der Zeit "voll". Dadurch können Beschwerden entstehen (Juckreiz, Mauke, verminderte Widerstandsfähigkeit usw.) und die richtigen Nährstoffe können weniger gut aufgenommen werden. Es ist also wichtig, diese Abfallstoffe zu beseitigen. Aber wofür entscheidet man sich dann? Eine detox-Kur oder Brennnessel? Wenn es nach uns geht: wähle beides!. Detox unterstützt Leber und Nieren Wir empfehlen, zweimal im Jahr eine Entgiftungskur bei deinem Pferd durchzuführen, aber nur, wenn dies verantwortungsbewusst ist! Auch bei Wildpferden gibt es eine Form der Entgiftung, jedoch natürlich nicht über ein Nahrungsergänzungsmittel. Pferde suchen nach Kräutern, die bei der Ausscheidung von Abfallstoffen helfen. Und am Ende des Winters nehmen Wildpferde extrem ab aufgrund von Nahrungsmangel. Da Abfallstoffe im Fettgewebe gespeichert werden, werden sie...

Brennessel

Detox

Verdauung

Ernährung

Die Tage werden kürzer und obwohl das Gras noch ein wenig wächst, sinkt der Nährwert im Herbst. Es wird Zeit, zusätzlich zu füttern, und in vielen Fällen ziehen die Pferde auch in den Stall und auf die Paddocks um. Dieser Übergang kann für Pferde schwierig sein, da sie ein sehr empfindliches Verdauungssystem haben. Was kannst du tun, um diesen Übergang zu erleichtern?

Übergang von Gras zu Heu: Mach es langsam!

Die Tage werden kürzer und obwohl das Gras noch ein wenig wächst, sinkt der Nährwert im Herbst. Es wird Zeit, zusätzlich zu füttern, und in vielen Fällen ziehen die Pferde auch in den Stall und auf die Paddocks um. Dieser Übergang kann für Pferde schwierig sein, da sie ein sehr empfindliches Verdauungssystem haben. Was kannst du tun, um diesen Übergang zu erleichtern?. Im Frühling, wenn die Pferde von Heu auf Gras umsteigen, sind viele Pferdebesitzer vorsichtig. Die meisten wissen, dass du den Grasverbrauch langsam steigern musst, um Probleme wie Durchfall oder Hufrehe zu vermeiden. Im Herbst ist der Wechsel in der Fütterung ebenfalls groß, auch wenn das nicht jeder realisiert. Es ist daher ratsam, auch im Herbst den Übergang langsam zu gestalten. Herbstgras und Heu Gras kann im Herbst noch ziemlich viel Zucker enthalten, besonders wenn die Nächte kalt und die...

Andere

Stress

Ernährung

Das Wohlbefinden der Pferde steht bei vielen Pferdebesitzern hoch im Kurs und erfreulicherweise auch bei immer mehr Institutionen. Wir von HELTIE horse halten ein glückliches Pferd für äußerst wichtig! Deshalb ist es auch unser Ziel, Pferde näher an die Natur zu bringen, mit optimaler Gesundheit und gutem Wohlbefinden für alle Pferde. Aber worauf sollten wir als Pferdebesitzer eigentlich achten und sorgen?

# Ein glückliches Pferd: Worauf müssen wir als Besitzer achten?

Das Wohlbefinden der Pferde steht bei vielen Pferdebesitzern hoch im Kurs und erfreulicherweise auch bei immer mehr Institutionen. Wir von HELTIE horse halten ein glückliches Pferd für äußerst wichtig! Deshalb ist es auch unser Ziel, Pferde näher an die Natur zu bringen, mit optimaler Gesundheit und gutem Wohlbefinden für alle Pferde. Aber worauf sollten wir als Pferdebesitzer eigentlich achten und sorgen?. Gute und richtige Ernährung Viele Pferdebesitzer sind auf ihre Stallbetreiber angewiesen, wenn es um die Ernährung ihres Pferdes geht. Aber als Pferdebesitzer trägst du die Verantwortung für die Gesundheit deines Pferdes und damit auch für die Ernährung. Pferde sollten Zugang zu ausreichend hochwertigem Rauhfutter haben. Wir bevorzugen immer unverpacktes Heu, da verpacktes Heu mehrere gesundheitliche Nachteile hat. Zudem sehen wir es gerne, wenn Pferde unbegrenzt Rauhfutter erhalten, jedoch höch...

Verhalten

Magnesium

Stress

Vitamin E

Wenn ein Pferd aus der Aufzucht kommt und mit der Arbeit beginnt, bringt das viele Veränderungen mit sich. Nicht nur, weil plötzlich viel von ihm erwartet wird, sondern auch, weil sich die Umstände, unter denen das Tier lebt, ändern. Das Pferd verbringt oft weniger Zeit in der Herde, steht manchmal nachts im Stall und hat viel mehr Kontakt mit Menschen und „fremden“ Situationen als zuvor.

Wie verhindert man mentale Überlastung bei einem jungen Pferd in Ausbildung?

Wenn ein Pferd aus der Aufzucht kommt und mit der Arbeit beginnt, bringt das viele Veränderungen mit sich. Nicht nur, weil plötzlich viel von ihm erwartet wird, sondern auch, weil sich die Umstände, unter denen das Tier lebt, ändern. Das Pferd verbringt oft weniger Zeit in der Herde, steht manchmal nachts im Stall und hat viel mehr Kontakt mit Menschen und „fremden“ Situationen als zuvor.. Die meisten Menschen wissen, dass man bei der Ausbildung eines jungen Pferdes langsam vorgehen muss, damit sich Sehnen, Muskeln, Bänder und Gelenke an die Arbeit gewöhnen. Kurze Trainingseinheiten und ausreichend (aktive) Ruhetage zwischendurch sind wichtig, um ein Pferd auf die richtige Weise an die Arbeit heranzuführen. Mentale Belastung Bei einem jungen Pferd in der Ausbildung geht es nicht nur um physische Herausforderungen. Auch mental passiert viel. Es ist wie bei einem Kleinkind, das zum...

Magnesium

Stress

Wenn du Dressur reitest oder mit deinem Pferd springst, kann es manchmal ganz schön sein, an einem Turnier teilzunehmen. Zumindest für dich als Reiter oder Reiterin. Turniere sind eine gute Gelegenheit, zu überprüfen, wie weit du in deinem Training bist und dich mit anderen Paaren zu messen. Aber findet dein Pferd das auch so toll? Und was kannst du tun, um die Erfahrung für dein Pferd so positiv wie möglich zu gestalten? Hier ein paar Tipps und Tricks, auch wenn dein Pferd vielleicht noch nicht so begeistert davon ist.

Ob bei Wettbewerben, wenn dein Pferd es stressig findet?

Wenn du Dressur reitest oder mit deinem Pferd springst, kann es manchmal ganz schön sein, an einem Turnier teilzunehmen. Zumindest für dich als Reiter oder Reiterin. Turniere sind eine gute Gelegenheit, zu überprüfen, wie weit du in deinem Training bist und dich mit anderen Paaren zu messen. Aber findet dein Pferd das auch so toll? Und was kannst du tun, um die Erfahrung für dein Pferd so positiv wie möglich zu gestalten? Hier ein paar Tipps und Tricks, auch wenn dein Pferd vielleicht noch nicht so begeistert davon ist.. Belastbares Pferd Bevor du an einem Turnier teilnimmst, ist es wichtig, dass dein Pferd mit den Situationen umgehen kann, die auf ihn zukommen werden. Mit anderen Worten: Dein Pferd muss ausreichend belastbar sein. Es gibt mehrere Dinge, die du tun kannst, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass dein Pferd mental mit einem Turnier umgehen kann. Zuerst: Achte darauf, dass nicht alles fremd für ihn ist. Flechtest du dein Pferd öfter mal ein? Übe das und reite danach in deinem gewohnten Reitplat...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .