Umgang mit Fellproblemen bei Pferden mit PPID

Pferde mit PPID entwickeln häufig ein langes, dichtes und lockiges Fell. Medikamente gegen PPID können das Haarwachstum manchmal etwas bremsen, doch meist nur begrenzt. Muss man etwas gegen dieses Fell tun – und wenn ja, was?

Lachsöl

Krankheiten

24 August '25 2 Min Lesezeit

Das typische PPID-Fell ist sehr warm und kann zu starkem Juckreiz führen. Gerade in den zunehmend heißen Sommermonaten ist das sehr unangenehm für das Pferd. Zudem heilen Wunden bei PPID-Pferden langsamer, und in einem langen Fell werden Verletzungen oft später entdeckt und sind schwerer zu pflegen. Viele Pferdebesitzer entscheiden sich daher dafür, ihre PPID-Pferde ganz oder teilweise zu scheren.

Vorbereitung

Das Scheren eines PPID-Pferdes kann viel Zeit in Anspruch nehmen – nicht nur wegen des dichten Fells, sondern auch, weil das Pferd eine empfindliche Haut hat und empfindlicher reagieren kann. Teile den Prozess ggf. in Etappen auf und gewöhne dein Pferd behutsam an die Schermaschine. Verwende eine leistungsstarke Maschine mit sauberen, scharfen Klingen. Teilweise werden sogar Rinderschermesser empfohlen, da diese besser mit langem Fell zurechtkommen und oft in normale Pferdeschermaschinen passen. Ein Haarschneider (Tondeuse) ist ungeeignet, da er hängen bleibt, reißt und Kratzer verursachen kann. Vor dem Scheren sollte das Fell sauber (gewaschen oder gründlich gebürstet) und trocken sein.

Komplett- oder Teilschur

Du kannst dich dafür entscheiden, nur die Bereiche zu scheren, an denen sich Wärme besonders staut oder Juckreiz auftritt. Wärmeregulierung findet vor allem über Brust und Hals statt – beginne daher dort. Belohne dein Pferd für ruhiges Verhalten und arbeite in kleinen Schritten. Reinige die Klingen zwischendurch und öle die Maschine regelmäßig. Stoppe, wenn das Gerät zu heiß wird – das ist unangenehm für dein Pferd.

Nachsorge

Überprüfe nach dem Scheren sorgfältig, ob Kratzer oder kleine Wunden entstanden sind, und behandle diese mit einem Desinfektionsmittel und z. B. Honigsalbe. Da PPID-Pferde Wunden langsamer heilen, ist dieser Schritt besonders wichtig.

Alternativen und Unterstützung

Wenn du dein Pferd nicht scheren möchtest, ist es wichtig, das Fell regelmäßig gründlich zu reinigen, damit es nicht zu stark juckt. Bei Juckreiz oder Scheuerstellen hilft eine Spraylösung mit guten Bakterien, um das Hautmikrobiom zu stärken – auch zur Wundpflege geeignet. Achte außerdem darauf, dass dein Pferd nicht überhitzt: Kalte Wassergüsse an warmen Tagen, gute Belüftung im Stall und Schatten auf der Weide sind entscheidend. Zur Unterstützung von Fell und Haut kann auch Lachsöl oder DHA aus Algen als Futterzusatz gegeben werden – ob du nun scherst oder nicht.

Auch interessant:

Krankheiten

PPID steht für Pituitary Pars Intermedia Dysfunction – eine Störung der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse). Früher wurde diese Erkrankung auch als Cushing-Syndrom bezeichnet. Bei PPID ist die Hypophyse überaktiv und/oder vergrößert. Sie ist ein kleines, hormonproduzierendes Organ nahe des Gehirns.

Woran erkennt man PPID beim Pferd?

PPID steht für Pituitary Pars Intermedia Dysfunction – eine Störung der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse). Früher wurde diese Erkrankung auch als Cushing-Syndrom bezeichnet. Bei PPID ist die Hypophyse überaktiv und/oder vergrößert. Sie ist ein kleines, hormonproduzierendes Organ nahe des Gehirns.. Schätzungsweise tritt PPID bei etwa 15 % der Pferde über 15 Jahren auf. Die Symptome entstehen zum Teil durch ein hormonelles Ungleichgewicht und zum Teil durch den erhöhten Druck, den die vergrößerte Hypophyse auf umliegende Hirnareale ausübt. Symptome Besonders auffällig ist das lange, gelockte Fell, das viele PPID-Pferde entwickeln – manchmal verändert sich sogar die Fellfarbe! Etwa ein Viertel der Pferde mit PPID entwickelt außerdem Hufrehe. Weitere Symptome sind unter anderem: Hängebauch un...

Erste Hilfe

Lachsöl

Es gibt viele Arten von Wundsalben für Pferde, die auf dem Markt erhältlich sind und zur Wundheilung wesentlich beitragen. Insbesondere bei relativ kleinen Wunden wirken diese Salben gut. Wussten Sie jedoch, dass Omega-3-Fettsäuren auch die Wundheilung stimulieren? Eine Wunde kann auch von innen heraus zur Heilung angeregt werden. Lachsöl eignet sich daher auch sehr gut für (große) Wunden. Lesen Sie in diesem Blog mehr darüber.

Lachsöl stimuliert die Wundheilung bei Pferden.

Es gibt viele Arten von Wundsalben für Pferde, die auf dem Markt erhältlich sind und zur Wundheilung wesentlich beitragen. Insbesondere bei relativ kleinen Wunden wirken diese Salben gut. Wussten Sie jedoch, dass Omega-3-Fettsäuren auch die Wundheilung stimulieren? Eine Wunde kann auch von innen heraus zur Heilung angeregt werden. Lachsöl eignet sich daher auch sehr gut für (große) Wunden. Lesen Sie in diesem Blog mehr darüber.. Omega-3-Fettsäuren reduzieren Entzündungen Bei (großen) Wunden besteht immer ein Risiko von Infektionen. Es ist nämlich sehr schwierig, Wunden bei Pferden sauber zu halten. Insbesondere an den Beinen ist das Risiko von Entzündungen hoch. Lachsöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren, und diese Fettsäuren sind für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Durch die Zugabe von Omega-3-Fettsäuren zur Ernährung verringern Sie das Risiko von Infektionen. Wie helfen Omega-3-Fettsäuren bei der Wundhei...

Brennessel

Insulinresistenz

Ernährung

Wenn ein Pferd PPID entwickelt, ist es wichtig, die Fütterung sorgfältig zu gestalten. PPID verursacht hormonelle Schwankungen und eine Dysregulation des Stoffwechsels. Häufig entsteht dadurch eine Insulinresistenz, die letztlich zu Hufrehe führen kann. Eine ausgewogene Ration und unterstützende Kräuter sind daher äußerst wichtig bei PPID.

Kräuterempfehlung für Pferde mit PPID

Wenn ein Pferd PPID entwickelt, ist es wichtig, die Fütterung sorgfältig zu gestalten. PPID verursacht hormonelle Schwankungen und eine Dysregulation des Stoffwechsels. Häufig entsteht dadurch eine Insulinresistenz, die letztlich zu Hufrehe führen kann. Eine ausgewogene Ration und unterstützende Kräuter sind daher äußerst wichtig bei PPID.. Pferde mit PPID sollten möglichst wenig Zucker in der Ernährung haben.armes Heu oder eingeweichtes Heu bildet die Basis der Fütterung – besonders wichtig bei Pferden mit früherer Hufrehe. Heu ist das Fundament der Ration. Zudem braucht dein Pferd einen hochwertigen „Balancer“ mit Vitaminen und Mineralstoffen. Beim Einweichen von Heu gehen Nährstoffe verloren, deshalb kann eine Ergänzung mit Aminosäuren und Omega‑3‑Fettsäuren sinnvoll sein. Blutzuckerspitzen regulieren Ergänzend zur Fütterung kön...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .