Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Verhalten

Hormone

Stress

Pferde in einem Pensionsstall haben es nicht immer leicht. In Pensionställen ist die Fluktuation im Allgemeinen größer als bei Privatställen. Und als Pferdebesitzer wissen wir alle, dass Pferde Herdentiere sind. Aber wussten Sie auch, dass Veränderungen in der Gruppe Stress verursachen und daher zu einer verminderten Immunität führen? Lesen Sie in diesem Blog, wie das funktioniert.

Viele Pferdewechsel in der Herde führen zu Stress und einer verminderten Immunität!

Pferde in einem Pensionsstall haben es nicht immer leicht. In Pensionställen ist die Fluktuation im Allgemeinen größer als bei Privatställen. Und als Pferdebesitzer wissen wir alle, dass Pferde Herdentiere sind. Aber wussten Sie auch, dass Veränderungen in der Gruppe Stress verursachen und daher zu einer verminderten Immunität führen? Lesen Sie in diesem Blog, wie das funktioniert.. Stabile Herde = Sicherheit und Geborgenheit Pferde leben von Natur aus in Herden, mit einem klaren Anführer und gegenseitigen Freundschaften und Beziehungen. Jedes Pferd hat in Bezug auf ein anderes Pferd einen bestimmten Platz in der Rangordnung. Für das eine Pferd weichen sie aus, für das andere Pferd nicht. Dies schafft ein Gleichgewicht in der Herde. Und dieses Gleichgewicht ist wichtig für die allgemeine Sicherheit und das Gefühl der Geborgenheit. Die Herde kann dann in Ruhe grasen, ruhen,...

Cannabinoide

Verhalten

Nelke

Stress

Das Ende des Jahres rückt näher und an vielen Orten im Land bedeutet das: Feuerwerk! Dies kann Stress verursachen, für Pferde und ihre Besitzer. Kann sich ein Pferd an Feuerwerk gewöhnen? Und wie kannst du den Jahreswechsel und die Tage davor so stressfrei wie möglich für dein Pferd gestalten?

Feuerwerk! Neun Tipps für einen stressfreien Jahreswechsel für dein Pferd

Das Ende des Jahres rückt näher und an vielen Orten im Land bedeutet das: Feuerwerk! Dies kann Stress verursachen, für Pferde und ihre Besitzer. Kann sich ein Pferd an Feuerwerk gewöhnen? Und wie kannst du den Jahreswechsel und die Tage davor so stressfrei wie möglich für dein Pferd gestalten?. Pferde sind Fluchttiere, die von Natur aus lieber rennen, bevor sie schauen, was los ist. Es liegt also in der Erwartung, dass Pferde Angst vor Feuerwerk haben. Auch das Schießen von Carbid wird den meisten Pferden nicht gerade lustig erscheinen, wenn sie es zum ersten Mal hören. Aber… Polizeipferde können mit all diesen Knallen umgehen. Und auch einige andere Pferde scheinen sich nicht sehr darum zu kümmern. Offensichtlich haben sie sich daran gewöhnt. Fang rechtzeitig an Im Folgenden geben wir...

Verhalten

Stress

Stallmängel entstehen durch Stress. Ein gestresstes Pferd wird häufiger stereotype Verhaltensweisen zeigen als ein Pferd, das sich wohlfühlt. Verhalten wie Weben und Luftschnappen wirkt beruhigend und süchtig machend für ein Pferd. Wenn dein Pferd jedoch eine Stallmangel hat, möchtest du als Besitzer natürlich, dass es damit aufhört. Das Abgewöhnen ist aufgrund des süchtig machenden Charakters dieser Verhaltensweisen eigentlich nicht möglich. Was du jedoch tun kannst, ist, die zugrunde liegenden Ursachen für den Stress anzugehen.

Kann ein Pferd einen Stallfehler verlernen?

Stallmängel entstehen durch Stress. Ein gestresstes Pferd wird häufiger stereotype Verhaltensweisen zeigen als ein Pferd, das sich wohlfühlt. Verhalten wie Weben und Luftschnappen wirkt beruhigend und süchtig machend für ein Pferd. Wenn dein Pferd jedoch eine Stallmangel hat, möchtest du als Besitzer natürlich, dass es damit aufhört. Das Abgewöhnen ist aufgrund des süchtig machenden Charakters dieser Verhaltensweisen eigentlich nicht möglich. Was du jedoch tun kannst, ist, die zugrunde liegenden Ursachen für den Stress anzugehen.. Eine Stallmangel, auch als „stereotypes Verhalten“ bezeichnet, entsteht, wenn ein Pferd über längere Zeit Stress erlebt. Das wiederholte Verhalten, wie das Luftschnappen, sorgt dafür, dass das Pferd eine kleine Dosis des „Glückshormons“ Endorphin in sein Blut bekommt. Dadurch fühlt sich das Tier besser und Endorphin wirkt zudem beruhigend und entspannend. Leider ist diese Substanz auch suchterzeugend. Ein Pferd wird daher dazu neigen, dieses Verhalten immer wieder zu zeigen. Luftschnappen, Weben...

Cannabinoide

Nelke

Magnesium

Stress

Pferde können aus verschiedenen Gründen Stress erleben. Das kann durch einen Umzug, schlechtes (Futter-)Management oder zum Beispiel durch eine traumatische Erfahrung verursacht werden. Das eine Pferd ist auch empfindlicher gegenüber Stress als das andere. Zudem gibt es Pferde, die während der Arbeit etwas schreckhaft sind und oft Schwierigkeiten mit den sogenannten „Bakkaboutern“ haben. Viele Pferdebesitzer greifen dann zu einem Magnesiumpräparat, da dies als die Lösung angesehen wird. Aber ist das wirklich so? Ist Magnesium das Wundermittel gegen Stress?

Ist Magnesium das Wundermittel für Pferde mit Stress?

Pferde können aus verschiedenen Gründen Stress erleben. Das kann durch einen Umzug, schlechtes (Futter-)Management oder zum Beispiel durch eine traumatische Erfahrung verursacht werden. Das eine Pferd ist auch empfindlicher gegenüber Stress als das andere. Zudem gibt es Pferde, die während der Arbeit etwas schreckhaft sind und oft Schwierigkeiten mit den sogenannten „Bakkaboutern“ haben. Viele Pferdebesitzer greifen dann zu einem Magnesiumpräparat, da dies als die Lösung angesehen wird. Aber ist das wirklich so? Ist Magnesium das Wundermittel gegen Stress?. Verschiedene Arten von Stress Pferde können verschiedene Arten von Stress erleben. Diese Formen kann man in zwei Gruppen unterteilen: kurzzeitiger Stress und chronischer Stress. Wenn dein Pferd sich vor einer unerwarteten Situation erschreckt, eine Fahrt im Pferdehänger spannend fand oder bei einem Wettbewerb angespannt war, handelt es sich um kurzzeitigen Stress. Dein Pferd hat Stress erfahren, kann diesen aber schnell wieder abbauen und sein „normales“ Leben fortsetzen, ohne langfristige Probl...

Stress

„Stallmangel“ mag vielleicht harmlos klingen, aber das dazugehörige Verhalten ist es ganz bestimmt nicht. Luftsaugen, Weben und Boxlaufen sind alles Folgen von erheblichem Stress und entstehen, wenn ein Pferd zu lange in seinem natürlichen Verhalten eingeschränkt ist. Meistens weil es zu lange alleine in einer Box stehen muss. Wie vermeidest du Stallmängel? Und was, wenn dein Pferd bereits solches Verhalten zeigt?

Stallvices bei Pferden verhindern und managen.

„Stallmangel“ mag vielleicht harmlos klingen, aber das dazugehörige Verhalten ist es ganz bestimmt nicht. Luftsaugen, Weben und Boxlaufen sind alles Folgen von erheblichem Stress und entstehen, wenn ein Pferd zu lange in seinem natürlichen Verhalten eingeschränkt ist. Meistens weil es zu lange alleine in einer Box stehen muss. Wie vermeidest du Stallmängel? Und was, wenn dein Pferd bereits solches Verhalten zeigt?. Ein Stallmangel ist eine Form von sich wiederholendem Verhalten, das ursprünglich entstanden ist, um Stress abzubauen. Dein Pferd erhält durch das Ausführen des sich wiederholenden Verhaltens, wie zum Beispiel das Luftsaugen, einen Endorphinschub. Dieses Hormon sorgt dafür, dass es sich besser fühlt, da es beruhigend und schmerzlindernd wirkt. Endorphine sind zudem suchterzeugend. Deshalb neigt ein Pferd dazu, dieses Verhalten immer wieder auszuführen, um erneut einen „Schuss“ zu bekommen. Welch...

Gastbeitrag

Stress

Kein kleines Thema, aber oft ein stiefmütterlich behandeltes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd stockunglücklich sehe, lässt sich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch ziemlich schwierig für den Besitzer, das zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, macht seine Geschäfte und pinkelt. Fertig... oder doch nicht?

Gastblog Miranda Hoogenberg van HOPE for Horses: Mentales Wohlbefinden von Pferden

Kein kleines Thema, aber oft ein stiefmütterlich behandeltes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd stockunglücklich sehe, lässt sich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch ziemlich schwierig für den Besitzer, das zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, macht seine Geschäfte und pinkelt. Fertig... oder doch nicht?. Es spielen so viele Faktoren bei der mentalen Gesundheit deines Pferdes eine Rolle. Mindestens 85 % aller Gesundheitsprobleme bei Pferden stammen aus mentalem Wohlbefinden oder eigentlich dem Fehlen eines glücklichen und stabilen Pferdes. Stress von klein auf Letzten Sommer haben wir unsere Herde mit zwei jungen Pferden erweitert, das eine ist ein Groninger und das andere ein sehr gut (zumindest auf dem Papier) gezüchteter KWPN-er. Der eine ist gerade fünf und der andere gerade vier Jahre alt. V...

Andere

Stress

Ernährung

Das Wohlbefinden der Pferde steht bei vielen Pferdebesitzern hoch im Kurs und erfreulicherweise auch bei immer mehr Institutionen. Wir von HELTIE horse halten ein glückliches Pferd für äußerst wichtig! Deshalb ist es auch unser Ziel, Pferde näher an die Natur zu bringen, mit optimaler Gesundheit und gutem Wohlbefinden für alle Pferde. Aber worauf sollten wir als Pferdebesitzer eigentlich achten und sorgen?

# Ein glückliches Pferd: Worauf müssen wir als Besitzer achten?

Das Wohlbefinden der Pferde steht bei vielen Pferdebesitzern hoch im Kurs und erfreulicherweise auch bei immer mehr Institutionen. Wir von HELTIE horse halten ein glückliches Pferd für äußerst wichtig! Deshalb ist es auch unser Ziel, Pferde näher an die Natur zu bringen, mit optimaler Gesundheit und gutem Wohlbefinden für alle Pferde. Aber worauf sollten wir als Pferdebesitzer eigentlich achten und sorgen?. Gute und richtige Ernährung Viele Pferdebesitzer sind auf ihre Stallbetreiber angewiesen, wenn es um die Ernährung ihres Pferdes geht. Aber als Pferdebesitzer trägst du die Verantwortung für die Gesundheit deines Pferdes und damit auch für die Ernährung. Pferde sollten Zugang zu ausreichend hochwertigem Rauhfutter haben. Wir bevorzugen immer unverpacktes Heu, da verpacktes Heu mehrere gesundheitliche Nachteile hat. Zudem sehen wir es gerne, wenn Pferde unbegrenzt Rauhfutter erhalten, jedoch höch...

Verhalten

Magnesium

Stress

Vitamin E

Wenn ein Pferd aus der Aufzucht kommt und mit der Arbeit beginnt, bringt das viele Veränderungen mit sich. Nicht nur, weil plötzlich viel von ihm erwartet wird, sondern auch, weil sich die Umstände, unter denen das Tier lebt, ändern. Das Pferd verbringt oft weniger Zeit in der Herde, steht manchmal nachts im Stall und hat viel mehr Kontakt mit Menschen und „fremden“ Situationen als zuvor.

Wie verhindert man mentale Überlastung bei einem jungen Pferd in Ausbildung?

Wenn ein Pferd aus der Aufzucht kommt und mit der Arbeit beginnt, bringt das viele Veränderungen mit sich. Nicht nur, weil plötzlich viel von ihm erwartet wird, sondern auch, weil sich die Umstände, unter denen das Tier lebt, ändern. Das Pferd verbringt oft weniger Zeit in der Herde, steht manchmal nachts im Stall und hat viel mehr Kontakt mit Menschen und „fremden“ Situationen als zuvor.. Die meisten Menschen wissen, dass man bei der Ausbildung eines jungen Pferdes langsam vorgehen muss, damit sich Sehnen, Muskeln, Bänder und Gelenke an die Arbeit gewöhnen. Kurze Trainingseinheiten und ausreichend (aktive) Ruhetage zwischendurch sind wichtig, um ein Pferd auf die richtige Weise an die Arbeit heranzuführen. Mentale Belastung Bei einem jungen Pferd in der Ausbildung geht es nicht nur um physische Herausforderungen. Auch mental passiert viel. Es ist wie bei einem Kleinkind, das zum...

Magnesium

Stress

Wenn du Dressur reitest oder mit deinem Pferd springst, kann es manchmal ganz schön sein, an einem Turnier teilzunehmen. Zumindest für dich als Reiter oder Reiterin. Turniere sind eine gute Gelegenheit, zu überprüfen, wie weit du in deinem Training bist und dich mit anderen Paaren zu messen. Aber findet dein Pferd das auch so toll? Und was kannst du tun, um die Erfahrung für dein Pferd so positiv wie möglich zu gestalten? Hier ein paar Tipps und Tricks, auch wenn dein Pferd vielleicht noch nicht so begeistert davon ist.

Ob bei Wettbewerben, wenn dein Pferd es stressig findet?

Wenn du Dressur reitest oder mit deinem Pferd springst, kann es manchmal ganz schön sein, an einem Turnier teilzunehmen. Zumindest für dich als Reiter oder Reiterin. Turniere sind eine gute Gelegenheit, zu überprüfen, wie weit du in deinem Training bist und dich mit anderen Paaren zu messen. Aber findet dein Pferd das auch so toll? Und was kannst du tun, um die Erfahrung für dein Pferd so positiv wie möglich zu gestalten? Hier ein paar Tipps und Tricks, auch wenn dein Pferd vielleicht noch nicht so begeistert davon ist.. Belastbares Pferd Bevor du an einem Turnier teilnimmst, ist es wichtig, dass dein Pferd mit den Situationen umgehen kann, die auf ihn zukommen werden. Mit anderen Worten: Dein Pferd muss ausreichend belastbar sein. Es gibt mehrere Dinge, die du tun kannst, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass dein Pferd mental mit einem Turnier umgehen kann. Zuerst: Achte darauf, dass nicht alles fremd für ihn ist. Flechtest du dein Pferd öfter mal ein? Übe das und reite danach in deinem gewohnten Reitplat...

Organe

Andere

Stress

Als Pferdebesitzer möchten wir gerne wissen, ob sich unsere Pferde wohlfühlen. Und ob sie uns vielleicht etwas mitteilen wollen. Eine der Möglichkeiten, Pferden „zuzuhören“, ist, ihnen genau in die Augen zu schauen. Weißt du, was jeder Blick deines Pferdes sagt? Und worauf kannst du alles achten?

Was sagen die Augen deines Pferdes?

Als Pferdebesitzer möchten wir gerne wissen, ob sich unsere Pferde wohlfühlen. Und ob sie uns vielleicht etwas mitteilen wollen. Eine der Möglichkeiten, Pferden „zuzuhören“, ist, ihnen genau in die Augen zu schauen. Weißt du, was jeder Blick deines Pferdes sagt? Und worauf kannst du alles achten?. Die Augen von Pferden sitzen an den Seiten des Kopfes. Dadurch kann ein Pferd fast rundum sehen; nur direkt hinter sich sieht es nichts. Ein so weiter Blick ist für ein Fluchttier natürlich sehr praktisch, denn so kann ein Pferd auch während des Grasens die ganze Umgebung scannen. Und schnell wegrennen, wenn ein Raubtier kommt. Beim Reiten mit Pferden ist dieses gute Sehvermögen nicht immer praktisch, denn ein „Böser Zwerg“ oder „Strauchmonster“ ist schnell entdeckt… Schöne Pferdeaugen Pferdeaug...

Andere

Stress

Pferde sind Herdentiere. Sie sind von Natur aus darauf ausgelegt, in Gruppen zu leben, und brauchen sozialen Kontakt, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Im dicht besiedelten Deutschland ist es nicht immer möglich, allen Bedürfnissen deines Pferdes gerecht zu werden. Wie wichtig ist sozialer Kontakt eigentlich für dein Pferd, was genau ist sozialer Kontakt und wie kannst du deinem Pferd helfen, wenn (vorübergehend) weniger sozialer Kontakt möglich ist?

Warum sozialer Kontakt für Pferde so wichtig ist

Pferde sind Herdentiere. Sie sind von Natur aus darauf ausgelegt, in Gruppen zu leben, und brauchen sozialen Kontakt, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Im dicht besiedelten Deutschland ist es nicht immer möglich, allen Bedürfnissen deines Pferdes gerecht zu werden. Wie wichtig ist sozialer Kontakt eigentlich für dein Pferd, was genau ist sozialer Kontakt und wie kannst du deinem Pferd helfen, wenn (vorübergehend) weniger sozialer Kontakt möglich ist?. Im Laufe der Jahre hat sich das Denken über das Tierwohl verändert. Lange Zeit waren die "fünf Freiheiten" maßgebend. Darin wurde beschrieben, dass ein Tier beispielsweise das Recht hat, frei von Hunger und Durst sowie frei von körperlichen Unannehmlichkeiten zu sein. Außerdem sollten Tiere gemäß dieser Theorie frei sein, normales Verhalten zu zeigen. Das bedeutet: ausreichend Platz, gute Einrichtungen und Gesellschaft von Artgenossen. Heutzutage sind viele Experten und Tierhalter der...

Cannabinoide

Verhalten

Nelke

Magnesium

Stress

Schwarzkümmel

"Wenn sie nur sprechen könnten" ist etwas, das Pferdebesitzer oft zueinander sagen. Denn manchmal stimmt etwas nicht mit deinem Pferd, aber es ist nicht sofort klar, was genau. Hat er einfach nur einen schlechten Tag? Oder steckt mehr dahinter? Wie einfach wäre es manchmal, einfach fragen zu können! Pferde sprechen nicht, aber sie senden Signale aus, wie sie sich fühlen. Wir Menschen müssen nur lernen, diese Signale zu verstehen...

Weißt du, ob dein Pferd Schmerzen hat?

"Wenn sie nur sprechen könnten" ist etwas, das Pferdebesitzer oft zueinander sagen. Denn manchmal stimmt etwas nicht mit deinem Pferd, aber es ist nicht sofort klar, was genau. Hat er einfach nur einen schlechten Tag? Oder steckt mehr dahinter? Wie einfach wäre es manchmal, einfach fragen zu können! Pferde sprechen nicht, aber sie senden Signale aus, wie sie sich fühlen. Wir Menschen müssen nur lernen, diese Signale zu verstehen.... Forscher beschäftigen sich seit Jahren damit, herauszufinden, welche Signale bei verschiedenen Tierarten beispielsweise im Verhalten, den Augen und den Gesichtsmuskeln abgelesen werden können. Sie haben herausgefunden, dass Pferde, die Schmerzen haben, bestimmte Gesichtsmuskeln anspannen. An sechs Bereichen am Pferdekopf kann man erkennen, ob Unbehagen oder Schmerz vorliegt. Zeigt dein Pferd eines dieser Anzeichen, ist es vielleicht nicht so schlimm. Aber wenn es in vier oder mehr Bereichen die...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .