Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Ernährung

In der Welt der Nahrungsergänzungsmittel scheint es oft so zu sein: je mehr Inhaltsstoffe, desto besser. Aber ist das wirklich so? Wir von AskHELTIE glauben an die Macht der Einfachheit und Wirksamkeit. In diesem Blog erklären wir, warum es besser ist, Nahrungsergänzungsmittel mit nur wenigen, gut ausgewählten Inhaltsstoffen zu wählen.

Warum weniger Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln besser sind: Weniger ist mehr!

In der Welt der Nahrungsergänzungsmittel scheint es oft so zu sein: je mehr Inhaltsstoffe, desto besser. Aber ist das wirklich so? Wir von AskHELTIE glauben an die Macht der Einfachheit und Wirksamkeit. In diesem Blog erklären wir, warum es besser ist, Nahrungsergänzungsmittel mit nur wenigen, gut ausgewählten Inhaltsstoffen zu wählen.. Die Kraft der gezielten Dosierung Viele Ergänzungsfuttermittel enthalten eine lange Liste von Kräutern und anderen Zusatzstoffen. Das mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch das Problem ist, dass die Dosierung der einzelnen Inhaltsstoffe oft sehr gering ist. Wenn ein Produkt beispielsweise zwanzig verschiedene Kräuter enthält, erhält dein Pferd von jedem Kraut nur eine winzige Menge – oft zu wenig, um eine spürbare Wirkung zu erzielen. Indem du dich für Ergänzungsfuttermittel mit nur...

Vitamin E

Ernährung

Der Winter neigt sich dem Ende zu und die ersten Anzeichen des Frühlings werden sichtbar. Für Pferde bedeutet dies, dass der Weidegang wieder in Sicht ist. Doch gerade diese Übergangszeit ist eine Zeit, in der dem Vitamin-E-Status Ihres Pferdes besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. In diesem Blog erklären wir, warum es wichtig ist, Vitamin E am Ende des Winters zu ergänzen und wie dies der Gesundheit Ihres Pferdes zugute kommt.  Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Warum Vitamin E am Ende des Winters so wichtig für Ihr Pferd ist

Der Winter neigt sich dem Ende zu und die ersten Anzeichen des Frühlings werden sichtbar. Für Pferde bedeutet dies, dass der Weidegang wieder in Sicht ist. Doch gerade diese Übergangszeit ist eine Zeit, in der dem Vitamin-E-Status Ihres Pferdes besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. In diesem Blog erklären wir, warum es wichtig ist, Vitamin E am Ende des Winters zu ergänzen und wie dies der Gesundheit Ihres Pferdes zugute kommt. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version). Vitamin E ist ein essenzielles Antioxidans, das hilft, die Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Es unterstützt die Muskelfunktion, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit des Pferdes. Pferde beziehen normalerweise einen großen Teil ihres Vitamin E aus frischem Gras. In den Wintermonaten ist dies jedoch kaum oder gar nicht verfügbar, sodass Pferde auf andere Weise ihren Bedarf decken müssen. Mangel nach dem Winter Während der Wintermonate erhalten viele Pferde hauptsäc...

Ernährung

Senior

Sie kennen das: Sie stellen den Futternapf hin, und normalerweise ist er im Handumdrehen leer. Doch plötzlich bemerken Sie, dass Ihr Pferd länger braucht, um zu fressen, Futter auf dem Tisch liegen lässt oder es vielleicht sogar verschüttet oder verschluckt. Vielleicht dachten Sie zuerst, dass es nur einmal weniger Appetit hat, aber wenn das öfter vorkommt, geht Ihnen ein Licht auf. Was ist hier eigentlich los?  Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Was ist, wenn Ihr (älteres) Pferd nicht mehr so leicht fressen kann?

Sie kennen das: Sie stellen den Futternapf hin, und normalerweise ist er im Handumdrehen leer. Doch plötzlich bemerken Sie, dass Ihr Pferd länger braucht, um zu fressen, Futter auf dem Tisch liegen lässt oder es vielleicht sogar verschüttet oder verschluckt. Vielleicht dachten Sie zuerst, dass es nur einmal weniger Appetit hat, aber wenn das öfter vorkommt, geht Ihnen ein Licht auf. Was ist hier eigentlich los? Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version). Ältere Pferde können aus verschiedenen Gründen Probleme beim Fressen bekommen. Eine der häufigsten Ursachen ist ihr Gebiss. Nach Jahren des Kauens nutzen sich die Zähne ab, es können Haken oder scharfe Kanten entstehen, oder Zähne fallen sogar aus. Kein Wunder also, dass das Fressen dann schwieriger wird! Ein weiterer Punkt ist die Verdauung. Mit zunehmendem Alter nimmt die Nährstoffaufnahme ab. Selbst wenn ein älteres Pferd noch einigermaßen gut kaut, kann es trotzdem an Gewicht verlieren oder...

Minerale

Ernährung

Ein Pferd braucht täglich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in seiner Ration. Spurenelemente werden auch als Mikromineralien bezeichnet; sie sind in kleinen Mengen wichtig. Dies steht im Gegensatz zu den Makromineralien wie Kalzium, Phosphor und Magnesium, von denen ein Pferd täglich eine ganze Menge braucht. Was bewirken Spurenelemente?

Die Rolle der Spurenelemente im Körper des Pferdes

Ein Pferd braucht täglich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in seiner Ration. Spurenelemente werden auch als Mikromineralien bezeichnet; sie sind in kleinen Mengen wichtig. Dies steht im Gegensatz zu den Makromineralien wie Kalzium, Phosphor und Magnesium, von denen ein Pferd täglich eine ganze Menge braucht. Was bewirken Spurenelemente?. Die wichtigsten Spurenelemente für Pferde sind: Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Jod, Selen, Kobalt, Molybdän und Schwefel. Diese Mineralien werden in kleinen Mengen benötigt, um die ordnungsgemäße Funktion eines Pferdes zu gewährleisten. Langfristig betrachtet Spurenelemente sind nicht immer in ausreichenden Mengen im Raufutter oder Gras enthalten. Dies führt in der Regel nicht sofort zu einem Problem, aber auf lange Sicht können Mängel auftreten, die die Gesundheit deines Pferdes beeinträchtigen....

Minerale

Ernährung

Wenn Ihr Pferd mit einer Ration gefüttert wird, die nicht alle seine Bedürfnisse deckt, können verschiedene Probleme auftreten. Manchmal kann man das recht schnell erkennen, aber in anderen Fällen maskiert der Körper den Mangel an bestimmten Nährstoffen so lange, bis er es wirklich nicht mehr kann. Und dann kann man „plötzlich“ ein größeres Problem haben.

Was passiert im Körper des Pferdes, wenn Mangelerscheinungen auftreten?

Wenn Ihr Pferd mit einer Ration gefüttert wird, die nicht alle seine Bedürfnisse deckt, können verschiedene Probleme auftreten. Manchmal kann man das recht schnell erkennen, aber in anderen Fällen maskiert der Körper den Mangel an bestimmten Nährstoffen so lange, bis er es wirklich nicht mehr kann. Und dann kann man „plötzlich“ ein größeres Problem haben.. Ein Pferd benötigt für seine tägliche Funktion Energie, Baustoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Wenn ein Tier zu wenig Energie aufnimmt, ist das meist recht gut sichtbar: Das Pferd nimmt nämlich ab. Dies kann einfach gelöst werden, indem man beispielsweise mehr Raufutter gibt oder etwas Öl zur Ration hinzufügt. Natürlich kann Gewichtsverlust auch durch bestimmte Krankheiten, Zahnprobleme oder einen Wurmbefall verursacht werden. Wenn es nicht hilft, Energie zur Ration hinzuzufügen, solltest du dei...

Minerale

Ernährung

Heu ist die Grundnahrung für Pferde. Heu ist getrocknetes Gras, und was es enthält, hängt von der Art des Bodens, der Düngung und den Wachstumsbedingungen des Grases ab. Auch die Dauer und die Bedingungen der Lagerung wirken sich auf die im Heu enthaltenen Stoffe aus. Die Frage lautet daher: Bekommt Ihr Pferd genügend Vitamine und Mineralstoffe über das Heu?

Enthält Pferdeheu genügend Mineralien und Vitamine?

Heu ist die Grundnahrung für Pferde. Heu ist getrocknetes Gras, und was es enthält, hängt von der Art des Bodens, der Düngung und den Wachstumsbedingungen des Grases ab. Auch die Dauer und die Bedingungen der Lagerung wirken sich auf die im Heu enthaltenen Stoffe aus. Die Frage lautet daher: Bekommt Ihr Pferd genügend Vitamine und Mineralstoffe über das Heu?. Frisches Gras enthält viele wichtige Nährstoffe für Pferde, zum Beispiel eine Vielzahl an Vitaminen. Wenn Gras getrocknet und gelagert wird, gehen jedoch einige dieser Vitamine nach und nach verloren. Vitamin E, das für die Muskulatur wichtig ist, baut sich beispielsweise bereits kurz nach der Ernte ab. Frisst dein Pferd kein frisches Gras, solltest du dieses Vitamin also ergänzen. Auch Vitamin A verschwindet relativ schnell. Deshalb füttern viele Pferdebesitzer im Winter Karotten, da diese reic...

Minerale

Ernährung

Wenn es um Mineralstoffe für Pferde geht, hört man häufig die Begriffe „organische Verbindung“ und „anorganische Verbindung“. Das klingt ein bisschen kompliziert, aber was genau ist das? Und warum ist das bei der Wahl eines Ergänzungsmittels, eines Balancers oder eines Futters für Ihr Pferd wichtig?

Der Unterschied zwischen organischen und anorganischen Mineralstoff präparaten für Pferde

Wenn es um Mineralstoffe für Pferde geht, hört man häufig die Begriffe „organische Verbindung“ und „anorganische Verbindung“. Das klingt ein bisschen kompliziert, aber was genau ist das? Und warum ist das bei der Wahl eines Ergänzungsmittels, eines Balancers oder eines Futters für Ihr Pferd wichtig?. Der Unterschied zwischen organischen und anorganischen Mineralverbindungen liegt in der chemischen Struktur der Moleküle. Die Atome eines Minerals sind immer an ein oder mehrere andere Atome gebunden, um eine stabile Verbindung zu bilden, die als Pulver oder Flüssigkeit verabreicht werden kann. Diese Bindung an andere Atome bestimmt, ob das Mineral in organischer oder anorganischer Form vorliegt. Organische Mineralverbindungen In einer organischen Verbindung sind die Mineralien an kohlenstoffhal...

Gastbeitrag

Ernährung

Fragt man Pferdebesitzer nach der größten Herausforderung bei der Pferdehaltung, so ist es meiner Meinung nach die Suche nach qualitativ hochwertigem Heu. Nicht zu staubig, nicht zu fett, mit der richtigen Beschaffenheit für Ihr Pferd und schmackhaft für Pferde. Was ist denn nun wirklich gutes Heu?

Gastblog Tophooi: Was ist wirklich gutes Heu?

Fragt man Pferdebesitzer nach der größten Herausforderung bei der Pferdehaltung, so ist es meiner Meinung nach die Suche nach qualitativ hochwertigem Heu. Nicht zu staubig, nicht zu fett, mit der richtigen Beschaffenheit für Ihr Pferd und schmackhaft für Pferde. Was ist denn nun wirklich gutes Heu?. Wer ist Tophooi? Tophooi entstand eigentlich durch Zufall. Wir (Jurjen & Esther) betreiben ein Paddock Paradise in Drenthe, wo wir sowohl unsere eigenen Pferde als auch Pensionspferde halten. Verschiedene Rassen, unterschiedliche Größen und unterschiedliche Bedürfnisse – aber wir wollten die Möglichkeit bieten, Pferde ad libitum zu füttern. Das stellte uns vor Herausforderungen! Wir kauften Heu über verschiedene Futtermittelhändler, aber es gab immer Probleme: Analysen, die nicht stimmten, s...

Gewicht

Ernährung

Senior

Wenn Ihr Pferd älter wird, kann sich sein Nährstoffbedarf ändern. Aber woher wissen Sie, wann Sie etwas an der Ration ändern müssen? In welchem Alter fängt es an? Und was sollten Sie dann füttern? In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps für die Fütterung Ihres alten(n) Pferdes.

Welchen Nährstoffbedarf hat mein älteres Pferd?

Wenn Ihr Pferd älter wird, kann sich sein Nährstoffbedarf ändern. Aber woher wissen Sie, wann Sie etwas an der Ration ändern müssen? In welchem Alter fängt es an? Und was sollten Sie dann füttern? In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps für die Fütterung Ihres alten(n) Pferdes.. Einige Pferde zeigen ab einem Alter von etwa 15 Jahren erste Alterserscheinungen, während andere bis weit in ihre Zwanziger noch sehr aktiv und gesund sind. Die individuellen Unterschiede sind also groß, daher solltest du dein eigenes „älteres“ Pferd genau beobachten, bevor du entscheidest, was es fressen sollte. Ein älteres Pferd ist auch einfach ein Pferd Grundsätzlich brauchen ältere Pferde nicht unbedingt eine andere Futterration als jüngere Pferde. Wenn dein Pferd jedoch gesundheitliche Pro...

Gelenke

Minerale

Ernährung

Senior

Für ältere Pferde ist der Winter immer eine etwas schwierige Zeit. Sie verlieren schnell an Gewicht und sind manchmal ein wenig steif. Als Besitzer möchten Sie nicht, dass Ihr Pferd zu dünn wird. Deshalb ist es ratsam, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Schließlich ist es viel schwieriger, ein älteres Pferd wieder aufzupäppeln, wenn es einmal abgenommen hat. Wir geben Ihnen neun Top-Tipps, damit Ihr älteres Pferd im Winter sein Gewicht hält.

Neun Tipps, wie man ältere Pferde im Winter bei Kräften hält

Für ältere Pferde ist der Winter immer eine etwas schwierige Zeit. Sie verlieren schnell an Gewicht und sind manchmal ein wenig steif. Als Besitzer möchten Sie nicht, dass Ihr Pferd zu dünn wird. Deshalb ist es ratsam, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Schließlich ist es viel schwieriger, ein älteres Pferd wieder aufzupäppeln, wenn es einmal abgenommen hat. Wir geben Ihnen neun Top-Tipps, damit Ihr älteres Pferd im Winter sein Gewicht hält.. Ab welchem Alter ein Pferd genau in die Kategorie „Goldener Oldie“ fällt, hängt vom jeweiligen Tier ab. Im Allgemeinen kann man sagen, dass man ab etwa 15 Jahren ein wenig aufmerksam sein sollte. Manche Pferde zeigen jedoch erst nach ihrem 20. Lebensjahr erste Alterserscheinungen, und bei Ponys kann es oft noch deutlich länger dauern, bis sie als älter gelten. Warum ältere Pferde an Gewicht verlieren Es gibt mehrere Gründe, warum ältere Pferde oft schwerer auf ihrem Gewicht gehalten werden könne...

Gewicht

Ernährung

Viele Pferde sind übergewichtig, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Aber es gibt auch Pferde, die im Winter zu viel Gewicht verlieren. Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihr Pferd im Winter schön auf Gewicht bleibt? Wir möchten Ihnen gerne einige Tipps geben!

Wie halten Sie Ihr Pferd im Winter bei Kräften?

Viele Pferde sind übergewichtig, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Aber es gibt auch Pferde, die im Winter zu viel Gewicht verlieren. Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihr Pferd im Winter schön auf Gewicht bleibt? Wir möchten Ihnen gerne einige Tipps geben!. Im Winter abnehmen ist normal! Viele Pferdebesitzer werden „ängstlich“, wenn sie sehen, dass ihr Pferd abnimmt. Häufig wird sofort zu zusätzlichem Futter, Ergänzungen und anderen Maßnahmen gegriffen. Die Marketingstrategien von Futtermittelherstellern greifen das natürlich direkt auf! Aber wusstest du, dass es völlig normal ist, dass dein Pferd im Winter abnimmt? In der Natur nehmen Pferde im Sommer nämlich stark zu, da dies die Zeit des Überflusses ist. Pferde legen dann Reserven an, und es ist...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .