Neben der Bereitstellung ehrlicher Ratschläge ist es uns bei AskHELTIE wichtig, dass umfangreiche Informationen für Pferdebesitzer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen selbst erweitern und Ihr Pferd bestmöglich unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Pferde wieder ein Stück näher an die Natur heranrücken.

Gastbeitrag

Ernährung

Ein Balancer ist dafür gedacht, das Gleichgewicht im Futter deines Pferdes wiederherzustellen. Das bedeutet: die Vitamine und Mineralstoffe zu ergänzen, die im Raufutter oder Gras nicht vorhanden sind, abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Pferdes. Madelief von Vitalbix erklärt bei AskHeltie, wie du die richtige Wahl für dein Pferd triffst.

Gastblog Vitalbix: Wie wählt man einen guten Balancer aus?

Ein Balancer ist dafür gedacht, das Gleichgewicht im Futter deines Pferdes wiederherzustellen. Das bedeutet: die Vitamine und Mineralstoffe zu ergänzen, die im Raufutter oder Gras nicht vorhanden sind, abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Pferdes. Madelief von Vitalbix erklärt bei AskHeltie, wie du die richtige Wahl für dein Pferd triffst.. „Wenn du deinem Pferd ausschließlich Raufutter gibst, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Mangelerscheinungen“, erzählt Madelief. „Der Boden ist beispielsweise arm an den Mineralstoffen Kupfer, Zink und Selen. Pferde, die nicht auf der Weide stehen, bekommen meist auch nicht genug Vitamin A, D und E. Diese Mineral- und Vitaminmängel sieht man oft nicht sofort, sie zeigen sich erst langfristig. Das führt dann zu allerlei Problemen wie einer schwachen Immunabwehr, schlechten Hufen oder Fell s...

Gastbeitrag

Stress

Die Wissenschaft hat entdeckt, dass die Zellteilung in einem Körper unter Stress anders verläuft als ohne Stress. Dies ist der Grund, warum ein Körper "krank" wird. Der Stress bleibt in deiner Zelle, sodass jede nachfolgende Teilung die Information des Stresses erneut mit sich trägt. Erst wenn dieser Stress losgelassen wird, kann die nächste Zellteilung ohne die Information des Stresses stattfinden! Irgendwie ist es schon faszinierend, wie so etwas funktioniert, oder?! Aber dann kommt vielleicht gleich die Frage: Wie wirst du den Stress los?

Gastblog HOPE for Horses: Stress bei Pferden

Die Wissenschaft hat entdeckt, dass die Zellteilung in einem Körper unter Stress anders verläuft als ohne Stress. Dies ist der Grund, warum ein Körper "krank" wird. Der Stress bleibt in deiner Zelle, sodass jede nachfolgende Teilung die Information des Stresses erneut mit sich trägt. Erst wenn dieser Stress losgelassen wird, kann die nächste Zellteilung ohne die Information des Stresses stattfinden! Irgendwie ist es schon faszinierend, wie so etwas funktioniert, oder?! Aber dann kommt vielleicht gleich die Frage: Wie wirst du den Stress los?. Stress loslassen lernen Ich denke, wir alle wissen, dass langfristige oder häufige Belastung durch Stress nicht förderlich für die Gesundheit ist. Du kannst Stress leider nicht entkommen, es ist eine feste Tatsache, dass du in deinem Leben mit Stress konfrontiert wirst. Das Schöne daran ist, dass du lernen kannst, wie man damit umgeht und wie man Stress wieder loslässt. Das unterscheidet sich jedoch von Mensch zu Mensch und sicherlich auch von Pferd zu Pferd! Wenn wir wissen, dass Stress nicht v...

Gastbeitrag

Ernährung

Bei HELTIE horse sind wir alle Pferdemädchen und haben auch alle unser eigenes Pferd. Über Pferde, Pferdegesundheit und Pferdeernährung zu sprechen, passt also perfekt zu uns. Wir reden immer über gesunde Ernährung, natürliche Ernährung, getreidefrei, zuckerarm usw. Aber wie machen wir das selbst? Was füttern wir unseren eigenen Pferden? In diesem Teil erzählt dir Marjolijn, was sie ihrer Stute Floxely füttert.

Welche Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel erhält Floxely, das Pferd unserer Kollegin Marjolijn?

Bei HELTIE horse sind wir alle Pferdemädchen und haben auch alle unser eigenes Pferd. Über Pferde, Pferdegesundheit und Pferdeernährung zu sprechen, passt also perfekt zu uns. Wir reden immer über gesunde Ernährung, natürliche Ernährung, getreidefrei, zuckerarm usw. Aber wie machen wir das selbst? Was füttern wir unseren eigenen Pferden? In diesem Teil erzählt dir Marjolijn, was sie ihrer Stute Floxely füttert.. Lass uns Floxely kennenlernen Auf den Fotos in den sozialen Medien und bei Blogs hast du Floxely vielleicht schon gesehen. Floxely ist eine Stute aus dem Jahr 2011 und eine Kreuzung aus Friese und Tinker. Sie ist 1,67 m groß und wurde kürzlich mit über 750 kg gewogen. Floxely ist von Anfang an mein Pferd und seit 11 Jahren mein treuer Begleiter. Wir verstehen uns blind. Sie ist eine echte Stute, daher nenne ich sie oft Milady oder Tuthola. Floxely ist immer ehrlich, fürsorglich und hat zudem ein...

Gastbeitrag

Atemwege

Hooikoorts, Pollenallergie, Stauballergie, Asthma... Viele Pferde leiden chronisch an Atemwegsproblemen mit Husten, übermäßiger Schleimproduktion und oft sogar Atemnot. Dies entwickelt sich nie über Nacht, normalerweise geht dies einer Phase mit immer deutlicher werdenden Symptomen voraus.

Gast-Blog: Francis Dalebout - Die Grenzen der Nahrungsergänzungsmittel bei Atemwegsbeschwerden und wo die Homöopathie weiter geht.

Hooikoorts, Pollenallergie, Stauballergie, Asthma... Viele Pferde leiden chronisch an Atemwegsproblemen mit Husten, übermäßiger Schleimproduktion und oft sogar Atemnot. Dies entwickelt sich nie über Nacht, normalerweise geht dies einer Phase mit immer deutlicher werdenden Symptomen voraus.. Bei den ersten Hustenanfällen versuchen wir es mit einigen Nahrungsergänzungsmitteln, einigen Kräutern, wir sorgen für eine staubarme Umgebung und dann hoffen wir, dass es vorbeigeht. Und manchmal passiert das auch. Wenn das nicht passiert, gehen wir zum Tierarzt für 'schwereres Geschütz'. Manchmal reicht das aus, häufiger jedoch muss die Behandlung regelmäßig wiederholt werden, weil die Beschwerden nicht dauerhaft verschwinden. Und wenn du darüber nachdenkst... heimlich wird es immer etwas schl...

Gastbeitrag

Weide

Der Frühling ist eine gute Zeit zum Säen. Das Säen hat einige Vorteile. Auf diese Weise füllst du kahle Stellen mit Pflanzen auf, die du gerne dort haben möchtest. Dies hemmt das Wachstum unerwünschter Pflanzen wie dem Jakobskreuzkraut. Außerdem kannst du auf diese Weise die Zusammensetzung deiner Weide verbessern, z.B. indem du Grassorten säst, die weniger Zucker enthalten als Deutsches Weidelgras.

# Gastblog Pferd & Habitat: alles über das Aussäen deiner Weide

Der Frühling ist eine gute Zeit zum Säen. Das Säen hat einige Vorteile. Auf diese Weise füllst du kahle Stellen mit Pflanzen auf, die du gerne dort haben möchtest. Dies hemmt das Wachstum unerwünschter Pflanzen wie dem Jakobskreuzkraut. Außerdem kannst du auf diese Weise die Zusammensetzung deiner Weide verbessern, z.B. indem du Grassorten säst, die weniger Zucker enthalten als Deutsches Weidelgras.. Wenn du säst, möchtest du natürlich, dass dein Saatgut so gut wie möglich aufgeht. Du hast Geld und Zeit in das Saatgut und die Aussaat investiert. Der Erfolg des Keimens einer eingesäten Grasmischung hängt nicht nur von der Qualität der Samen ab. Tatsächlich müssen Samen bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen und verschlechtern sich nur, wenn du sie lange aufbewahrst (länger als ein Jahr). Der Erfolg des Keimens einer Saatgutmischung hängt hauptsächlich von der Art und den Bedingungen deines...

Gastbeitrag

Ernährung

In meinem vorherigen Artikel für HELTIE horse® habe ich über natürliche Ernährung im Sport geschrieben. In diesem Nachfolgeartikel möchte ich auf vorherrschende Überzeugungen in der Pferdewelt eingehen und ob diese tatsächlich zutreffen. In der Pferdesportwelt gibt es im Bereich der Ernährung oft viele unterschiedliche Überzeugungen. „Es muss viel Energie rein“ oder „Er wird dicker von vielen Pellets“. Vielleicht fallen dir noch mehr ein. Das Schöne für mich ist, dass ich diese Ansichten sehr gut verstehen kann, da ich selbst auch aus der Sportwelt komme. Deshalb möchte ich mit meiner eigenen Überzeugung beginnen: „Jeder handelt immer aus guter Absicht.“ Innerhalb seines/ihres Wissens hat jeder das Beste für sein/ihr Pferd im Sinn. Solange wir diese Überzeugung haben, können wir respektvoll miteinander diskutieren.

Gastblog Bart van Heesbeen: Vorherrschende Überzeugungen über Ernährung im Pferdesport

In meinem vorherigen Artikel für HELTIE horse® habe ich über natürliche Ernährung im Sport geschrieben. In diesem Nachfolgeartikel möchte ich auf vorherrschende Überzeugungen in der Pferdewelt eingehen und ob diese tatsächlich zutreffen. In der Pferdesportwelt gibt es im Bereich der Ernährung oft viele unterschiedliche Überzeugungen. „Es muss viel Energie rein“ oder „Er wird dicker von vielen Pellets“. Vielleicht fallen dir noch mehr ein. Das Schöne für mich ist, dass ich diese Ansichten sehr gut verstehen kann, da ich selbst auch aus der Sportwelt komme. Deshalb möchte ich mit meiner eigenen Überzeugung beginnen: „Jeder handelt immer aus guter Absicht.“ Innerhalb seines/ihres Wissens hat jeder das Beste für sein/ihr Pferd im Sinn. Solange wir diese Überzeugung haben, können wir respektvoll miteinander diskutieren.. Um einen guten Kontext zu bekommen, müssen wir verstehen, woher bestimmte Überzeugungen kommen. Früher wurden Pferde für die Arbeit auf dem Feld eingesetzt. Grundsätzlich wurden ihnen reichliche Mengen an Getreide gefüttert. Hauptsächlich wurden dafür Hafer und manchmal auch Gerste verwendet. Diese beiden Getreidesorten sind von Natur aus am besten für das Pferd zu verdauen. Damals mussten die Pferde den ganzen Tag auf dem Feld arbeiten, was natürlich eine enorme Belastung darstellte. Kraftfutte...

Verhalten

Gastbeitrag

Das Besitzen und Einreiten eines (jungen) Pferdes kann sehr viel Spaß machen, wenn man das richtige Pferd hat... oder die richtige Unterstützung beim Anreiten... aber... das Besitzen eines (jungen) Pferdes kann auch harte Arbeit sein... Ich sehe sie alle in meiner Arbeit vorbeikommen und dennoch stimme ich zu: „Das Besitzen eines (jungen) Pferdes macht Spaß!!!“

Gastblog Miranda Hoogenberg von HOPE for Horses: von HARD zu HART

Das Besitzen und Einreiten eines (jungen) Pferdes kann sehr viel Spaß machen, wenn man das richtige Pferd hat... oder die richtige Unterstützung beim Anreiten... aber... das Besitzen eines (jungen) Pferdes kann auch harte Arbeit sein... Ich sehe sie alle in meiner Arbeit vorbeikommen und dennoch stimme ich zu: „Das Besitzen eines (jungen) Pferdes macht Spaß!!!“. Wie ein Klotz gefallen! Der Weg zum Reiten ist wirklich einer der schönsten Momente, um die Bindung zu deinem Pferd aufzubauen, und dabei ist in der Regel (viel) Stress nicht notwendig. Letzten Sommer haben wir ein junges Pferd für meine Tochter gekauft, sie haben sich sofort ineinander verliebt, und es war eine klare Sache. Als Mutter hätte ich lieber ein etwas älteres Pferd für meine Tochter (fast 15) gesehen, aber ich weiß nur zu gut, dass manchmal eine Verbindung entsteht, die man nicht leug...

Verhalten

Gastbeitrag

Ein Pferd für die Lernziele deines Klienten zu verwenden? Ist das seltsam, abgehoben oder einfach nur eine Beschäftigungstherapie anstelle von konkreter Arbeit an Lernzielen? Fast jeder hat schon einmal gehört, dass die Arbeit mit Tieren, insbesondere Pferden, eine heilende Wirkung haben könnte. 'Sehr schön', dachte ich immer, 'aber das ist alles in deinem Kopf'.

Gastblog Growth Factory: Ein Pferd als Therapiepferd verwenden? Ist das nicht komisch?

Ein Pferd für die Lernziele deines Klienten zu verwenden? Ist das seltsam, abgehoben oder einfach nur eine Beschäftigungstherapie anstelle von konkreter Arbeit an Lernzielen? Fast jeder hat schon einmal gehört, dass die Arbeit mit Tieren, insbesondere Pferden, eine heilende Wirkung haben könnte. 'Sehr schön', dachte ich immer, 'aber das ist alles in deinem Kopf'.. Für Marjolein von @Dutch_Draft_Astor (@groeifabriek) Pferdecoaching nicht der passende Begriff Dennoch hat es in mir etwas ausgelöst, ich bin selbst seit Jahren verrückt nach Pferden und wie cool wäre es, wenn ich meine Pflegearbeit mit meiner Leidenschaft verbinden könnte? Aber so kritisch ich auch bin, wenn ich Pferde für meine Klienten einsetzen würde, müsste dies einen sehr konkreten Beitrag zu ihrem Lernprozess leisten. Nach viel Recherche im Internet, dem Besuch von Tagen der offenen Tür u...

Gastbeitrag

Verdauung

Janneke van der Wal von Worm&Co plädiert für maßgeschneiderte Lösungen bei jedem Pferd, wenn es um Wurmmanagement geht. Viele Menschen verabreichen jedes Jahr zu Beginn des Winters routinemäßig eine stärkere Entwurmung mit Moxidectin – gegen unter anderem rote Blutwürmer, Bandwürmer und Bremsen. Wir haben Janneke gefragt, ob das eigentlich notwendig ist und wie man das herausfinden kann.

Gastblog Janneke von Worm & Co: Vorbeugend entwurmen im Winter oder nicht?

Janneke van der Wal von Worm&Co plädiert für maßgeschneiderte Lösungen bei jedem Pferd, wenn es um Wurmmanagement geht. Viele Menschen verabreichen jedes Jahr zu Beginn des Winters routinemäßig eine stärkere Entwurmung mit Moxidectin – gegen unter anderem rote Blutwürmer, Bandwürmer und Bremsen. Wir haben Janneke gefragt, ob das eigentlich notwendig ist und wie man das herausfinden kann.. „Standardmäßig alle paar Monate entwurmen ist wirklich unnötig“, erklärt Janneke. „Etwa 74% der Pferde in den Niederlanden werden unnötig entwurmt. Und jede Wurmkur, die wir unnötig verabreichen, führt zu Resistenzen bei den Würmern.“ Deshalb arbeitet Worm&Co mit Kotuntersuchungen und einem ausführlichen Fragebogen, damit jedes einzelne Pferd maßgeschneidert entwurmt werden kann. Entwurmen nur, wenn es auch wirklich notwendig ist. Janneke: „Jedes Pferd trägt Magen-Darm-Würmer in sich. Das is...

Gastbeitrag

Stress

Kein kleines Thema, aber oft ein stiefmütterlich behandeltes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd stockunglücklich sehe, lässt sich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch ziemlich schwierig für den Besitzer, das zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, macht seine Geschäfte und pinkelt. Fertig... oder doch nicht?

Gastblog Miranda Hoogenberg van HOPE for Horses: Mentales Wohlbefinden von Pferden

Kein kleines Thema, aber oft ein stiefmütterlich behandeltes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd stockunglücklich sehe, lässt sich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch ziemlich schwierig für den Besitzer, das zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, macht seine Geschäfte und pinkelt. Fertig... oder doch nicht?. Es spielen so viele Faktoren bei der mentalen Gesundheit deines Pferdes eine Rolle. Mindestens 85 % aller Gesundheitsprobleme bei Pferden stammen aus mentalem Wohlbefinden oder eigentlich dem Fehlen eines glücklichen und stabilen Pferdes. Stress von klein auf Letzten Sommer haben wir unsere Herde mit zwei jungen Pferden erweitert, das eine ist ein Groninger und das andere ein sehr gut (zumindest auf dem Papier) gezüchteter KWPN-er. Der eine ist gerade fünf und der andere gerade vier Jahre alt. V...

Gastbeitrag

Ernährung

Viele Pferdeliebhaber glauben, dass ein Sportpferd immer Kraftfutter auf Getreidebasis benötigt, um ausreichend Energie zu erhalten. Dass ein Pferd ohne Getreide und Zucker aus Kraftfutter träge wird oder nicht mehr leistungsfähig ist. Das stimmt nicht. Pferde beziehen ihre Energie von Natur aus nicht aus Getreide, das den Hauptbestandteil vieler Kraftfuttersorten bildet. Wir haben mit Madelief Jambroes von Vitalbix darüber gesprochen. Wie sieht es nun genau mit Energie, Vitaminen und Mineralstoffen im Pferdefutter aus?

Vitalbix Gastblog: Hat Ihr Pferd noch Energie, wenn Sie getreidefrei füttern?

Viele Pferdeliebhaber glauben, dass ein Sportpferd immer Kraftfutter auf Getreidebasis benötigt, um ausreichend Energie zu erhalten. Dass ein Pferd ohne Getreide und Zucker aus Kraftfutter träge wird oder nicht mehr leistungsfähig ist. Das stimmt nicht. Pferde beziehen ihre Energie von Natur aus nicht aus Getreide, das den Hauptbestandteil vieler Kraftfuttersorten bildet. Wir haben mit Madelief Jambroes von Vitalbix darüber gesprochen. Wie sieht es nun genau mit Energie, Vitaminen und Mineralstoffen im Pferdefutter aus?. Madelief ist "Manager Nutrition & Education" bei Vitalbix. Sie gibt täglich Ernährungsberatung für Pferdebesitzer und ist mitverantwortlich für die Produktentwicklung und Wissensvermittlung. Madelief: "Ich bin diplomierte Ernährungswissenschaftlerin und habe zuerst in der menschlichen Ernährung gearbeitet. Pferdefutter hat mich schon immer interessiert, und auch dank meines eigenen Pferdes bin ich in diese Richtung gegangen." Was ist ein Balancer? Oft hört man, dass man e...

Gastbeitrag

Minerale

Ernährung

Femke Dölle ist ganzheitliche Instruktorin und Wohlfahrtsberaterin für Pferde. Sie gibt ihren Pferden immer die Auswahl aus verschiedenen Mineralien, wie ein Buffet. Femke: "Ich habe damit angefangen, weil Pferde in der Natur neben Gras viele verschiedene Pflanzen fressen. Das ist notwendig, um alle notwendigen Mineralien und Spurenelemente aufzunehmen. Da ich meinen Pferden kein so vielfältiges Futter geben konnte, sie aber trotzdem in diesem Bedürfnis unterstützen wollte, kam ich auf diese Idee.

Gastblog Femke Dölle: Mineralienbuffet: Auswahlmenü für dein Pferd

Femke Dölle ist ganzheitliche Instruktorin und Wohlfahrtsberaterin für Pferde. Sie gibt ihren Pferden immer die Auswahl aus verschiedenen Mineralien, wie ein Buffet. Femke: "Ich habe damit angefangen, weil Pferde in der Natur neben Gras viele verschiedene Pflanzen fressen. Das ist notwendig, um alle notwendigen Mineralien und Spurenelemente aufzunehmen. Da ich meinen Pferden kein so vielfältiges Futter geben konnte, sie aber trotzdem in diesem Bedürfnis unterstützen wollte, kam ich auf diese Idee.. Femke erzählt: "Ich habe angefangen, Mineralien im Wasser anzubieten. Zuerst mit zwei Eimern und dann habe ich sie ausgetauscht. An meinem neuen Stall hängen jetzt sechs Eimer an der Wand, wie ein Buffet. In jedem Eimer befinden sich verschiedene Mineralien." Nach Bedarf "Ich glaube, dass Pferde in der Natur selbst wählen können, sie wissen, was sie brauchen und betreiben Selbstmedikation. Dies nennt man Zoopharmacognosy. Bei Pferden, die die Wahl haben, sieht man, dass sie in bes...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .