Ist es gut, einem Pferd Urlaub zu gönnen?

Viele Pferdebesitzer geben ihrem Pferd gelegentlich frei – im Winter, bei schlechtem Wetter oder wenn sie selbst in den Urlaub fahren. Aber ist das wirklich eine gute Idee? Wann ist es sinnvoll, dem Pferd eine Pause zu gönnen, wann eher nicht, und wie sollte ein solcher „Urlaub“ aussehen?

Andere

Wohlfahrt

13 November '25 3 Min Lesezeit

Kurz gesagt: Es hängt vom Pferd ab. Jedes Pferd ist anders, und es bleibt immer eine individuelle Entscheidung. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest, wenn du überlegst, deinem Pferd eine Auszeit zu geben.

Mentale Balance

Pferde sind Gewohnheitstiere und Herdentiere. Änderungen im Tagesablauf können Stress verursachen, besonders bei nervösen oder unerfahrenen Pferden. Wenn dein Pferd mental empfindlich ist, ist es besser, den Tagesablauf so normal wie möglich zu halten, besonders bei Pferden, die viel im Stall stehen. Pferde mit viel Bewegungsfreiheit und Sozialkontakt reagieren meist gelassener auf Änderungen im Wochenplan. Studien zeigen, dass junge, frisch trainierte Pferde weniger Stress erleben, wenn sie gleichzeitig freie Bewegung und Gesellschaft haben.

Auszeit auf der Weide

Es ist üblich, junge Pferde nach einer Trainingsphase ein paar Monate „einfach Pferd sein“ zu lassen. Dies kann gut sein, um Gelerntes zu verarbeiten. Manche Pferde – vor allem heiße Bluttypen – könnten jedoch wild werden, wenn sie wochen- oder monatelang kaum gefordert werden. Achte daher immer auf das individuelle Pferd.

Physische Aspekte

Mehr Forschung gibt es zu den körperlichen Auswirkungen von Ruhe. Training stärkt Kondition, Beweglichkeit und Muskelkraft. Ruhe ist ebenso wichtig, um den Körper auf einem höheren Niveau zu erholen – Superkompensation genannt. Richtige Kombination aus Training und Ruhe verhindert Überlastung und fördert Fortschritte. Zu viel oder zu wenig Training hemmt die Entwicklung. Die niederländische Wissenschaftlerin Carolien Munsters hat dies u. a. mit Herzfrequenzmessungen und Laktatwerten untersucht.

Kurze Urlaubspausen haben wenig Effekt

Einige Tage oder zwei Wochen Pause beeinträchtigen die Fitness meist kaum. Die Trainingsaufnahme danach gelingt meist problemlos. Studien zeigen, dass kurze Ruhephasen bei leichter Bewegung die Kondition nicht verschlechtern. Längere Pausen verringern jedoch Muskelkraft und Ausdauer, die Erholung variiert je nach Rasse und Pferd. Friesische Pferde benötigen z. B. nach Ruhephasen meist längere Erholung und leichteres Training als KWPN-Pferde.

Freie Bewegung ist ein Muss

Bewegungsfreiheit und Sozialkontakt sind nicht nur für mentale Balance wichtig, sondern auch für die körperliche Fitness. Junge Pferde, die viel draußen in Gruppen stehen, passen sich besser an Training an als Stallpferde. Urlaub hat daher für Pferde mit viel Bewegung und Sozialkontakt geringere Auswirkungen. Ältere Pferde leiden mehr unter Pausen; für Senioren gilt: „Ruhen kann rosten“ – die Kondition muss länger aufgebaut werden.

Fazit: Manchmal sinnvoll, aber nicht notwendig

Bei mental stabilen Pferden schadet eine kurze Auszeit meist nicht. Achte darauf, dass das Pferd viel Bewegungsfreiheit und Sozialkontakt hat. Ältere oder stressanfällige Pferde können leicht geritten oder longiert werden, während der Besitzer im Urlaub ist. Wenn die übrigen Stunden gut gestaltet sind, wird das Pferd seine kleine Auszeit kaum bemerken.

Quellen

Introductie over het onderzoek van Carolien Munsters: https://www.uu.nl/achtergrond/verrassend-dat-een-kleine-aanpassing-zon-groot-effect-kan-hebben

E. Rivera, S. Benjamin, B. Nielsen, J. Shelle, A.J. Zanella, Behavioral and physiological responses of horses to initial training: the comparison between pastured versus stalled horses. Applied Animal Behaviour Science, Volume 78, Issues 2–4, 2002, Pages 235-252, ISSN 0168-1591,https://doi.org/10.1016/S0168-1591(02)00091-6. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168159102000916

Federico M. Boffi, Arno Lindner, Ramón A. Lopez, Veronica Botta, Sebastian Sadaba, Marcos Muriel, Effect of Recovery Periods during Conditioning of Horses on Fitness Parameters, Journal of Equine Veterinary Science, Volume 31, Issue 11, 2011,Pages 661-666, ISSN 0737-0806, https://doi.org/10.1016/j.jevs.2011.05.005. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0737080611003558

Cristina Castejon-Riber, Cristina Riber, María Dolores Rubio, Estrella Agüera, Ana Muñoz. Objectives, Principles, and Methods of Strength Training for Horses. Journal of Equine Veterinary Science, Volume 56, 2017, Pages 93-103, ISSN 0737-0806, ttps://doi.org/10.1016/j.jevs.2017.04.011. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0737080616307158

Wonghanchao, T.; Sanigavatee, K.; Poochipakorn, C.; Huangsaksri, O.; Chanda, M. Dynamic Adaptation of Heart Rate and Autonomic Regulation During Training and Recovery Periods in Response to a 12-Week Structured Exercise Programme in Untrained Adult and Geriatric Horses. Animals 2025, 15, 1122. https://doi.org/10.3390/ani15081122 https://www.mdpi.com/2076-2615/15/8/1122

BIRGITTA ESSÉN-GUSTAVSSON, D. McMIKEN, K. KARLSTRÖM, A. LINDHOLM, S. PERSSON, J. THORNTON. Muscular adaptation of horses during intensive training and detraining. January 1989 https://doi.org/10.1111/j.2042-3306.1989.tb02085.x https://beva.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.2042-3306.1989.tb02085.x

Auch interessant

Wohlfahrt

Eine der Grundvoraussetzungen für das Wohlergehen von Pferden ist die Freiheit, natürliche Verhaltensweisen auszuleben. Dazu gehört auch der Kontakt zu Artgenossen. Ein Pferd ist ein Herdentier und braucht andere Pferde, um gut zu funktionieren.

Wussten Sie, dass soziale Interaktion die allgemeine Gesundheit von Pferden verbessert?

Eine der Grundvoraussetzungen für das Wohlergehen von Pferden ist die Freiheit, natürliche Verhaltensweisen auszuleben. Dazu gehört auch der Kontakt zu Artgenossen. Ein Pferd ist ein Herdentier und braucht andere Pferde, um gut zu funktionieren.. Der Kontakt mit Artgenossen besteht zum Beispiel aus Schnuppern, Spielen und gegenseitigem Grooming (sich gegenseitig kraulen). Kein oder nur sehr wenig sozialer Kontakt führt bei Pferden zu (chronischem) Stress und damit zu erhöhten Cortisolwerten im Blut. Cortisol ist ein Stresshormon. Wenn dieser körpereigene Stoff über längere Zeit in großen Mengen im Blut vorhanden ist, können verschiedene (schwere) gesundheitliche Probleme entstehen. Cortisol Durch das Zusammensein mit anderen Pferden und...

Verhalten

Andere

Ernährung

Unser Ziel ist es, Pferde näher an die Natur zu bringen. Unser Bestreben ist daher, dass Pferde so natürlich wie möglich gehalten werden. Dabei ist es natürlich wichtig, auf dein Pferd und seine spezifischen Bedürfnisse zu achten. Nicht alle Pferde funktionieren gut bei 24/7 draußen, genauso wie nicht alle Pferde damit zurechtkommen, ein paar Stunden im Stall zu stehen.

Natürliches Pferdehalten ist das Ziel, aber schau auf dein Pferd!

Unser Ziel ist es, Pferde näher an die Natur zu bringen. Unser Bestreben ist daher, dass Pferde so natürlich wie möglich gehalten werden. Dabei ist es natürlich wichtig, auf dein Pferd und seine spezifischen Bedürfnisse zu achten. Nicht alle Pferde funktionieren gut bei 24/7 draußen, genauso wie nicht alle Pferde damit zurechtkommen, ein paar Stunden im Stall zu stehen.. Starr dich deshalb nicht darauf, dass dein Pferd unbedingt natürlich leben muss, sondern schaue genau auf dein Pferd. Hier sind einige Tipps, um dein Pferd natürlich zu halten. Tipp 1: Mageres/armes Raufutter, damit du es unbegrenzt füttern kannst In der Natur fressen Pferde mageres Futter. Kein Gras, das mehrmals im Jahr mit Kunstdünger gedüngt wird, sondern Gras, das nur eine kurze Zeit saftig ist und dann stängelig und verblüht. Viele Kräuter, Zweige, Baumrinde und Sträucher. Und das über etw...

Andere

Anfang Oktober oder wenn sich das Wetter ändert, ändert sich viel für Pferde und Besitzer. Pferde sind nicht nur damit beschäftigt, ihr Winterfell zu entwickeln, sondern auch die Besitzer überlegen wieder, wie sie ihr Pferd am besten durch den Winter bringen können. Deshalb hier einige Tipps in diesem Blog.

5 Tipps, um dein Pferd gut durch den Herbst/Winter zu bringen

Anfang Oktober oder wenn sich das Wetter ändert, ändert sich viel für Pferde und Besitzer. Pferde sind nicht nur damit beschäftigt, ihr Winterfell zu entwickeln, sondern auch die Besitzer überlegen wieder, wie sie ihr Pferd am besten durch den Winter bringen können. Deshalb hier einige Tipps in diesem Blog.. 1 - Wähle die Unterkunft, die zu deinem Pferd passt Immer draußen oder teilweise im Stall. 24/7 draußen zu sein klingt für die meisten Pferdebesitzer großartig. Und die Mehrheit der Pferde wird das auch bevorzugen. Aber 24/7 draußen zu sein, ist nicht ideal, wenn es nicht den "Anforderungen" deines Pferdes entspricht. Nicht alle Pferde finden Ruhe in einer Herde, meist ist die Herde dann instabil oder das Pferd steht niedrig in der Rangordnung. Außerdem muss ein 24/7 Außenbereich immer...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .