Wussten Sie, dass soziale Interaktion die allgemeine Gesundheit von Pferden verbessert?

Eine der Grundvoraussetzungen für das Wohlergehen von Pferden ist die Freiheit, natürliche Verhaltensweisen auszuleben. Dazu gehört auch der Kontakt zu Artgenossen. Ein Pferd ist ein Herdentier und braucht andere Pferde, um gut zu funktionieren.

Wohlfahrt

19 Mai '25 2 Min Lesezeit

Der Kontakt mit Artgenossen besteht zum Beispiel aus Schnuppern, Spielen und gegenseitigem Grooming (sich gegenseitig kraulen). Kein oder nur sehr wenig sozialer Kontakt führt bei Pferden zu (chronischem) Stress und damit zu erhöhten Cortisolwerten im Blut. Cortisol ist ein Stresshormon. Wenn dieser körpereigene Stoff über längere Zeit in großen Mengen im Blut vorhanden ist, können verschiedene (schwere) gesundheitliche Probleme entstehen.

Cortisol

Durch das Zusammensein mit anderen Pferden und zum Beispiel gegenseitiges Grooming sinken die Blutwerte von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin – vorausgesetzt, das Pferd lebt in einer stabilen und passenden Herde. Pferde, die nicht in einer geeigneten Umgebung gehalten werden, können dauerhaft hohe Mengen an Stresshormonen im Blut haben. Häufig zeigt sich dann stereotypisches Verhalten wie Weben oder Luftsaugen. Andere Pferde ziehen sich eher zurück und zeigen nur wenig Anzeichen von Unwohlsein. Anhaltender Stress führt dazu, dass zu viel Cortisol im Blut bleibt. Dadurch entsteht eine Kettenreaktion im Körper, an der das Gehirn, die Nebennieren, die Bauchspeicheldrüse und die Leber beteiligt sind. Der Blutzuckerspiegel steigt, die Skelettmuskulatur produziert mehr Abfallstoffe wie Milchsäure, was zu Muskelkater und Steifheit führen kann. Auch Magenprobleme treten häufig auf. Zudem schwächt Stress das Immunsystem, wodurch Krankheiten und Infektionen leichteres Spiel haben.

Bewegung in der Gruppe

Pferde, die (einen Teil) ihrer Zeit in einer Gruppe verbringen, bewegen sich im Allgemeinen mehr, sind ruhiger und zeigen weniger Stresssymptome als einzeln gehaltene Pferde. Auch im Blut zeigt sich in den meisten Studien ein positiver Effekt des Gruppenlebens (manchmal wird kein Effekt festgestellt, aber nie ein negativer). In den meisten Untersuchungen wurde bei einzeln gehaltenen Pferden auch mehr Stressverhalten beobachtet (nie weniger). Freie Bewegung – ob nun in einem Einzelpaddock oder in der Gruppe – hat immer einen positiven Einfluss auf das Stressniveau.

Herdenverhalten

Studien zeigen außerdem, dass eine stabile Herde für alle Mitglieder der Gruppe vorteilhaft ist. Sowohl dominante als auch untergeordnete Tiere haben niedrigere Stresswerte, wenn die Herde vertraut und stabil ist. Solange das Pferd seine Rolle kennt und seine Grundbedürfnisse erfüllt werden, ist ein niedriger Rang in der Hierarchie kein Problem. Das unterwürfigste Tier darf allerdings nicht ausgestoßen oder vom Futter ausgeschlossen werden, da sonst natürlich gesundheitliche Probleme entstehen. Umgekehrt ist es auch wichtig, dass das ranghöchste Tier seiner Rolle gewachsen ist. Man sieht manchmal, dass junge Wallache in gemischten Herden die Führung übernehmen wollen, aber mental noch nicht bereit dafür sind und sich bei der „Verteidigung“ ihrer Stuten überfordern. Das führt wiederum zu Unruhe innerhalb der Gruppe. Natürlich wird es immer kleinere Auseinandersetzungen geben, aber solange jedes Pferd seine Rolle kennt und ausreichend Futter und Ruhe erhält, ist es nicht schlimm, wenn das eine Tier dominanter ist als das andere.

Auch interessant:

Atemwege

Pferde können verschiedene Atemwegserkrankungen bekommen, wie Husten oder Erkältungen. Aber auch chronische Beschwerden wie COPD, Asthma und Stauballergien kommen bei Pferden häufig vor. Wie können Sie Ihr Pferd am besten unterbringen, wenn es Atemwegsbeschwerden hat?

Die beste Unterbringung für Pferde mit Atemproblemen

Pferde können verschiedene Atemwegserkrankungen bekommen, wie Husten oder Erkältungen. Aber auch chronische Beschwerden wie COPD, Asthma und Stauballergien kommen bei Pferden häufig vor. Wie können Sie Ihr Pferd am besten unterbringen, wenn es Atemwegsbeschwerden hat?. Viele Menschen haben gelernt, dass es gut ist, warm zu bleiben, wenn wir krank sind. Fenster schließen, damit es nicht zieht, und sich warm anziehen. Für Pferde mit chronischer Atemnot, Husten oder einer Stauballergie ist jedoch ein geschlossener Stall keine gute Option. Frische Luft ist nämlich sehr wichtig. Nach draußen! Ein Pferd mit Atemwegsbeschwerden hält man daher am besten so viel wie möglich draußen. In einem Stall ist die Menge an reizenden Stoffen wie Staub und Ammoniak nämlich viel h...

Verhalten

Hormone

Stress

Pferde in einem Pensionsstall haben es nicht immer leicht. In Pensionställen ist die Fluktuation im Allgemeinen größer als bei Privatställen. Und als Pferdebesitzer wissen wir alle, dass Pferde Herdentiere sind. Aber wussten Sie auch, dass Veränderungen in der Gruppe Stress verursachen und daher zu einer verminderten Immunität führen? Lesen Sie in diesem Blog, wie das funktioniert.

Viele Pferdewechsel in der Herde führen zu Stress und einer verminderten Immunität!

Pferde in einem Pensionsstall haben es nicht immer leicht. In Pensionställen ist die Fluktuation im Allgemeinen größer als bei Privatställen. Und als Pferdebesitzer wissen wir alle, dass Pferde Herdentiere sind. Aber wussten Sie auch, dass Veränderungen in der Gruppe Stress verursachen und daher zu einer verminderten Immunität führen? Lesen Sie in diesem Blog, wie das funktioniert.. Stabile Herde = Sicherheit und Geborgenheit Pferde leben von Natur aus in Herden, mit einem klaren Anführer und gegenseitigen Freundschaften und Beziehungen. Jedes Pferd hat in Bezug auf ein anderes Pferd einen bestimmten Platz in der Rangordnung. Für das eine Pferd weichen sie aus, für das andere Pferd nicht. Dies schafft ein Gleichgewicht in der Herde. Und dieses Gleichgewicht ist wichtig für die allgemeine Sicherheit und das Gefühl der Geborgenheit. Die Herde kann dann in Ruhe grasen, ruhen,...

Andere

Stress

Pferde sind Herdentiere. Sie sind von Natur aus darauf ausgelegt, in Gruppen zu leben, und brauchen sozialen Kontakt, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Im dicht besiedelten Deutschland ist es nicht immer möglich, allen Bedürfnissen deines Pferdes gerecht zu werden. Wie wichtig ist sozialer Kontakt eigentlich für dein Pferd, was genau ist sozialer Kontakt und wie kannst du deinem Pferd helfen, wenn (vorübergehend) weniger sozialer Kontakt möglich ist?

Warum sozialer Kontakt für Pferde so wichtig ist

Pferde sind Herdentiere. Sie sind von Natur aus darauf ausgelegt, in Gruppen zu leben, und brauchen sozialen Kontakt, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Im dicht besiedelten Deutschland ist es nicht immer möglich, allen Bedürfnissen deines Pferdes gerecht zu werden. Wie wichtig ist sozialer Kontakt eigentlich für dein Pferd, was genau ist sozialer Kontakt und wie kannst du deinem Pferd helfen, wenn (vorübergehend) weniger sozialer Kontakt möglich ist?. Im Laufe der Jahre hat sich das Denken über das Tierwohl verändert. Lange Zeit waren die "fünf Freiheiten" maßgebend. Darin wurde beschrieben, dass ein Tier beispielsweise das Recht hat, frei von Hunger und Durst sowie frei von körperlichen Unannehmlichkeiten zu sein. Außerdem sollten Tiere gemäß dieser Theorie frei sein, normales Verhalten zu zeigen. Das bedeutet: ausreichend Platz, gute Einrichtungen und Gesellschaft von Artgenossen. Heutzutage sind viele Experten und Tierhalter der...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .