7 Tipps, um dein Pferd mental gesund zu halten
Bei der Gesundheit von Pferden liegt der Fokus oft auf der physischen Verfassung. Aber wie steht es um die mentale Gesundheit deines Pferdes? Fühlt es sich wirklich wohl? Hier sind 7 Tipps, um dein Pferd mental gesund zu halten.
Wohlfahrt
22 November '25 • 1 Min Lesezeit
Tipp 1: Soziale Kontakte sicherstellen
Pferde sind Herdentiere, und sozialer Kontakt hat höchste Priorität. Eine Herde bietet Sicherheit, Komfort, Freundschaften und Ruhe. Fressen, Kuscheln, Bewegung und Ausruhen zusammen hilft dem Pferd, sich sicher und mental ausgeglichen zu fühlen. Eine stabile Herde ist wichtig.
Tipp 2: Ausreichend Raufutter geben
Pferde fressen etwa 20 Stunden täglich, daher ist Futter extrem wichtig. Stress durch unruhiges oder unzureichendes Fressen kann zu Magengeschwüren führen. Stelle genügend Raufutter bereit. Bei Übergewicht des Pferdes eignen sich Slowfeeder, zuckerarmes Raufutter oder Stroh als Ergänzung. Ermögliche dem Pferd, sein natürliches Fressverhalten auszuleben – gut für mentale und körperliche Gesundheit.
Tipp 3: Für ausreichende Ruhe sorgen
Pferde schlafen 3–5 Stunden pro Tag, davon nur 20–40 Minuten im REM-Schlaf. Der Rest ist leichter Schlaf im Stehen oder in Ruheposition. Qualitative Ruhe ist wichtig, damit sie Training oder Stress verarbeiten können. Sorge für einen komfortablen, ruhigen Platz zum Ausruhen. Plane Ruhetage ein, um mentale Überlastung zu vermeiden.
Tipp 4: Passendes Stallmanagement wählen
Jedes Pferd ist anders. Manche brauchen 24/7 Auslauf, andere einen ruhigen Stall nachts. Finde ein Stallmanagement, das zum Pferd passt, und priorisiere dessen Wohlbefinden über Komfort für dich. Dein Pferd lebt dort rund um die Uhr, du nur wenige Stunden täglich.
Tipp 5: Training an das Pferd anpassen
Hohe Erwartungen sind üblich, doch dein Pferd braucht eventuell mehr Zeit oder hat körperliche Einschränkungen. Passe das Training an. An manchen Tagen klappt alles, an anderen nicht. Akzeptiere es und variiere Aktivitäten: Spaziergang, Ausritt, kleiner Sprung oder Schreckübungen.
Tipp 6: Herausforderungen bieten
Pferde sind neugierig und erkunden gern Neues. Führe Herausforderungen ein, um den Geist des Pferdes zu stimulieren und das Training interessant zu halten.
Tipp 7: Freie Bewegung ermöglichen
Freie Bewegung ist entscheidend. Pferde brauchen mehrere Stunden täglich, um selbst zu entscheiden, wie sie sich bewegen, mit anderen interagieren, fressen und sprinten. Freie Bewegung ist für mentale und körperliche Gesundheit unerlässlich.