Schlamm: Bekommt mein Pferd davon Mauke?
Im Herbst und Winter leiden viele Pferde an Schuppen, kleinen Wunden und manchmal sogar Infektionen an den unteren Beinen. Oft werden diese Beschwerden unter dem Sammelbegriff „Mauke“ zusammengefasst. Viele Menschen glauben, dass Schlamm und Nässe auf Paddock oder Weide Mauke verursachen. Das stimmt jedoch nicht ganz. Wie ist es wirklich – und wie geht man richtig mit Mauke um?
Haut
Immunsystem

13 September '25 • 3 Min Lesezeit
Mauke ist ein Begriff, den Pferdebesitzer für Hautprobleme an den unteren Beinen und in den Fesselbeugen verwenden. Dazu gehören Wunden, Schuppen, Krusten und Hautinfektionen. Treten die Probleme höher am Bein auf, spricht man meist von „Rasp“.
Bakterien, Pilze, Parasiten Mauke kann durch eine Infektion mit Bakterien, Pilzen oder Parasiten wie Milben entstehen. Man unterscheidet zwischen „trockener Mauke“ (Schuppen und Risse) und „nasser Mauke“ (mit Wundsekret und Bläschen). Steht ein Pferd auf nassem Untergrund, im Schlamm oder in einem schmutzigen Stall, kann sich Mauke schnell verschlimmern. Nasse, verschmutzte Beine sind nämlich ein guter Nährboden für Bakterien und Pilze. Wird Mauke durch Milben ausgelöst, ist auch ein trockener Stall mit viel Stroh keine Garantie – Milben fühlen sich darin besonders im Winter wohl.
Symptome bei Mauke Bei leichter Mauke ist die Haut gerötet und juckt oder ist leicht schmerzhaft. Kommt es zu einer Entzündung, bilden sich Flüssigkeit und Krusten. Dringt die Entzündung tiefer in die Haut ein, entstehen stärkere Schmerzen, Schwellungen und dicke Krusten. Schließlich können sogar die Lymphbahnen geschädigt werden, sodass ausgeprägte Hautfalten („Rillen“) am Bein entstehen. Dies wird als CPL bezeichnet, eine Erkrankung, die vor allem bei Kaltblütern mit Behang vorkommt.
Die Rolle des Immunsystems Bakterien und Pilze haben mehr Chancen, wenn die Abwehrkräfte des Pferdes geschwächt sind – z. B. durch Krankheit, ungünstige Wetterbedingungen oder während des Fellwechsels. Auch Verdauungsprobleme können die Immunabwehr schwächen. Eine schlechte Darmflora ist daher oft eine Ursache. Wichtig ist daher, dass das Pferd ausreichend hochwertiges Raufutter erhält. Kraftfutter mit viel Zucker oder Getreide ist dagegen schädlich für die Darmflora. Auch chronischer Stress, etwa durch fehlenden Sozialkontakt oder unpassendes Training, schwächt das Immunsystem.
Mauke behandeln Die Behandlung beginnt bei der Ursache. Ein Tierarzt kann durch ein Hautgeschabsel feststellen, ob Bakterien, Pilze oder Milben beteiligt sind. In jedem Fall ist es wichtig, die Haut sauber und trocken zu halten. Bei stark behaarten Beinen kann Scheren helfen, um besser an die Haut zu kommen. Danach sollte man die Beine mit Betadinscrub oder Teershampoo waschen und vorsichtig trocken tupfen. Abhängig von der Ursache kommen Cremes mit Antibiotika, Antimykotika oder Milbenmitteln zum Einsatz. Bei leichter Mauke genügen oft einfache Maukesalben aus dem Reitsportfachhandel oder Zinkcreme. Sprays mit gesunder Hautflora können die Heilung zusätzlich unterstützen.
Trocken stehen Sorge dafür, dass dein Pferd so oft wie möglich trocken steht. Halte den Stall sauber und sorge für trockene Flächen um die Heuraufe. Entferne Schlamm und altes Heu neben der Raufe. Es ist nicht schlimm, wenn dein Pferd mal durch eine Pfütze oder etwas Schlamm läuft, aber es sollte nicht stundenlang darin stehen.
Von innen heraus behandeln
Mauke wird nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich bekämpft. Unterstützend wirken milde Entgiftungskuren, zum Beispiel mit Brennnesselextrakt, die das Immunsystem und den Stoffwechsel anregen. Das Mineral Silizium kann die Hautgesundheit fördern. Auch Sprays mit probiotischen Bakterien oder Mineralien aus dem Beringmeerwasser helfen, die Haut zu regenerieren.
Fazit
Schlamm ist nicht die Ursache von Mauke – verantwortlich sind Bakterien, Pilze oder Parasiten. Schlamm kann die Heilung jedoch erschweren und die Beschwerden verschlimmern. Halte die Haut so sauber und trocken wie möglich und setze gezielt die passenden Mittel gegen den jeweiligen Auslöser ein. Unterstütze außerdem die Abwehrkräfte, die Darmflora und den Stoffwechsel deines Pferdes.