Fütterungstipps für den Winter: Halte dein Pferd im gesunden Gewicht

Wildlebende Pferde in der Natur durchlaufen einen jährlichen Zyklus von Zunehmen und Abnehmen. Im Frühling und Sommer fressen sie mehr, als sie brauchen, und bauen Reserven auf. In den Wintermonaten gibt es weniger energiereiche Pflanzen, dafür mehr faserreiche und zuckerärmere Nahrung. Sie verbrennen dann mehr Energie, um sich warmzuhalten, und nehmen dadurch wieder ab.

Gewicht

Ernährung

27 September '25 3 Min Lesezeit

Unsere domestizierten Pferde sind diesen natürlichen Jahresrhythmen kaum oder gar nicht mehr unterworfen. Zwar stehen einige Ponys und Kaltblüter der „wilden“ Situation noch näher, aber bei Warmblutsportpferden ist dieses Auf und Ab viel weniger ausgeprägt – selbst wenn sie das ganze Jahr über draußen stehen und unbegrenzt Gras und Heu zur Verfügung haben.

Gewicht halten

Als Besitzer möchten wir unsere Pferde gern auf einem stabilen, gesunden Gewicht halten – nicht zu dick im Sommer, nicht zu dünn im Winter. Dafür muss man jedoch die Jahreszeiten im Blick behalten.

Nicht zu dick im Sommer

In den Sommermonaten können Pferde auf saftigen Weiden schnell an Gewicht zulegen. Bei Pferden, die nur Heu im Paddock bekommen, ist das Risiko geringer. Aber große Mengen reichhaltiges Gras können zu Übergewicht führen – ein Punkt, den man im Sommer besonders beachten sollte.

Nicht zu dünn im Winter

Pferde erzeugen einen Großteil ihrer Körperwärme durch die Verdauung von Raufutter in Dick- und Blinddarm. Dabei entsteht viel Wärme. Deshalb fressen Pferde, die im Winter draußen stehen, bei niedrigen Temperaturen mehr Heu. Sie passen sich an, indem sie ihr Winterfell nutzen und den Grundumsatz erhöhen. Erst bei echter Kälte – Frost, Wind oder Regen – steigt der Energiebedarf deutlich. Fohlen sind empfindlicher, während Jährlinge meist problemlos bis –10 °C zurechtkommen, ebenso erwachsene Pferde. Ältere Pferde reagieren empfindlicher, da ihr Stoffwechsel langsamer ist und sie oft weniger effizient kauen. Da Winterfell Gewichtsverlust kaschieren kann, sollte man regelmäßig die Rippen abtasten.

Einfluss der Rasse

Ob ein Pferd im Winter Zusatzfutter braucht, hängt auch von der Rasse ab. Ponys und Kaltblüter unterscheiden sich deutlich von modernen Sportpferden. Untersuchungen zeigen, dass Ponys im Winter oft übergewichtig werden, wenn sie wie Warmblüter zusätzlich gefüttert werden.

Einfluss der Haltung

Auch die Haltungsform spielt eine Rolle. Ein Pferd, das täglich 12 Stunden in einer Box mit Decke steht, friert nicht – und braucht daher auch kein zusätzliches Futter. Im Gegenteil: Solche Pferde neigen im Winter eher zur Gewichtszunahme, besonders wenn das Training wetterbedingt ausfällt.

Fütterungsstrategie für den Winter

Pferde, die nicht dauerhaft Kälte ausgesetzt sind, halten ihr Gewicht meist stabil. Ist dein Pferd etwas zu dick, kann eine leichtere oder gar keine Decke helfen, ein paar Kilos zu verlieren – gesünder als Raufutter zu kürzen, das für die Verdauung unverzichtbar ist. Ist dein Pferd zu dünn, kannst du zusätzlich Heu oder Raufutterersatz wie eingeweichte Gras-, Luzerne- oder Rübenschnitzel füttern. Für ältere Pferde sind diese Varianten besonders praktisch, da sie leichter zu kauen sind. Auch eine (Regen-)Decke kann helfen, wenn Pferde unter Kälte und Nässe abmagern. Zusätzlich können Fette wie Lachsöl wertvolle Energie liefern, falls dein Pferd im Winter zu viel Gewicht verliert.

Quellen

lexandra H.A. Dugdale, Gemma C. Curtis, Peter J. Cripps, Patricia A. Harris, Caroline McG. Argo, Effects of season and body condition on appetite, body mass and body composition in ad libitum fed pony mares. The Veterinary Journal, Volume 190, Issue 3, 2011, Pages 329-337, ISSN 1090-0233, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1090023310003837

Giannetto C, Aragona F, Fazio F, et al. Investigation of the impact of seasonal climate conditions on feed intake and body weight in horses. International Journal of Biometeorology. 2025 May;69(5):1101-1110. https://link.springer.com/article/10.1007/s00484-025-02881-z

Nadia F. Cymbaluk. Thermoregulation of horses in cold, winter weather: A review, Livestock Production Science, Volume 40, Issue 1, 1994, Pages 65-71, ISSN 0301-6226, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0301622694902666

Auch interessant

Andere

Wohlfahrt

Wenn der Sommer vorbei ist und die Temperaturen sinken, fragt man sich als Pferdebesitzer: Friert mein Pferd vielleicht? Soll ich ihm eine Decke auflegen? Oder es früher in den Stall holen? Und was ist, wenn es stark regnet?

Hat mein Pferd kalt?

Wenn der Sommer vorbei ist und die Temperaturen sinken, fragt man sich als Pferdebesitzer: Friert mein Pferd vielleicht? Soll ich ihm eine Decke auflegen? Oder es früher in den Stall holen? Und was ist, wenn es stark regnet?. Ein Pferd möchte – wie andere Säugetiere auch – seine Körpertemperatur stabil halten. Das gelingt problemlos, solange die Umgebungstemperatur innerhalb der sogenannten „thermischen Komfortzone“ liegt. Dann muss das Pferd keine zusätzliche Energie für Wärme- oder Kälteausgleich aufbringen. Andere Komfortzone als Menschen Die Komfortzone von Pferden liegt niedriger als bei Menschen. Ein ungeschorenes Pferd hat keine Probleme mit Temperaturen zwischen 5 und 25 °C. Das bedeutet, dass ein Pferd bei t...

Gewicht

Ernährung

Viele Pferde sind übergewichtig, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Aber es gibt auch Pferde, die im Winter zu viel Gewicht verlieren. Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihr Pferd im Winter schön auf Gewicht bleibt? Wir möchten Ihnen gerne einige Tipps geben!

Wie halten Sie Ihr Pferd im Winter bei Kräften?

Viele Pferde sind übergewichtig, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Aber es gibt auch Pferde, die im Winter zu viel Gewicht verlieren. Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihr Pferd im Winter schön auf Gewicht bleibt? Wir möchten Ihnen gerne einige Tipps geben!. Im Winter abnehmen ist normal! Viele Pferdebesitzer werden „ängstlich“, wenn sie sehen, dass ihr Pferd abnimmt. Häufig wird sofort zu zusätzlichem Futter, Ergänzungen und anderen Maßnahmen gegriffen. Die Marketingstrategien von Futtermittelherstellern greifen das natürlich direkt auf! Aber wusstest du, dass es völlig normal ist, dass dein Pferd im Winter abnimmt? In der Natur nehmen Pferde im Sommer nämlich stark zu, da dies die Zeit des Überflusses ist. Pferde legen dann Reserven an, und es ist...

Andere

Anfang Oktober oder wenn sich das Wetter ändert, ändert sich viel für Pferde und Besitzer. Pferde sind nicht nur damit beschäftigt, ihr Winterfell zu entwickeln, sondern auch die Besitzer überlegen wieder, wie sie ihr Pferd am besten durch den Winter bringen können. Deshalb hier einige Tipps in diesem Blog.

5 Tipps, um dein Pferd gut durch den Herbst/Winter zu bringen

Anfang Oktober oder wenn sich das Wetter ändert, ändert sich viel für Pferde und Besitzer. Pferde sind nicht nur damit beschäftigt, ihr Winterfell zu entwickeln, sondern auch die Besitzer überlegen wieder, wie sie ihr Pferd am besten durch den Winter bringen können. Deshalb hier einige Tipps in diesem Blog.. 1 - Wähle die Unterkunft, die zu deinem Pferd passt Immer draußen oder teilweise im Stall. 24/7 draußen zu sein klingt für die meisten Pferdebesitzer großartig. Und die Mehrheit der Pferde wird das auch bevorzugen. Aber 24/7 draußen zu sein, ist nicht ideal, wenn es nicht den "Anforderungen" deines Pferdes entspricht. Nicht alle Pferde finden Ruhe in einer Herde, meist ist die Herde dann instabil oder das Pferd steht niedrig in der Rangordnung. Außerdem muss ein 24/7 Außenbereich immer...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .