Fütterungstipps für den Winter: Halte dein Pferd im gesunden Gewicht
Wildlebende Pferde in der Natur durchlaufen einen jährlichen Zyklus von Zunehmen und Abnehmen. Im Frühling und Sommer fressen sie mehr, als sie brauchen, und bauen Reserven auf. In den Wintermonaten gibt es weniger energiereiche Pflanzen, dafür mehr faserreiche und zuckerärmere Nahrung. Sie verbrennen dann mehr Energie, um sich warmzuhalten, und nehmen dadurch wieder ab.
Gewicht
Ernährung

27 September '25 • 3 Min Lesezeit
Unsere domestizierten Pferde sind diesen natürlichen Jahresrhythmen kaum oder gar nicht mehr unterworfen. Zwar stehen einige Ponys und Kaltblüter der „wilden“ Situation noch näher, aber bei Warmblutsportpferden ist dieses Auf und Ab viel weniger ausgeprägt – selbst wenn sie das ganze Jahr über draußen stehen und unbegrenzt Gras und Heu zur Verfügung haben.
Gewicht halten
Als Besitzer möchten wir unsere Pferde gern auf einem stabilen, gesunden Gewicht halten – nicht zu dick im Sommer, nicht zu dünn im Winter. Dafür muss man jedoch die Jahreszeiten im Blick behalten.
Nicht zu dick im Sommer
In den Sommermonaten können Pferde auf saftigen Weiden schnell an Gewicht zulegen. Bei Pferden, die nur Heu im Paddock bekommen, ist das Risiko geringer. Aber große Mengen reichhaltiges Gras können zu Übergewicht führen – ein Punkt, den man im Sommer besonders beachten sollte.
Nicht zu dünn im Winter
Pferde erzeugen einen Großteil ihrer Körperwärme durch die Verdauung von Raufutter in Dick- und Blinddarm. Dabei entsteht viel Wärme. Deshalb fressen Pferde, die im Winter draußen stehen, bei niedrigen Temperaturen mehr Heu. Sie passen sich an, indem sie ihr Winterfell nutzen und den Grundumsatz erhöhen. Erst bei echter Kälte – Frost, Wind oder Regen – steigt der Energiebedarf deutlich. Fohlen sind empfindlicher, während Jährlinge meist problemlos bis –10 °C zurechtkommen, ebenso erwachsene Pferde. Ältere Pferde reagieren empfindlicher, da ihr Stoffwechsel langsamer ist und sie oft weniger effizient kauen. Da Winterfell Gewichtsverlust kaschieren kann, sollte man regelmäßig die Rippen abtasten.
Einfluss der Rasse
Ob ein Pferd im Winter Zusatzfutter braucht, hängt auch von der Rasse ab. Ponys und Kaltblüter unterscheiden sich deutlich von modernen Sportpferden. Untersuchungen zeigen, dass Ponys im Winter oft übergewichtig werden, wenn sie wie Warmblüter zusätzlich gefüttert werden.
Einfluss der Haltung
Auch die Haltungsform spielt eine Rolle. Ein Pferd, das täglich 12 Stunden in einer Box mit Decke steht, friert nicht – und braucht daher auch kein zusätzliches Futter. Im Gegenteil: Solche Pferde neigen im Winter eher zur Gewichtszunahme, besonders wenn das Training wetterbedingt ausfällt.
Fütterungsstrategie für den Winter
Pferde, die nicht dauerhaft Kälte ausgesetzt sind, halten ihr Gewicht meist stabil. Ist dein Pferd etwas zu dick, kann eine leichtere oder gar keine Decke helfen, ein paar Kilos zu verlieren – gesünder als Raufutter zu kürzen, das für die Verdauung unverzichtbar ist. Ist dein Pferd zu dünn, kannst du zusätzlich Heu oder Raufutterersatz wie eingeweichte Gras-, Luzerne- oder Rübenschnitzel füttern. Für ältere Pferde sind diese Varianten besonders praktisch, da sie leichter zu kauen sind. Auch eine (Regen-)Decke kann helfen, wenn Pferde unter Kälte und Nässe abmagern. Zusätzlich können Fette wie Lachsöl wertvolle Energie liefern, falls dein Pferd im Winter zu viel Gewicht verliert.
Quellen
lexandra H.A. Dugdale, Gemma C. Curtis, Peter J. Cripps, Patricia A. Harris, Caroline McG. Argo, Effects of season and body condition on appetite, body mass and body composition in ad libitum fed pony mares. The Veterinary Journal, Volume 190, Issue 3, 2011, Pages 329-337, ISSN 1090-0233, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1090023310003837
Giannetto C, Aragona F, Fazio F, et al. Investigation of the impact of seasonal climate conditions on feed intake and body weight in horses. International Journal of Biometeorology. 2025 May;69(5):1101-1110. https://link.springer.com/article/10.1007/s00484-025-02881-z
Nadia F. Cymbaluk. Thermoregulation of horses in cold, winter weather: A review, Livestock Production Science, Volume 40, Issue 1, 1994, Pages 65-71, ISSN 0301-6226, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0301622694902666