Welche Nahrungsmittel sollten bei einem Pferd mit Insulinresistenz vermieden werden?

Insulinresistenz

18 April '25 2 Min Lesezeit

Die Insulinresistenz – und damit die Stoffwechselstörung – entsteht durch dauerhaft hohe Blutzuckerwerte. IR kann verschiedene Krankheiten verursachen oder verschlimmern. Dazu zählen unter anderem EMS, Hufrehe, Cushing und Sommerekzeme.

Zuckerarme Diät

Für Pferde mit IR wird eine zucker- und stärkearme Diät empfohlen. Wenn dein Pferd übergewichtig ist, einen festen Mähnenkamm hat oder sich stark an Mähne und Schweif scheuert, ist es ratsam, zuckerreiches Futter zu vermeiden. Das bedeutet: möglichst wenig Getreide und Kraftfutter. Stattdessen sollte die Ernährung hauptsächlich aus Raufutter wie Heu (und eventuell nicht allzu zuckerreichem Gras) bestehen, da Raufutter den Blutzuckerspiegel deutlich weniger stark ansteigen lässt. Regelmäßige Bewegung ist ebenfalls wichtig, um die Fettverbrennung zu fördern und die Insulinsensitivität zu verbessern. Dabei ist sowohl freie Bewegung als auch gezieltes Training an der Hand, unter dem Sattel oder vor dem Wagen sinnvoll.

Vorsicht mit Kraftfutter

Zuckerarme Fütterung beginnt mit dem Verzicht auf herkömmliches Kraftfutter, das häufig reich an Zucker, Stärke und Melasse ist. Schau dir die Deklaration auf der Verpackung genau an – es gibt heutzutage viele Alternativen mit deutlich geringerem Zuckergehalt. Eine weitere Möglichkeit ist, lediglich ein Mineral- und Vitamin-Balancerpellet zu füttern und auf Kraftfutter ganz zu verzichten.

Vorsicht mit Gras

Gras ist lecker, kann aber ebenfalls sehr viel Zucker enthalten – besonders im Frühling und Herbst, wenn es nachts friert und danach die Sonne scheint. Auch stark abgeweidetes, gestresstes Gras kann hohe Zuckergehalte aufweisen. Eine Weide mit viel Deutschem Weidelgras ist für Pferde ungeeignet, da diese Grasart besonders nährstoffreich ist. Es gibt mittlerweile spezielle Grasmischungen, die besser auf die Bedürfnisse von Pferden abgestimmt sind. Achte außerdem darauf, das Gras nicht mit Kunstdünger zu behandeln – auch das kann zu stark erhöhten Zuckerwerten führen. Robuste Rassen wie Tinker oder Shetlandponys sollten am besten gar keinen unbegrenzten Zugang zu einer saftigen Weide bekommen. Aber auch bei anderen Pferden solltest du vorsichtig sein. Lasse sie z. B. erst auf die Weide, wenn der Fruktangehalt etwas gesunken ist (später am Vormittag), und gib ihnen vorher etwas Heu.

Heu testen

Wenn dein Pferd empfindlich auf IR reagiert, ist es außerdem sinnvoll, das Heu testen zu lassen. Besonders in den letzten Jahren war das niederländische Heu oft sehr zuckerreich. Es gibt große Unterschiede zwischen verschiedenen Chargen. Wähle für ein IR-empfindliches Pferd immer trockenes, langstängeliges und zuckerarmes Heu.

Auch interessant:

Alge

Insulinresistenz

Lachsöl

Sommerekzem

Omega-3-Fettsäuren werden immer unter dem Merkmal "entzündungshemmend" in einen Topf geworfen. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren: ALA, EPA und DHA. EPA und DHA sind dabei die wichtigsten für den Körper. Diese sind jedoch nicht in pflanzlichen Ölen wie Leinöl und Olivenöl enthalten. Der Pferdekörper muss das ALA selbst in EPA und DHA umwandeln. Bei Pferden mit Insulinresistenz (aber auch Sommerekzem und Übergewicht) kann ALA entzündungsfördernd wirken, wenn der Körper es nicht richtig umwandeln kann. Deshalb ist es in vielen Fällen besser, direkt aufnehmbare EPA und DHA zu wählen. Lies in diesem Blog, wie das funktioniert.

Insulinresistentes Pferd: Wählen Sie direkt aufnehmbare EPA und DHA Omega-3

Omega-3-Fettsäuren werden immer unter dem Merkmal "entzündungshemmend" in einen Topf geworfen. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren: ALA, EPA und DHA. EPA und DHA sind dabei die wichtigsten für den Körper. Diese sind jedoch nicht in pflanzlichen Ölen wie Leinöl und Olivenöl enthalten. Der Pferdekörper muss das ALA selbst in EPA und DHA umwandeln. Bei Pferden mit Insulinresistenz (aber auch Sommerekzem und Übergewicht) kann ALA entzündungsfördernd wirken, wenn der Körper es nicht richtig umwandeln kann. Deshalb ist es in vielen Fällen besser, direkt aufnehmbare EPA und DHA zu wählen. Lies in diesem Blog, wie das funktioniert.. Omega-3-Fettsäuren bei Pferden Es gibt drei Arten von Omega-3-Fettsäuren: ALA, EPA und DHA. ALA (Alpha-Linolensäure) erhält das Pferd durch frisches Gras, kann aber im Pferdekörper nicht direkt verwertet werden. ALA muss nämlich in EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) umgewandelt werden, was ein sehr ineffizienter Prozess ist. Für gesunde Pferde ist dies jedoch kein Problem. ALA findet man beispielsweise auch in pflanzlichen Ölen wie Leinöl und Olivenöl. EPA und DHA werden vom Pf...

Insulinresistenz

Ernährung

Pferde mit Insulinresistenz (IR) sind einem höheren Risiko für Hufrehe ausgesetzt als Pferde mit einer optimal gesunden Zuckerstoffwechsel. Ein Pferd mit IR, erkennbar zum Beispiel an einem harten Mähnenkamm und Fettpolstern am Schweifansatz, darf nicht unbegrenzt auf zuckerhaltigem Gras weiden. Aber darf man ein solches Pferd oder Pony überhaupt nicht mehr auf die Weide lassen? Oder gibt es doch noch Möglichkeiten? Viele Pferde werden schließlich durch das Weiden sehr glücklich.

Mein Pferd hat Insulinresistenz (IR) - kann es noch sicher grasen?

Pferde mit Insulinresistenz (IR) sind einem höheren Risiko für Hufrehe ausgesetzt als Pferde mit einer optimal gesunden Zuckerstoffwechsel. Ein Pferd mit IR, erkennbar zum Beispiel an einem harten Mähnenkamm und Fettpolstern am Schweifansatz, darf nicht unbegrenzt auf zuckerhaltigem Gras weiden. Aber darf man ein solches Pferd oder Pony überhaupt nicht mehr auf die Weide lassen? Oder gibt es doch noch Möglichkeiten? Viele Pferde werden schließlich durch das Weiden sehr glücklich.. Wir als Besitzer möchten unsere Pferde gerne glücklich machen. Aber leider ist unbegrenztes Weiden nicht für jedes Pferd geeignet. Besonders Kaltblüter, Ponys und Pferde, die bereits Hufrehe hatten, sind einem höheren Risiko für die schmerzhafte Erkrankung Hufrehe ausgesetzt. Hat mein Pferd IR? Ein Pferd, das insulinresistent ist, kann die Zucker aus der Nahrung (wie Gras und Kraftfutter) nicht gut verarbeiten. Das führt unter anderem zu Fettansammlungen, Infektionen und Energieverlust. Auch die...

Insulinresistenz

Krankheiten

Insulinresistenz (IR) und Equines Metabolisches Syndrom (EMS) sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Erkrankungen bei Pferden. Beide Krankheiten gehen mit einem gestörten Stoffwechsel und Übergewicht einher. Um Ihrem Pferd richtig zu helfen, ist es wichtig, genau zu wissen, was los ist.

Was ist der Unterschied zwischen IR und EMS bei Pferden?

Insulinresistenz (IR) und Equines Metabolisches Syndrom (EMS) sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Erkrankungen bei Pferden. Beide Krankheiten gehen mit einem gestörten Stoffwechsel und Übergewicht einher. Um Ihrem Pferd richtig zu helfen, ist es wichtig, genau zu wissen, was los ist.. Was ist Insulinresistenz (IR)? Insulinresistenz ist eine Erkrankung, bei der die Zellen des Pferdes weniger empfindlich auf das Hormon Insulin reagieren. Das bedeutet, dass der Körper weniger effizient Glukose aus dem Blut aufnehmen kann. Da die Glukose nicht mehr aus dem Blut entfernt wird, entsteht ein erhöhter Blutzuckerspiegel. Das Pferd ist dann weniger in der Lage, seinen Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten. Übergewicht ist die Hauptursache für Insulinresistenz. Wenn ein Pferd meh...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .