Bewegung im Winter: Wie bleibt dein Pferd fit, wenn es kalt ist?

Wenn die Temperaturen im Herbst und Winter sinken und die Regenwahrscheinlichkeit steigt, sinkt bei vielen Reitern die Lust, ihr Pferd zu trainieren. Besonders wenn nur ein Außenplatz zur Verfügung steht, kann es eine Herausforderung sein, das Pferd über die Wintermonate fit zu halten. Wie gelingt es trotzdem, die Kondition zu bewahren?

Andere

Wohlfahrt

20 September '25 2 Min Lesezeit

Selbst warm bleiben

Wir neigen oft dazu, unsere Pferde zu vermenschlichen. Doch Pferde vertragen Kälte besser als wir. Der erste Tipp lautet daher: Sorge dafür, dass du selbst beim Training warm und trocken bleibst. In Norwegen sagt man: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“ Heute gibt es viele funktionale Reitbekleidungen, die wind- und wasserdicht sind – das sollte also kein Hindernis mehr sein. Solange es nicht stark regnet oder stürmt, macht deinem Pferd das mäßige Wetter in der Regel wenig aus.

Richtig aufwärmen

Pferde, die langsamer locker werden oder etwas steifer sind – etwa ältere Tiere oder solche mit leichter Arthrose – profitieren von einer längeren Schrittphase. Bei Frost kannst du geschorenen Pferden das Aufwärmen mit einer (Fleece-)Decke angenehmer machen. Bedenke, dass es bei Kälte länger dauert, bis die Muskeln warm sind und die Gelenkflüssigkeit („Schmiermittel“ der Gelenke) richtig wirkt. Das bedeutet: mehr Zeit zum Lösen einplanen, bevor intensivere Übungen oder Sprünge folgen. Pferde, die im Winter weniger Bewegung auf Weide oder Paddock haben, kannst du zusätzlich in die Führanlage stellen – als separates Training oder als Aufwärmung. Auch Bodenarbeit oder lockeres Longieren sind eine gute Möglichkeit, Beweglichkeit und Fitness zu erhalten.

Einsatz von Ausreitdecken

Viele Reiter nutzen im Winter Ausreitdecken. Studien zeigen, dass dies beim Aufwärmen sinnvoll sein kann, besonders für geschorene Pferde. Geschorene Pferde überhitzen auch bei Minusgraden nicht, wenn sie mit Decke gearbeitet werden. Für ungeschorene Pferde gilt das jedoch nicht: Sie überhitzen selbst bei Kälte unter einer Ausreitdecke. Verwende deshalb bei ungeschorenen Pferden nach der Aufwärmphase keine Decke mehr. Bei Ausritten hängt die Entscheidung von der Intensität ab: Bei überwiegendem Schritt ist eine Decke oft angenehm, bei viel Trab und Galopp aber zu warm.

Abkühlen nach dem Training

Ganz wichtig: Lege deinem Pferd nach dem Training nicht sofort wieder eine Decke auf! Während des Trainings erzeugen die Muskeln viel Wärme, die abgeführt werden muss. Wenn du dein Pferd direkt einpackst, staut sich die Wärme, die Regeneration dauert länger und das Pferd bleibt steifer. Außerdem schwitzen Pferde im Winter mehr, da feuchte Luft die Verdunstung erschwert. Stelle sicher, dass dein Pferd gut austrocknen und abkühlen kann, bevor du eine Abschwitzdecke oder später eine Stall- oder Regendecke auflegst – auch dann, wenn es gar nicht geschwitzt hat.

Quellen

Cecilie M. Mejdell, Knut Egil Bøe, Grete H.M. Jørgensen. Caring for the horse in a cold climate—Reviewing principles for thermoregulation and horse preferences. Applied Animal Behaviour Science, Volume 231, 2020, 105071, ISSN 0168-1591, https://doi.org/10.1016/j.applanim.2020.105071. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168159120301593

Wallsten, Hanna & Olsson, Kerstin & Dahlborn, Kristina. (2012). Temperature regulation in horses during exercise and recovery in a cool environment. Acta veterinaria Scandinavica. 54. 42. 10.1186/1751-0147-54-42. https://www.researchgate.net/publication/229159733

Auch interessant

Andere

Wohlfahrt

Wenn der Sommer vorbei ist und die Temperaturen sinken, fragt man sich als Pferdebesitzer: Friert mein Pferd vielleicht? Soll ich ihm eine Decke auflegen? Oder es früher in den Stall holen? Und was ist, wenn es stark regnet?

Hat mein Pferd kalt?

Wenn der Sommer vorbei ist und die Temperaturen sinken, fragt man sich als Pferdebesitzer: Friert mein Pferd vielleicht? Soll ich ihm eine Decke auflegen? Oder es früher in den Stall holen? Und was ist, wenn es stark regnet?. Ein Pferd möchte – wie andere Säugetiere auch – seine Körpertemperatur stabil halten. Das gelingt problemlos, solange die Umgebungstemperatur innerhalb der sogenannten „thermischen Komfortzone“ liegt. Dann muss das Pferd keine zusätzliche Energie für Wärme- oder Kälteausgleich aufbringen. Andere Komfortzone als Menschen Die Komfortzone von Pferden liegt niedriger als bei Menschen. Ein ungeschorenes Pferd hat keine Probleme mit Temperaturen zwischen 5 und 25 °C. Das bedeutet, dass ein Pferd bei t...

Andere

Jeden Winter gibt es eine Diskussion unter Pferdebesitzern. Der eine Pferdebesitzer deckt sein Pferd ein, der andere ist der Meinung, dass das Pferd gut ohne Decke auskommen kann. Aber ist es wirklich so schwarz-weiß? Haben Pferde ohne Decke wirklich nicht kalt? Und wann hat ein Pferd überhaupt kalt? Erfahre mehr in diesem Blog.

Wann hat ein Pferd wirklich kalt?

Jeden Winter gibt es eine Diskussion unter Pferdebesitzern. Der eine Pferdebesitzer deckt sein Pferd ein, der andere ist der Meinung, dass das Pferd gut ohne Decke auskommen kann. Aber ist es wirklich so schwarz-weiß? Haben Pferde ohne Decke wirklich nicht kalt? Und wann hat ein Pferd überhaupt kalt? Erfahre mehr in diesem Blog.. Komforttemperatur für Pferde Pferde haben eine Komforttemperatur zwischen -5 und 10 Grad Celsius, bei der sie sich am wohlsten fühlen. Das liegt deutlich unter der Komforttemperatur für Menschen, die bei etwa 20 Grad Celsius liegt. Pferde können in der Regel besser mit Kälte umgehen als mit Hitze. Dennoch sollte man nicht vergessen, jedes Pferd als individuelles Wesen zu betrachten. Wie auch bei Menschen, gibt es Pferde, die sich bei 15 Grad vielleicht in einem T-Shirt wohlfühlen, während andere...

Andere

Im Blog "Ist ein Pferd im Winter besser dran mit oder ohne Decke: Die ewige und jährlich wiederkehrende Diskussion" sprechen wir über Decken. Aber kennst du den Unterschied zwischen allen Arten von Decken, die es gibt? Oft werden für dieselbe Art von Decke unterschiedliche Begriffe verwendet. Lies in diesem Blog, welche Arten von Decken es gibt und wann du welche Decke verwenden solltest.

Regendecken, Winterdecken, Outdoordecken: Was wählst du für dein Pferd?

Im Blog "Ist ein Pferd im Winter besser dran mit oder ohne Decke: Die ewige und jährlich wiederkehrende Diskussion" sprechen wir über Decken. Aber kennst du den Unterschied zwischen allen Arten von Decken, die es gibt? Oft werden für dieselbe Art von Decke unterschiedliche Begriffe verwendet. Lies in diesem Blog, welche Arten von Decken es gibt und wann du welche Decke verwenden solltest.. Regendecke oder ungefütterte Decke Eine Regendecke ist eine ungefütterte, wasserdichte Outdoordecke. Diese Decken haben normalerweise ein glattes Innenfutter, aber auch Fleece ist möglich. Beachte jedoch, dass Fleece auf dem Fell rauer ist und mit 50-100 Gramm Füllung verglichen werden kann. Regendecken sind dünne Decken, die am häufigsten verwendet und in vielen Situationen eingesetzt werden. Am Anfang und am Ende der Wintersaison, wenn die Temperaturen noch hoch sind, werden diese Decken oft v...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .