Die Funktion der Milz bei Hunden
Die Milz ist ein wichtiges, aber oft unterschätztes Organ bei Hunden. Sie wirkt als Blutfilter und Blutspeicher und spielt außerdem eine zentrale Rolle im Immunsystem. Hunde können verschiedene Milzerkrankungen entwickeln.
Organe
Immunsystem
.png)
11 Oktober '25 • 1 Min Lesezeit
Die Milz ist ein dunkelrotes, längliches Organ in der Bauchhöhle, in der Nähe des Magens. Sie hat mehrere entscheidende Aufgaben:
- Blutfiltration: Alte oder beschädigte rote Blutkörperchen sowie Abfallstoffe werden aus dem Blut entfernt.
- Blutspeicherung: Die Milz speichert Blut und Eisen, die im Notfall – etwa bei Blutverlust – schnell freigesetzt werden können.
- Immunsystem: Durch die Bildung von weißen Blutkörperchen und Antikörpern trägt die Milz zur Abwehr von Infektionen bei.
- Blutbildung: Bei jungen Hunden unterstützt die Milz die Bildung roter Blutkörperchen.
Eine gesunde Milz sorgt also für sauberes Blut, eine gute Sauerstoffversorgung und ein starkes Immunsystem.
Milzerkrankungen
Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Milztumoren (gutartig oder bösartig), darunter das gefährliche Hämangiosarkom.
- Milzruptur durch Unfall oder geplatzte Tumoren – eine lebensbedrohliche Notfallsituation.
- Milzdrehung oder -infarkt, bei denen die Blutversorgung unterbrochen wird.
- Vergrößerte Milz durch Infektionen oder Bluterkrankungen.
Symptome
Mögliche Anzeichen sind: Müdigkeit, geschwollener Bauch, Appetitverlust, blasses Zahnfleisch, Erbrechen, Gewichtsverlust, Fieber oder Schwäche bis hin zum Kollaps. Tritt eines dieser Symptome auf, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.
Entfernung der Milz
Bei Rupturen, Vergrößerungen oder Tumoren muss die Milz oft operativ entfernt werden. Hunde können auch ohne Milz gut leben, da Leber und Lymphknoten viele Funktionen übernehmen. Allerdings kann das Immunsystem danach etwas geschwächt sein.
Immunsystem stärken mit Nelkenextrakt
Das Immunsystem ist eng mit dem Endocannabinoid-System (ECS) von Säugetieren verbunden. Dieses System steuert Signalübertragungen zwischen Zellen und spielt eine Rolle bei Prozessen wie Sauerstofftransport, Nervenkommunikation und Abwehr. Pflanzliche Cannabinoide aus der Nelke können das ECS unterstützen und so die körpereigene Abwehr stärken.