Welche Hautprobleme treten an den Beinen von Pferden auf?

Schorf, Flecken, Wunden und Schuppen: Pferde haben regelmäßig juckende Beine. Die Frage ist dann: Was könnte es sein? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Ein Überblick.

Haut

Lymphatisches System

Milben

13 August '24 4 Min Lesezeit

Ob du nun ein KWPN-Pferd mit weißen Beinen hast oder einen Tinker mit dicken Socken, jedes Pferd kann Stellen an den Beinen haben. Es gibt verschiedene Ursachen für Juckreiz, Krusten und Wunden an Pferdebeinen:

  • Mauke
  • Milben
  • Rasp
  • Pilze und Bakterien
  • Regensporen

Mauke

Mauke ist eine allgemeine Bezeichnung für Hautirritationen oder -entzündungen, meist in der Kronenfurche oder an den Unterbeinen. Symptome sind Rötung, Schuppen, Wunden, Krusten, Schwellung, Juckreiz und/oder Schmerzen. Mauke kann durch Bakterien und Pilze oder durch Parasiten wie Milben verursacht werden. Wir unterscheiden in der Regel zwischen trockener und feuchter Mauke.

Feuchte Mauke

Bei feuchter Mauke sieht man Bläschen und Wundflüssigkeit. Meistens ist eine Bakterie die Ursache für die Entzündungen, und Feuchtigkeit und Schmutz im Stall und auf der Koppel verschärfen die Situation. Feuchte Mauke sollte so weit wie möglich ausgetrocknet werden. Reinige diese Stellen einmalig mit Seife oder Shampoo und entferne die Krusten. Lasse sie gut trocknen und sprühe die Stellen anschließend mit einem Spray mit effektiven Mikroorganismen (EM) ein. Dies gibt der Heilung einen Schub. Effektive Mikroorganismen sind „gute“ Bakterien, Pilze und Hefen, die die Gesundheit von Haut und Fell unterstützen. Ein Extrakt aus Nelken als Nahrungsergänzungsmittel kann zusätzlich zur Heilung beitragen: Nelken wirken gut gegen Entzündungen und Schmerzen.

Trockene Mauke

Trockene Mauke erkennst du an Hautschuppen und Rissen. Bei trockener Mauke kann es auch hilfreich sein, die Beine einmalig zu waschen (nicht öfter, da dies den natürlichen Schutz beeinträchtigen könnte). Entferne die Krusten bei trockener Mauke nicht, sie fallen von selbst ab, wenn die Haut darunter heilt. Du kannst Mauken-Salbe verwenden. Wenn die Mauke sehr hartnäckig ist, ist eine Antibiotikasalbe vom Tierarzt eine Option. Beachte jedoch, dass du damit auch die guten Hautbakterien entfernst, daher kann nach einer Antibiotikabehandlung ein Spray mit effektiven Mikroorganismen helfen, die Haut wiederherzustellen.

Milben

Milben sind winzige Parasiten. Die Weibchen beißen und saugen Blut und legen dann ihre Eier an den Beinen ab. Aus diesen Eiern entwickeln sich Larven, die in die Epidermis des Pferdes kriechen, um Hautschuppen zu fressen. Die Nymphen der Milbe (das Lebensstadium nach Ei und Larve) graben sogar Gänge in die oberste Hautschicht. Das Graben und Kriechen der Milben an den Pferdebeinen verursacht Juckreiz und kleine Hautschäden. Wenn diese Wunden entzündet werden, sieht es aus wie (trockene) Mauke.

Bei einer Milbeninfektion musst du normalerweise dreimal mit einem Intervall von zehn Tagen waschen, um den Zyklus der Parasiten zu durchbrechen und alle Stadien (Ei, Larve, Nymphe, Milbe) zu entfernen. Beginne immer oben, da Milben nach oben laufen, wenn sie sich bedroht fühlen. Durch Arbeiten von oben nach unten erfasst du sie alle. Behandle die durch Milben verursachten Stellen auf dieselbe Weise wie trockene Mauke. Die Krusten müssen nicht entfernt werden. Du kannst dein Pferd weniger attraktiv für Milben machen, indem du ein Nahrungsergänzungsmittel mit Thymian, Fenchel und Citronella gibst. Zur Bekämpfung von Hautentzündungen ist ein Nelkenextrakt sehr effektiv.

Dicke Falten an den Beinen?

Wenn neben Mauke und/oder Milben dicke, harte Hautfalten an den Unterbeinen entstehen, hast du wahrscheinlich mit CPL (Chronische Progressive Lymphangitis) zu tun. Dies ist eine Erkrankung des Lymphsystems, die besonders bei Kaltblütern und Friesen vorkommt.

Rasp

Rasp ist eine Form von (trockener) Mauke, die sich höher am Bein befindet, oft an der Vorderseite des Sprunggelenks. Auch schwere Milbeninfektionen können höher an den Beinen vorkommen.

Regensporen

Regensporen werden durch das Bakterium Dermatophilus verursacht. Regensporen treten häufiger bei älteren Pferden oder bei Pferden mit schwacher Immunabwehr auf. Sie können auch durch übermäßiges Waschen eines Pferdes entstehen. Das Bakterium kann die Haut eindringen, wenn es Schäden gibt, die natürliche Fettschicht gestört ist oder die Haut lange feucht bleibt. Bei Regensporen entstehen Krusten, die noch mehr „Feuchtigkeit“ auf der Haut verursachen und so zur weiteren Ausbreitung führen. Regensporen treten hauptsächlich am Rücken und Nacken von Pferden auf, können aber auch an den Unterbeinen vorkommen. Die Unterstützung der Immunabwehr, die Verbesserung des Stoffwechsels und die Unterstützung der natürlichen Hautabwehr mit effektiven Mikroorganismen sind alle Teil der Bekämpfung von Regensporen.

Auch Immunabwehr und Stoffwechsel ansprechen!

Obwohl du immer etwas gegen die äußeren Stellen, Wunden und Juckreiz tun musst, die Hautprobleme an den Pferdebeinen verursachen, ist es ebenso wichtig, auch die inneren Prozesse anzugehen, die Hautprobleme verschärfen. Dazu gehören: eine verringerte Immunabwehr, ein schlechter (Zucker-)Stoffwechsel und die Ansammlung von Abfallstoffen. Zwei Mal im Jahr eine Kur mit Brennnessel ist ein guter Anfang, um Abfallstoffe abzubauen, das Immunsystem zu stärken und die Verdauung zu unterstützen. Auch ein Extrakt aus Löwenzahn kann hierzu beitragen. Außerdem ist das Mineral Silicium wichtig für die Produktion von Kollagen und damit für die Hautgesundheit und Elastizität. Dies kann als flüssiges Supplement über das Futter gegeben werden.

Auch interessant:

Erste Hilfe

Haut

Ein Kratzer oder eine Wunde hat ein Pferd schnell. Auch bei dem nassen Wetter der letzten Zeit entsteht ein Mok-Fleck schnell. Ein Spray mit effektiven Mikroorganismen (EM) ist daher unverzichtbar in der Erste-Hilfe-Box deines Pferdes!

Warum ein EM-Hautspray in die Erste-Hilfe-Box gehört

Ein Kratzer oder eine Wunde hat ein Pferd schnell. Auch bei dem nassen Wetter der letzten Zeit entsteht ein Mok-Fleck schnell. Ein Spray mit effektiven Mikroorganismen (EM) ist daher unverzichtbar in der Erste-Hilfe-Box deines Pferdes!. Nicht desinfizieren, sondern unterstützen! Viele Wundsprays und Produkte gegen Mok sind darauf ausgelegt, Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen abzutöten. Diese Produkte haben eine desinfizierende Funktion, aber leider werden auch die guten Bakterien/Mikroorganismen durch diese Produkte getötet. Die guten Mikroorganismen sind für die Haut sehr wichtig. Sie unterstützen den Heilungsprozess und vertreiben die schlechten Mikroorganismen. Für die Wundheilung ist es daher besser, sich für einen...

Erste Hilfe

Haut

Jedes Pferd hat gelegentlich eine kleine Wunde. Ein Biss auf der Koppel, ein Stoß oder ein lästiges Insekt führen oft zu kleinen Hautverletzungen. Leider können Pferde hierfür sehr empfindlich sein und eine solche Wunde kann zu unangenehmen Infektionen führen. Manchmal sogar mit Blutvergiftung oder einem geschwollenen Bein (Einschuss) als Folge. Wunden sollten also so schnell wie möglich sauber und geschlossen sein!

Wunden bei Pferden schließen schnell mit Effektiven Mikroorganismen (EM) Spray.

Jedes Pferd hat gelegentlich eine kleine Wunde. Ein Biss auf der Koppel, ein Stoß oder ein lästiges Insekt führen oft zu kleinen Hautverletzungen. Leider können Pferde hierfür sehr empfindlich sein und eine solche Wunde kann zu unangenehmen Infektionen führen. Manchmal sogar mit Blutvergiftung oder einem geschwollenen Bein (Einschuss) als Folge. Wunden sollten also so schnell wie möglich sauber und geschlossen sein!. Auf der Haut deines Pferdes (und auch auf deiner!) lebt eine breite Vielfalt von Mikroorganismen. Es ist ein ganzes Netzwerk aus mikroskopisch kleinem Leben. Eine interessante Möglichkeit, den natürlichen Heilungsprozess der Haut zu unterstützen, ist die Verwendung von Effektiven Mikroorganismen. Diese sind 'glückliche' oder 'gute' Bakterien und andere Mikroorganismen, die die Heilung in Gang bringen und helfen, Infektionen zu verhindern. Was sind Effektive Mikroorganismen? Der Begriff "Eff...

Erste Hilfe

Lachsöl

Es gibt viele Arten von Wundsalben für Pferde, die auf dem Markt erhältlich sind und zur Wundheilung wesentlich beitragen. Insbesondere bei relativ kleinen Wunden wirken diese Salben gut. Wussten Sie jedoch, dass Omega-3-Fettsäuren auch die Wundheilung stimulieren? Eine Wunde kann auch von innen heraus zur Heilung angeregt werden. Lachsöl eignet sich daher auch sehr gut für (große) Wunden. Lesen Sie in diesem Blog mehr darüber.

Lachsöl stimuliert die Wundheilung bei Pferden.

Es gibt viele Arten von Wundsalben für Pferde, die auf dem Markt erhältlich sind und zur Wundheilung wesentlich beitragen. Insbesondere bei relativ kleinen Wunden wirken diese Salben gut. Wussten Sie jedoch, dass Omega-3-Fettsäuren auch die Wundheilung stimulieren? Eine Wunde kann auch von innen heraus zur Heilung angeregt werden. Lachsöl eignet sich daher auch sehr gut für (große) Wunden. Lesen Sie in diesem Blog mehr darüber.. Omega-3-Fettsäuren reduzieren Entzündungen Bei (großen) Wunden besteht immer ein Risiko von Infektionen. Es ist nämlich sehr schwierig, Wunden bei Pferden sauber zu halten. Insbesondere an den Beinen ist das Risiko von Entzündungen hoch. Lachsöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren, und diese Fettsäuren sind für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Durch die Zugabe von Omega-3-Fettsäuren zur Ernährung verringern Sie das Risiko von Infektionen. Wie helfen Omega-3-Fettsäuren bei der Wundhei...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .