Die Beziehung zwischen dem Lymphsystem und Stress bei Pferden

Das Lymphsystem ist entscheidend für die Gesundheit von Pferden. Dieses ausgeklügelte System aus Lymphgefäßen und Lymphknoten ist verantwortlich für den Abtransport von Abfallstoffen, die Unterstützung des Immunsystems und die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper. Pferde besitzen ein wesentlich umfangreicheres lymphatisches System als Menschen. Bei anhaltendem Stress kann dieses System jedoch unter Druck geraten.

Lymphatisches System

Stress

4 Oktober '25 2 Min Lesezeit

Funktion des Lymphsystems

Lymphgefäße transportieren alle Stoffe, die nicht mehr benötigt werden, aus dem gesamten Körper. Dazu gehören zerstörte Zellen, überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe. Über die Lymphe gelangen diese Stoffe zu den Lymphknoten, die das Lymphfluid filtern und die Abfallstoffe ins Blut ableiten. Das Lymphsystem arbeitet eng mit dem Immunsystem zusammen. Die Lymphzirkulation erfolgt hauptsächlich durch Bewegung und kann zusätzlich durch Manuelle Lymphdrainage (eine sanfte Massagetechnik) angeregt werden.

Erhöhte Cortisolproduktion

Stress führt zu einer erhöhten Produktion des Stresshormons Cortisol. Kurzfristig ist Cortisol hilfreich, um mit stressigen Situationen umzugehen, aber chronisch erhöhte Cortisolwerte können das Immunsystem unterdrücken. Chronischer Stress entsteht z. B. durch falsche Ernährung, eine ungeeignete Herde, ungeeignete Trainingsmethoden oder fehlenden sozialen Kontakt. Ein dauerhaft hohes Cortisolniveau macht Pferde anfälliger für Infektionen und Entzündungen. Dadurch produziert der Körper mehr Abfallstoffe, die das Lymphsystem zusätzlich belasten.

Verminderte Lymphzirkulation

Stress kann zu Muskelverspannungen und schlechter Durchblutung führen. Da die Lymphzirkulation stark von Muskelbewegungen abhängt, kann ein angespanntes oder wenig aktives Pferd eine verlangsamte Lymphströmung haben. Dies kann zu Flüssigkeitsansammlungen, Schwellungen, Steifheit und vermindertem Immunschutz führen.

Entzündungsreaktionen

Langanhaltender Stress kann niedriggradige Entzündungen im Körper auslösen, insbesondere bei Pferden mit Fettansammlungen (z. B. EMS). Das Lymphsystem muss diese Entzündungsprodukte abtransportieren, wird aber bei anhaltendem Stress überlastet. Dies kann zur Ansammlung von (toxischen) Abfallstoffen führen und das Immunsystem schwächen, sodass Pferde anfälliger für Krankheiten und Verletzungen werden.

Gesundheitsfolgen

Wenn das Lymphsystem durch Stress beeinträchtigt ist, können Pferde folgende Probleme entwickeln:

  • Schwellungen, besonders an den Beinen
  • CPL (insbesondere bei Kaltblütern)
  • Müdigkeit und Leistungseinbußen
  • Wiederkehrende Infektionen und langsamere Wundheilung
  • Hautprobleme
  • Verdauungsprobleme (der Darm verfügt über ein sehr umfangreiches Lymphsystem, das u. a. an der Nährstoffaufnahme beteiligt ist)

Was kann man tun?

Um das Lymphsystem eines Pferdes zu unterstützen und die Auswirkungen von Stress zu reduzieren, ist es wichtig, Stressfaktoren zu minimieren. Dazu gehören ausreichend Bewegung, sozialer Kontakt und qualitativ hochwertiges Rauhfutter. Bewegung fördert nicht nur das mentale und physische Wohlbefinden, sondern auch die Lymphzirkulation. Zeigen sich trotz gutem Management Probleme wie geschwollene Beine oder häufige Krankheiten, kann ein Therapeut Manuelle Lymphdrainage (MLD) anwenden.

Fazit: Stress und das Lymphsystem

Lymphsystem und Stress bei Pferden stehen in engem Zusammenhang. Chronischer Stress kann die Funktion des Lymphsystems beeinträchtigen und verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. Gutes Management ist entscheidend, unterstützt durch MLD, falls nötig.

Auch interessant

Brennessel

Lymphatisches System

Löwenzahn

Das Lymphsystem deines Pferdes ist wichtig für die Ableitung von Flüssigkeit aus den Körpergeweben, die Beseitigung abgestorbener Zellen und die Ausscheidung von Abfallstoffen und Verunreinigungen. Ein gut funktionierendes Lymphsystem sorgt für ein gut funktionierendes Immunsystem und ein gesundes und fröhliches Pferd.

Welche Kräuter unterstützen das Lymphsystem Ihres Pferdes?

Das Lymphsystem deines Pferdes ist wichtig für die Ableitung von Flüssigkeit aus den Körpergeweben, die Beseitigung abgestorbener Zellen und die Ausscheidung von Abfallstoffen und Verunreinigungen. Ein gut funktionierendes Lymphsystem sorgt für ein gut funktionierendes Immunsystem und ein gesundes und fröhliches Pferd.. Wenn du denkst, dass dein Pferd etwas Unterstützung gebrauchen könnte, zum Beispiel wenn es eine schlechte Immunabwehr hat, müde aussieht oder oft dicke Beine / Stallbeine hat, dann gibt es natürliche Kräuter, die du einsetzen kannst. Brennnessel: Blutreinigend Die Brennnessel ist ein bekanntes Kraut für Pferde und wirkt blutreinigend. Während der Wachstumszeit kannst du die Brennnessel selbst pflücken: Nimm dazu die jungen Spitzen und lass sie trocknen, um das "Brennen" herauszunehmen...

Brennessel

Detox

Lymphatisches System

Das Lymphsystem von Pferden steht im Rampenlicht. Aber was ist es genau? Und was macht das Lymphsystem von Pferden so besonders im Vergleich zu dem von Menschen? Wir erklären es in diesem Artikel.

Was ist die Funktion des Lymphsystems?

Das Lymphsystem von Pferden steht im Rampenlicht. Aber was ist es genau? Und was macht das Lymphsystem von Pferden so besonders im Vergleich zu dem von Menschen? Wir erklären es in diesem Artikel.. Jeder kennt das Blutgefäßsystem. Es verläuft zwischen dem Herz und den Lungen und zu allen Enden des Körpers. Aber neben diesem Gefäßsystem für das Blut gibt es im Körper aller Säugetiere ein zweites Gefäßsystem. Dies ist das Lymphsystem. Struktur des Lymphsystems Die Funktion des Lymphsystems besteht darin, Flüssigkeit abzuleiten, die verschiedene Substanzen enthält. Die Flüssigkeit, die durch das Lymphsystem fließt, nennt man Lymphflüssigkeit oder Lymph. Das Lymphsystem beginnt in den Geweben...

Stress

Ernährung

Pferde können verschiedenen Arten von Stress ausgesetzt sein. Alle diese Arten von Stress haben ihre eigene Ausdrucksform. Manchmal ist es auch nicht sofort offensichtlich, dass ein bestimmtes Verhalten auf Stress zurückzuführen ist. In der Tat wird viel Stress bei Pferden fälschlicherweise als Ungehorsam interpretiert.

Die verschiedenen Arten von Stress bei Pferden

Pferde können verschiedenen Arten von Stress ausgesetzt sein. Alle diese Arten von Stress haben ihre eigene Ausdrucksform. Manchmal ist es auch nicht sofort offensichtlich, dass ein bestimmtes Verhalten auf Stress zurückzuführen ist. In der Tat wird viel Stress bei Pferden fälschlicherweise als Ungehorsam interpretiert.. Darüber hinaus gibt es einen Unterschied zwischen kurzfristigem Stress und anhaltendem Stress. Im Allgemeinen kann man sagen, dass einmaliges Erschrecken kein Problem darstellt, wohl aber eine dauerhafte Belastung durch Stressreize. Wenn Stress chronisch wird, kann dies zu dauerhaft erhöhten Cortisolwerten im Blut führen, was dem Körper schadet. Lang anhaltender Stress kann zudem zu Magengeschwüren, unkontrollierbarem Verhalten, Gewichtsverlust, Muskelverspannungen und Depressionen bei deinem Pf...

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .