CPL (Chronisches Progressives Lymphödem) bei Pferden: Symptome und Behandlung

Große (sparsame) Pferderassen sind anfällig für CPL (Chronisches progressives Lymphödem). Diese unheilbare Erkrankung ist möglicherweise teilweise genetisch bedingt und beeinträchtigt das Lymphsystem sowie die elastische Funktion der Haut. Charakteristisch sind die dicken Rippen an den Beinen des Pferdes. Erfahren Sie auf dieser Seite, was CPL genau ist und was Sie gegebenenfalls tun können.

Was ist CPL?

CPL tritt an den Beinen des Pferdes auf, hauptsächlich an den Unterschenkeln. Die Lymphgefäße von Pferden mit CPL funktionieren nicht mehr ordnungsgemäß, da zu wenig Elastin in den Geweben vorhanden ist. Dadurch sammelt sich Flüssigkeit in den Unterschenkeln an, die Beine werden dick und es entstehen die charakteristischen Rippen. Untersuchungen zeigen, dass sich die Flüssigkeit nicht nur ansammelt, sondern dass auch der Blut- und Flüssigkeitsfluss viel langsamer verläuft. Desmosin (Aminosäure) ist für die Elastizität der Fasern verantwortlich. Pferde, die CPL entwickeln, haben oft eine geringe Menge an Desmosin, aber im Laufe der Jahre nimmt Desmosin sehr stark zu. Dadurch verändert sich das Elastinnetzwerk und wird abnormal, wodurch sich das Lymphwasser immer mehr im Bein ausbreitet.

CPL ist unheilbar, das einzige, was Sie als Besitzer tun können, ist, die Symptome zu behandeln.

Die Symptome von CPL

CPL ist an den charakteristischen Falten/Rippen an den Unterschenkeln der Pferde erkennbar. Oft ist schon im jungen Alter des Pferdes (jünger als 2 Jahre) zu erkennen, dass das Pferd CPL hat, dann entsteht in der Regel die erste Falte in der Fesselbeuge. CPL beginnt oft tief am Bein (unter dem Sprunggelenk) mit Schuppen, Wunden, einer Falte und Flüssigkeit in den Beinen. Es ist oft schwer, diese ersten Signale zu erkennen, weil die Pferde viel Behang haben. Je älter das Pferd wird, desto schlimmer werden die Falten. Durch die Falten entstehen Brutstätten zwischen den Hautfalten, in denen Pilze, Bakterien und/oder Milben gut gedeihen können. Dies verursacht Juckreiz, wodurch das Pferd stampft und sich schubbert, und es entstehen immer mehr Wunden, die wiederum Irritationen verursachen. Oft sind die Beschwerden an den Hinterbeinen schlimmer als an den Vorderbeinen.

Das langanhaltende Ödem (Flüssigkeitsansammlung) macht die Haut immer dicker und fester. Auch dies führt letztendlich zu Wunden und kann sogar Schmerzen und Lahmheit verursachen. Wenn CPL außer Kontrolle gerät, können schwerwiegende schmerzhafte Verformungen, ein Wildwuchs von Beulen und bakterielle Infektionen entstehen. Im Sommer befinden sich manchmal sogar Maden zwischen den Falten bei Pferden mit CPL. Überprüfen Sie daher wöchentlich die Unterschenkel Ihres Pferdes.

Behandlung von CPL

Da CPL unheilbar ist, können Sie nur die Symptome behandeln und versuchen, das CPL zu verlangsamen. Die folgenden Punkte sind wichtig bei CPL:

  • Achten Sie auf die Ernährung: Das Futter eines Pferdes mit CPL sollte wenig Zucker und Stärke enthalten.
  • Wundbehandlung: Zwischen den Falten entstehen leicht Wunden/Mauke, die sich infizieren können. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Socken vollständig zu rasieren, damit die Beine gut behandelt werden können.
  • Vermeiden Sie Milben: Pferde mit CPL sind anfälliger für Milben. Milben gedeihen nämlich gut in dem stickigen Klima zwischen den Falten. Vorbeugen ist besser als heilen, daher ist es ratsam, regelmäßig eine vorbeugende Behandlung gegen Milben durchzuführen, am besten auf natürlicher Basis.
  • Fördern Sie den Flüssigkeitsabtransport: Bestimmte Kräuter können den Flüssigkeitsabtransport fördern (z. B. Klebkraut und Brennnessel), wodurch die Ansammlung in den Beinen geringer wird. Aber auch eine Lymphdrainage-Behandlung kann dabei helfen.
  • Bewegung: Natürlich ist viel Bewegung ein Muss für ein Pferd mit CPL, denn Bewegung fördert die Flüssigkeitsableitung und verbessert die Durchblutung. 24/7 in einem Paddock-Paradies-ähnlichen Umfeld ist perfekt für Pferde mit CPL.
  • Verbesserung der Durchblutung: Durch Stimulierung der Durchblutung fördern Sie auch die Abfuhr von überschüssiger Flüssigkeit.

Vererbung als Ursache von CPL bei Pferden

Die genaue Ursache von CPL ist noch nicht ganz klar. Schlecht funktionierende Lymphgefäße und ein abnormales Elastingehalt in der Haut spielen eine Rolle. Es wird auch vermutet, dass Vererbung eine Rolle spielt. Leider gibt es noch keinen genetischen Test für CPL, der zeigt, ob CPL vererbt wird. Dieser Verdacht besteht jedoch, da bestimmte Blutlinien stärker betroffen sind als andere. CPL tritt hauptsächlich bei großen sparsamen Rassen wie Belgier, Shires, Friesen, Tinkern usw. auf. Weitere Forschungen zu CPL sind erforderlich, um herauszufinden, wie es genau funktioniert.

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .